sehepunkte 22 (2022), Nr. 6
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
in dieser Juni-Ausgabe lenken wir Ihre Aufmerksamkeit zunächst auf unser FORUM, das sich in zehn Beiträgen mit Sklaverei im Kontext des Osmanischen Reiches auseinandersetzt. Es wurde von Veruschka Wagner (Bonn Center for Dependency and Slavery Studies; BCDSS) betreut, wofür wir ihr herzlich danken. Darüber hinaus finden Sie in dieser Ausgabe mehr als fünfzig Besprechungen zu weiteren Neuerscheinungen aus allen Epochen unseres Faches.
Auch in diesem Jahr sind wir sehr dankbar für die erfreuliche Resonanz, die unsere Spendenbitte in den letzten Wochen gefunden hat. Der so deutlich dokumentierte Zuspruch bestärkt uns in unserer täglichen Arbeit und schafft gleichzeitig die Voraussetzung für deren Fortsetzung. Und natürlich freuen wir uns auch sehr über Zuwendungen, die uns erst in den nächsten Wochen erreichen ...
Eine interessante Lektüre wünschen
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
Neuere Forschungen zur Sklaverei und zu anderen Formen starker asymmetrischer Abhängigkeit VI: Das Osmanische Reich
-
Einführung
Veruschka Wagner
-
Stephan Conermann / Gül Şen (eds.): Slaves and Slave Agency in the Ottoman Empire, Göttingen: V&R unipress 2020
Rezensiert von Bahar Bayraktaroğlu / Turkana Allahverdiyeva / Zeynep Y. Gökçe
-
Raif Kaplanoğlu: İlk Nüfus Sayιmlarιna Göre Istanbul'un Son Köleleri, İstanbul: Libra Kitap 2018
Rezensiert von Bahar Bayraktaroğlu
-
Will Smiley: From Slaves to Prisoners of War. The Ottoman Empire, Russia, and International Law, Oxford: Oxford University Press 2018
Rezensiert von Turkana Allahverdiyeva
-
M'hamed Oualdi : A Slave Between Empires. A Transimperial History of North Africa, New York: Columbia University Press 2020
Rezensiert von Veruschka Wagner
-
Günnaz Çaşkurlu: Osmanlι Sarayιnda Sanatçι Cariyeler. IV. Mehmed Dönemi / 1677 - 1687, İstanbul: Ötüken Neşriyat 2020
Rezensiert von Turkana Allahverdiyeva
-
Leslie Peirce: A Spectrum of Unfreedom. Captives and Slaves in the Ottoman Empire, Budapest: Central European University Press 2021
Rezensiert von Veruschka Wagner
-
Ali Akyιldιz: Saray Harem ve Mahrem, İstanbul: Timaş Yayınları 2019
Rezensiert von Fιrat Yaşa
-
Yahya Araz: Osmanlι İstanbul'unda Çocuk Emeği. Ev İçi Hizmetinde İstihdâm Edilen Çocuklar (1750-1920), İstanbul: Kitap Yayınevi 2020
Rezensiert von Bahar Bayraktaroğlu
-
Betül İpşirli Argιt: Life after the Harem. Female Palace Slaves, Patronage and the Imperial Ottoman Court, Cambridge: Cambridge University Press 2020
Rezensiert von Zeynep Y. Gökçe
-
Felicia Roşu (ed.): Slavery in the Black Sea Region, c.900-1900. Forms of Unfreedom at the Intersection between Christianity and Islam, Leiden / Boston: Brill 2021
Rezensiert von Veruschka Wagner
-
René Brouwer: Law and Philosophy in the Late Roman Republic, Cambridge: Cambridge University Press 2021
Rezensiert von Paul J. du Plessis
-
Kerstin Droß-Krüpe / Sebastian Fink (eds.): Powerful Women in the Ancient World. Perception and (Self)Presentation. Proceedings of the 8th Melammu Workshop, Kassel, 30 January - 1 February 2019, Münster: Zaphon 2021
Rezensiert von Lara Dubosson-Sbriglione
-
Birgitta Eder / Michaela Zavadil (eds.): (Social) Place and Space in Early Mycenaean Greece. International Discussions in Mycenaean Archaeology, October 5-8, 2016 in Athens, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021
Rezensiert von Sarah C. Murray
-
Susanne Froehlich (Hg.): Altertumswissenschaft in Greifswald. Porträts ausgewählter Gelehrter 1856 bis 1946, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021
Rezensiert von Beat Näf
-
José Carlos López-Gómez: El ocaso de los dioses en Hispania. Transformaciones religiosas en el siglo III, Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Científicas 2021
Rezensiert von Thomas Schattner
-
Victoria Zimmerl-Panagl (ed.): Ambrosius Mediolanensis. Orationes funebres I. In psalmum 61 / De obitu Gratiani. De consolatione Valentiniani / De obitu Valentiniani. De obitu Theodosii, Berlin: de Gruyter 2021
Rezensiert von Raphael Brendel
-
Hugo O. Bizzarri / Martin Rohde (éds.): La mort du roi: réalité, littérature, représentation. Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation, Wiesbaden: Reichert Verlag 2021
Rezensiert von Monja Schünemann
-
Laurent Feller / Paolo Grillo / Maddalena Moglia (a cura di): Donne e povertà nell'Europa mediterranea medievale, Roma: viella 2021
Rezensiert von Francesco Veronese
-
Ricoldus de Monte Crucis: Epistole ad Ecclesiam triumphantem. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Martin Michael Bauer, Stuttgart: Anton Hiersemann 2021
Rezensiert von Andreas Kistner
-
Jacopo Paganelli: Dives episcopus. La signoria dei vescovi di Volterra nel Duecento, Roma: viella 2021
Rezensiert von Christina Abel
-
Susanne Rischpler: Die Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstifts Neunkirchen am Brand. Geschichte und Bestände, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2021
Rezensiert von Christine Sauer
-
Birgitta von Schweden: Werke I + II. Aus dem Lateinischen übersetzt von Apollonia Buchinger OSsS. Mit einer Einleitung von Wilhelm Liebhart, St. Ottilien: EOS Verlag 2021
Rezensiert von Klaus Wollenberg
-
Magdalena Skoblar (Hg.): Byzantium, Venice and the Medieval Adriatic. Spheres of Maritime Power and Influence, c.700-1453, Cambridge: Cambridge University Press 2021
Rezensiert von Lucia Arcifa
-
Paul Srodecki / Norbert Kersken (eds.): The Expansion of the Faith. Crusading on the Frontiers of Latin Christendom in the High Middle Ages, Turnhout: Brepols 2022
Rezensiert von William L. Urban
-
Friedrich Beiderbeck / Wenchao Li / Stephan Waldhoff (Hgg.): Gottfried Wilhelm Leibniz. Rezeption, Forschung, Ausblick, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020
Rezensiert von Stefan Klingner
-
Guido Braun / Susanne Lachenicht (eds.): Spies, Espionage and Secret Diplomacy in the Early Modern Period, Stuttgart: W. Kohlhammer 2021
Rezensiert von Elisabeth Lobenwein
-
Julien Bérard: Kommunikation, Wissensproduktion und Kartographie. Abraham Ortelius und die Kartenproduktion im Antwerpen des späten 16. Jahrhunderts, Marburg: Tectum 2020
Rezensiert von Matthias Rekow
-
Bert De Munck / Antonella Romano (eds.): Knowledge and the Early Modern City. A History of Entanglements, London / New York: Routledge 2020
Rezensiert von Franziska Neumann
-
Christoph Jensen: Die Druck- und Verlagsproduktion der Offizin Wolfgang Endter und seiner Erben (1619-72). Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Buchdrucks im 17. Jahrhundert mit einer Bibliographie der Drucke von Wolfgang Endter dem Älteren, Johann Andreas und Wolf dem Jüngeren sowie Christoph und Paul Endter, Stuttgart: Anton Hiersemann 2021
Rezensiert von Angelika Wingen-Trennhaus
-
Christina Charlotte Randig (Hg.): En chemin. Charlotte Sophie Gräfin Bentincks Reise im Jahr 1758. Reisetagebücher und Briefe an die Mutter. Transkription - Übersetzung - Erläuterung, Hannover: Wehrhahn Verlag 2021
Rezensiert von Michael Maurer
-
Julia A. Schmidt-Funke (Hg.): Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2019
Rezensiert von Sünne Juterczenka
-
Roman Deininger / Uwe Ritzer: Die Spiele des Jahrhunderts. Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland, München: dtv 2021
Rezensiert von Heiner Möllers
-
Onur Erdur: Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960-1980, Zürich: Chronos Verlag 2018
Rezensiert von Christoffer Leber
-
Ronald Funke: Bilder des Glaubens. Das Fernsehen und der Wandel des Religiösen in der Bonner Republik, Göttingen: Wallstein 2020
Rezensiert von Lu Seegers
-
Michael Gehler / Oliver Dürkop (Hgg.): Deutsche Einigung 1989/1990. Zeitzeugen aus Ost und West im Gespräch, Reinbek: Lau-Verlag 2021
Rezensiert von Ilko-Sascha Kowalczuk
-
Natalja Jeske: Arno Esch. Eine Biografie, Schwerin: Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur 2021
Rezensiert von Jürgen Frölich
-
Tanja Kipfelsperger: Die Associationsanstalt Schönbrunn und der Nationalsozialismus. Die Konfrontation einer katholischen Pflegeanstalt mit Zwangssterilisierung, "Euthanasie"-Maßnahmen und "Klostersturm", München: Utz Verlag 2021
Rezensiert von Moritz Fischer
-
Julia Landau / Enrico Heitzer (Hgg.): Zwischen Entnazifizierung und Besatzungspolitik. Die sowjetischen Speziallager 1945-1950 im Kontext, Göttingen: Wallstein 2021
Rezensiert von Elke Scherstjanoi
-
Nikolai Okunew: Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR, Berlin: Ch. Links Verlag 2021
Rezensiert von Peter Wurschi
-
Kevin Ruane / Matthew Jones: Anthony Eden, Anglo-American Relations and the 1954 Indochina Crisis, London: Bloomsbury 2021
Rezensiert von Gerhard Altmann
-
Elke Seefried / Ernst W. Becker / Frank Bajohr u.a. (Hgg.): Liberalismus und Nationalsozialismus. Eine Beziehungsgeschichte, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020
Rezensiert von Anselm Doering-Manteuffel
-
Ulrich Sieg: Vom Ressentiment zum Fanatismus. Zur Ideengeschichte des modernen Antisemitismus, Hamburg: EVA Europäische Verlagsanstalt 2022
Rezensiert von Sebastian Voigt
-
Jonas Springer: Die Bundeswehr und die Belgischen Streitkräfte in Deutschland. Akteure, Herausforderungen und Verflechtungsprozesse militärischer Zusammenarbeit bis 1990, Baden-Baden: NOMOS 2021
Rezensiert von Heiner Möllers
-
Tilman Tarach: Teuflische Allmacht. Über die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus, Freiburg / Berlin: Edition Telok 2022
Rezensiert von Martin Jander
-
Aiden Warren / Adam Bartley: US Foreign Policy and China. Security Challenges During the Bush, Obama, and Trump Administrations, Edinburgh: Edinburgh University Press 2020
Rezensiert von Sabine Dabringhaus
-
Michael Wengraf: Die Schule der Kapitulation. Kritische Theorie und Studentenbewegung 1968, Kassel: Mangroven Verlag 2021
Rezensiert von Jens Benicke
-
Eva Werner: "I Have a Dream". Martin Luther King und die DDR, Baden-Baden: NOMOS 2021
Rezensiert von Maria Schubert