Geschenktipps zu Weihnachten

Siegfried Weichlein, Fribourg


David Blackbourn: Die Eroberung der Natur: eine Geschichte der deutschen Landschaft, Übers. aus dem Englischen Udo Rennert, München: Deutsche Verlagsanstalt 2007.

David Blackbourns Buch, das 2007 in deutscher Übersetzung erschien, erzählt die neueste deutsche Geschichte aus einem völlig neuen Blickwinkel. Es wurde unter dem Arbeitstitel "waters" geschrieben und behandelt die Domestizierung des Wassers, also die Trockenlegung von Sümpfen, die Begradigung von Flüssen, vor allem des Rheins, den Bau von Staudämmen und Hochseehäfen sowie das gigantische Projekt der Nationalsozialisten, die Pripjet Sümpfe trocken zu legen. Deutsche Geschichte wird erzählt im Spiegel der Bearbeitung der Natur, in Geschichten von technischem Größenwahn und der völligen Veränderung der Lebenswelt. Blackbourn versachlicht so die Ökologiegeschichte und historisiert sie zugleich. Außerdem beweist der Autor wieder seine großen erzählerischen Qualitäten.


Christopher Bayly: Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780-1914, Übers. aus dem Englischen Thomas Bertram u. Martin Klaus, Frankfurt a.M: Campus Verlag 2006.

Dieses vielgelobte Buch, das 2006 endlich auf Deutsch erschien, bietet einen ersten großen Entwurf der Globalgeschichte. Bayly behandelt die großen Themen des langen 19. Jahrhunderts: den Übergang von alten zu neuen Ordnungen, Revolutionen, Industrialisierung und Nationalismus, Staatsbildung, Liberalismus und Religionen, Sozialgeschichte, Umweltgeschichte und die Künste. Er tut dies aber nicht im Tunnelblick auf nationale Geschichten, sondern durch Verflechtung, Transfer und Vergleich. Gleichzeitig bestätigt er dadurch die jüngst in die Kritik geratene Sicht eines langen 19. Jahrhunderts. Für die transnationale Geschichtsschreibung setzt dieses Werk Maßstäbe.


Hans Joas / Klaus Wiegandt (Hgg.): Säkularisierung und die Weltreligionen. Kolloquium der Stiftung "Forum für Verantwortung", Bd. 5, Frankfurt a.M.: Fischer Verlag 2007.

Dieser Band bietet einen Überblick über die Säkularisierung in den Weltreligionen. Er erweitert damit die zumeist eurozentrisch geführte Diskussion um diesen Begriff. Die Befunde dieses Bandes weisen die europäische Entwicklung eher als Sonderweg aus. Der transeuropäische Blick verstärkt die Zweifel an der Allgemeingültigkeit des Zusammenhangs von Modernisierung und Säkularisierung. Religion wird damit als ein Faktor der Globalgeschichte plausibel gemacht.


Roberto Saviano: Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra. Übers. aus dem Italienischen Friederike Hausmann und Rita Seuß, München: Hanser 2007.

Wer nach den jüngsten Duisburger Morden nach den Ursachen fragt, landet in Süditalien. Dieses spannend geschriebene Buch führt in die Geschichte und Gegenwart der internationalen Kriminalität der Camorra ein. Es erzählt die Geschichte des Hafens von Neapel als Umschlagplatz krimineller Energie. Spannend geschrieben vermittelt der Autor, der heute unter anderem Namen leben muss, Einsichten über die Innenwelt moderner Kriminalität.


Annette Pehnt: Mobbing, München: Piper 2007.

Wer kennt dieses Phänomen nicht, hat es nicht schon an sich oder bei anderen erlebt: das mobbing! Wer an einem großartig geschriebenen Roman über dieses dem akademischen Leben nicht fremde Phänomen interessiert ist, sollte zu diesem Buch greifen. Nüchtern und präzise beschreibt die Autorin die psychische Vergiftung, die das mobbing anrichtet. Wer über die sozialen Prozesse, deren Teil wir selbst sind, mehr erfahren möchte, wird hier bedient.