Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juni 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

A Cultural History of Shopping John Stobart (ed.): A Cultural History of Shopping. In Antiquity / In the Middle Ages / In the Early Modern Age / In the Age of Enlightenment / In the Age of Revolution and Empire / In the Modern Age, London: Bloomsbury 2022
Rezensiert von Benjamin Möckel

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik Heinrich Ammerer: Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik. Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2022
Rezensiert von Jörg van Norden

 

Geschichtsdidaktik Update Meike Hensel-Grobe / Heidrun Ochs (Hgg.): Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers, Göttingen: V&R unipress 2022
Rezensiert von Johannes Meyer-Hamme

 

Altertum:

Diokletian Alexander Demandt: Diokletian. Kaiser zweier Zeiten. Eine Biographie, München: C.H.Beck 2022
Rezensiert von Christian Rollinger

 

Gesellschaftliche Spaltungen im Zeitalter des Hellenismus Stefan Pfeiffer / Gregor Weber (Hgg.): Gesellschaftliche Spaltungen im Zeitalter des Hellenismus. (4.-1. Jahrhundert v. Chr.), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021
Rezensiert von Shane Wallace

 

Mittelalter:

Crusading, Society, and Politics in the Eastern Mediterranean in the Age of King Peter I of Cyprus Alexander D. Beihammer / Angel Nicolaou-Konnari (eds.): Crusading, Society, and Politics in the Eastern Mediterranean in the Age of King Peter I of Cyprus, Turnhout: Brepols 2023
Rezensiert von Chrysovalantis Kyriacou

 

Die Chronik des Richard von San Germano Stefanie Hamm: Die Chronik des Richard von San Germano. Zwischen Regnum und Region, Berlin: de Gruyter 2022
Rezensiert von Graham A. Loud

 

Frühe Neuzeit:

Marktgeschehen Netzwerk "Das Versprechen der Märkte" (Hg.): Marktgeschehen. Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, Frankfurt/M.: Campus 2022
Rezensiert von Wilfried Reininghaus

 

Judengasse und christliche Stadt Wolfgang Treue: Judengasse und christliche Stadt. Religion, Politik und Gesellschaft im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main, Frankfurt/M.: Campus 2023
Rezensiert von Lisa Astrid Bestle

 

19. Jahrhundert:

Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921 Winfried Baumgart (Hg.): Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921. Rekonstruktion seines verlorenen Nachlasses. 2 Teilbände, Berlin: Duncker & Humblot 2021
Rezensiert von Matthias Stickler

 

Schatten des Kaiserreichs Eckart Conze: Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe, München: dtv 2020
Rezensiert von Carlo Spagnolo

 

Zeitgeschichte:

Tracing Japanese Leftist Political Activism (1957-2017) Kevin Coogan / Claudia Derichs: Tracing Japanese Leftist Political Activism (1957-2017). The Boomerang Flying Transnational, London / New York: Routledge 2022
Rezensiert von Thomas Riegler

 

Von einer Freundschaft, die es nicht gab Tytus Jaskułowski: Von einer Freundschaft, die es nicht gab. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR und das polnische Innenministerium 1974-1990, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021
Rezensiert von Burkhard Olschowsky

 

Kunstgeschichte:

Silk Lesley Ellis Miller / Ana Cabrera Lafuente / Claire Allen-Johnstone (eds.): Silk. Fiber, Fabric, and Fashion, London: Thames & Hudson 2021
Rezensiert von Mariachiara Gasparini

 

Vermeer und Epikur Andreas Prater: Vermeer und Epikur. Lebenslust in der Kunst der Frühaufklärung, Berlin: de Gruyter 2021
Rezensiert von Thierry Greub