Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Die Linke in Österreich Robert Foltin: Die Linke in Österreich. Eine Einführung, Wien: Mandelbaum 2023
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

Die Habsburgermonarchie (1526-1918) als Gegenstand der modernen Historiographie Thomas Winkelbauer (Hg.): Die Habsburgermonarchie (1526-1918) als Gegenstand der modernen Historiographie, Wien: Böhlau 2022
Rezensiert von Martin Gierl

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichten im Wandel Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme und Riem Spielhaus (Hgg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld: transcript 2022
Rezensiert von Tülay Altun

 

Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie? Matthias Sieberkrob: Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie? Ziele, Professionalisierung, Umsetzung, Göttingen: V&R unipress 2023
Rezensiert von Charlotte Husemann

 

Altertum:

Die Konstruktion der 'Anderen' Veronika Egetenmeyr: Die Konstruktion der 'Anderen'. Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris, Wiesbaden: Harrassowitz 2022
Rezensiert von Sara Fascione

 

Omnia Romae cum pretio Mareike Tonisch: Omnia Romae cum pretio. Löhne, Preise und Werte im Römischen Reich, Wien: Phoibos Verlag 2022
Rezensiert von Seth Bernard

 

Mittelalter:

Other Monasticisms Sheila Bonde / Clark Maines (eds.): Other Monasticisms. Studies in the History and Architecture of Religious Communities Outside the Canon, 11th-15th Centuries, Turnhout: Brepols 2022
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

The Funeral Achievements of Henry V at Westminster Abbey Anne Curry / Susan Jenkins (eds.): The Funeral Achievements of Henry V at Westminster Abbey. The Arms and Armour of Death, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2022
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

Frühe Neuzeit:

Die Repräsentation der Savoyer im 16. und 17. Jahrhundert Saniye Al-Baghdadi: Die Repräsentation der Savoyer im 16. und 17. Jahrhundert, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2023
Rezensiert von Elena Taddei

 

Regionale Entscheidungsfindung zum Krieg Marcus Stiebing: Regionale Entscheidungsfindung zum Krieg. Die Weimarer Herzöge zwischen fürstlicher Beratung und gelehrtem Diskurs (1603-1623), Münster: Aschendorff 2022
Rezensiert von Axel Gotthard

 

19. Jahrhundert:

Grenzen der Sicherheit Amerigo Caruso / Birgit Metzger (Hgg.): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medien und Politik im deutschen Kaiserreich, Göttingen: Wallstein 2022
Rezensiert von Jens Flemming

 

"Frau Berlin" Uwe Fuhrmann: "Frau Berlin". Paula Thiede (1870-1919). Vom Arbeiterkind zur Gewerkschaftsvorsitzenden, Konstanz: UVK 2019
Rezensiert von Jana Günther

 

Zeitgeschichte:

The Polish Catholic Church under German Occupation Jonathan Huener: The Polish Catholic Church under German Occupation. The Reichsgau Wartheland 1939-1945, Bloomington, IN: Indiana University Press 2021
Rezensiert von Christoph Schutte

 

Britannia rules the Rhine Benedikt Neuwöhner: Britannia rules the Rhine. Die britische Rheinlandbesatzung 1918-1926, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2023
Rezensiert von Wolfgang Elz

 

Kunstgeschichte:

The endless periphery Stephen John Campbell: The endless periphery. Toward a geopolitics of art in Lorenzo Lotto's Italy, Chicago: University of Chicago Press 2019
Rezensiert von Henry Kaap

 

Ways of Freedom Klaus Albrecht Schröder / Angela Stief (Hgg.): Ways of Freedom. Von Jackson Pollock bis Maria Lassnig, Albertina 2022
Rezensiert von Anna Simon