Archiv
Kategorie: Theorie / Methode / Didaktik
-
Cornelia Dold: Außerschulische Lernorte neu entdeckt. Wie selbstreguliertes Lernen in Gedenkstätten tiefgreifende Lernprozesse fördert, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2020
Rezensiert von Alexandra Krebs
-
Marco Dräger: Deserteur-Denkmäler in der Geschichtskultur der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2017
Rezensiert von Jan Matthias Hoffrogge
-
Ivonne Driesner: Der historische Nahraum. Wahrnehmung und Deutung durch Schülerinnen und Schüler, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2021
Rezensiert von Matthias Weipert
-
Alexander Drost / Michael North (Hgg.): Die Neuerfindung des Raumes. Grenzüberschreitungen und Neuordnungen, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2013
Rezensiert von Benjamin Steiner
-
Dietrich Ebeling / Volker Henn / Rudolf Holbach u.a. (Hgg.): Landesgeschichte als multidisziplinäre Wissenschaft. Festgabe für Franz Irsigler zum 60. Geburtstag, Trier: Porta Alba 2001
Rezensiert von Jörg Engelbrecht
-
Alois Ecker / Bettina Paireder / Judith Breitfuß u.a. (Hgg.): Historisches Lernen im Museum. Historical Learning in the Museum, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2018
Rezensiert von Christian Winklhöfer
-
Christian Ernst (Hg.): Geschichte im Dialog? "DDR-Zeitzeugen" in Geschichtskultur und Bildungspraxis, Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2014
Rezensiert von Gerhard Henke-Bockschatz
-
Paul Erxleben: Kritische Theorie aktualisieren. Adorno und Foucault in den Kraftfeldern von Subjekt, Macht und Ideologie, Bielefeld: transcript 2024
Rezensiert von Florian Heßdörfer
-
Michael Farrenkopf / Andreas Ludwig / Achim Saupe (Hgg.): Logik und Lücke. Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen, Göttingen: Wallstein 2021
Rezensiert von Tobias Schenk
-
Astrid Fendt / Brigitte Wormer / Susanne Pfisterer-Haas u.a. (Hgg.): Antike vermitteln und entdecken - ein Handbuch. Mit Kindern und Jugendlichen im Museum, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Bert Freyberger
-
Monika Fenn (Hg.): Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2018
Rezensiert von Dietmar von Reeken
-
Monika Fenn / Christiane Kuller (Hgg.): Auf dem Weg zur transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Differenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014, Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2016
Rezensiert von Sebastian Wemhoff
-
Monika Fenn / Peter Riedel (Hgg.): Perspektiven auf das Mittelalter, Stuttgart: UTB 2024
Rezensiert von Frank Meier
-
Monika Fenn / Maik Wienecke / Dirk Witt (Hgg.): Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Melanie Richter-Oertel
-
Uta Fenske / Daniel Groth / Klaus-Michael Guse / Bärbel P. Kuhn (Hgg.): Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa, Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2015
Rezensiert von Johannes Meyer-Hamme
-
Uta Fenske / Daniel Groth / Matthias Weipert (Hgg.): Grenzgang - Grenzgängerinnen - Grenzgänger. Historische Perspektiven. Festschrift für Bärbel P. Kuhn zum 60. Geburtstag, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2017
Rezensiert von Benedikt Einert
-
Nadine Fink / Markus Furrer / Peter Gautschi (eds.): The Teaching of the History of One's Own Country. International Experiences in a Comparative Perspective, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2020
Rezensiert von Marie-Paule Jungblut
-
Michael Fisch: Werke und Freuden. Michel Foucault eine Biografie, Bielefeld: transcript 2011
Rezensiert von Martin Kindtner
-
Axel Fleisch / Rhiannon Stephens (eds.): Doing Conceptual History in Africa, New York / Oxford: Berghahn Books 2016
Rezensiert von Katrin Bromber
-
Franziska Flucke / Bärbel Kuhn / Ulrich Pfeil (Hgg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2017
Rezensiert von Nadine Ritzer