Archiv
Kategorie: Theorie / Methode / Didaktik
-
Barbara Christophe / Kerstin Schwedes (Hgg.): Schulbuch und Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliche Analysen und geschichtsdidaktische Überlegungen, Göttingen: V&R unipress 2015
Rezensiert von Gerhard Henke-Bockschatz
-
Erhard Chvojka / Andreas Schwarcz / Klaus Thien (Hgg.): Zeit und Geschichte. Kulturgeschichtliche Perspektiven, München: Oldenbourg 2002
Rezensiert von Marcus Sandl
-
Sebastian Conrad: Globalgeschichte. Eine Einführung, München: C.H.Beck 2013
Rezensiert von Stephan Conermann
-
Sebastian Conrad: Globalgeschichte. Eine Einführung, München: C.H.Beck 2013
Rezensiert von Werner Stangl
-
Sebastian Conrad: What Is Global History?, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2016
Rezensiert von Cyrus Schayegh
-
Christoph Cornelißen (Hg.): Geschichtswissenschaft im Geist der Demokratie. Wolfgang J. Mommsen und seine Generation, Berlin: Akademie Verlag 2010
Rezensiert von Lothar Kettenacker
-
Annette Caroline Cremer / Martin Mulsow (Hgg.): Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2017
Rezensiert von Barbara Karl
-
Sarah Czerney: Zwischen Nation und Europa. Nationalmuseen als Europamedien, Berlin: De Gruyter 2019
Rezensiert von Agnieszka Pufelska
-
Uwe Danker: Volksgemeinschaft und Lebensraum: Die Neulandhalle als historischer Lernort, Neumünster: Wachholtz Verlag 2014
Rezensiert von Malte Thießen
-
Uwe Danker / Astrid Schwabe (Hgg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?, Göttingen: V&R unipress 2017
Rezensiert von Philipp Mittnik
-
Uwe Danker / Astrid Schwabe (Hgg.): Geschichte im Internet, Stuttgart: W. Kohlhammer 2016
Rezensiert von Anja Neubert
-
Lars Deile / Frank Oliver Sobich: Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht. Konzeption und Einsatz, Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2014
Rezensiert von Verena Espach
-
Lars Deile / Jörg van Norden / Peter Riedel (Hgg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2021
Rezensiert von Juliane Brauer
-
Alexander Demandt: Philosophie der Geschichte. Von der Antike zur Gegenwart, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2011
Rezensiert von Franz Martin Wimmer
-
Marko Demantowsky (ed.): Public History and School. International Perspectives, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2018
Rezensiert von Ruth Fiona Pollmann
-
Marko Demantowsky / Christoph Pallaske (Hgg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2015
Rezensiert von Christian Bunnenberg
-
Toni Diederich: Siegelkunde. Beiträge zu ihrer Vertiefung und Weiterführung, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2012
Rezensiert von Thomas Vogtherr
-
Thomas Diester: Kooperatives und selbstorganisiertes Lernen im Geschichtsunterricht. Theoretische Aspekte und praktische Beispiele, Berlin: Logos Verlag 2018
Rezensiert von Peter Adamski
-
Tobias Dietrich / Katharina Zey-Wortmann (Hgg.): Die 1970er Jahre in Geschichtswissenschaft und Unterricht, Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2012
Rezensiert von Christian Kuchler
-
David Stefan Doddington / Enrico Dal Lago (eds.): Writing the History of Slavery, London: Bloomsbury 2022
Rezensiert von Stephan Conermann