Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juli 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Schulen der Männlichkeit Daniel Gerster: Schulen der Männlichkeit. Internatserziehung und bürgerliche Gesellschaft in Großbritannien und Deutschland 1870-1930, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Daniel Töpper

 

Transleithanian Paradise Howard N. Lupovitch: Transleithanian Paradise. A History of the Budapest Jewish Community, 1738-1938, West Lafayette, IN: Purdue University Press 2023
Rezensiert von Catherine Horel

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert Stefan Applis / Ingmar Reither / Richard Rongstock (Hgg.): Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert. Transformationen nationalsozialistischer Räume, Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2025
Rezensiert von Leonard Stöcklein

 

Altertum:

Philosophia Translata: The Development of Latin Philosophical Vocabulary through Translation from Greek Christopher J. Dowson: Philosophia Translata: The Development of Latin Philosophical Vocabulary through Translation from Greek. A Case Study Approach, Leiden / Boston: Brill 2023
Rezensiert von Adrian Weiß

 

Sieg und Familie im frühen Prinzipat Florian Groll: Sieg und Familie im frühen Prinzipat. Eine Studie zur militärischen Repräsentation der Verwandten des Augustus, Heidelberg: Propylaeum 2024
Rezensiert von Michael Wendler

 

Mittelalter:

Popes, Bishops, Religious, and Scholars Peter D. Clarke / Michael J. P. Robson (eds.): Popes, Bishops, Religious, and Scholars. Studies in Medieval History Presented to Patrick N. R. Zutshi for his Seventieth Birthday, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

Die böhmischen Länder im Mittelalter Peter Hilsch: Die böhmischen Länder im Mittelalter, Stuttgart: W. Kohlhammer 2023
Rezensiert von Alexandra Kaar

 

Frühe Neuzeit:

Reichshofratsakten Kevin Hecken / Ulrich Hausmann: Reichshofratsakten. Ein Kursbuch, Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Eva Ortlieb

 

Von Konkurrenten und Lieblingen Denise von Weymarn-Goldschmidt: Von Konkurrenten und Lieblingen. Geschwisterbeziehungen im deutschbaltischen Adel des 18. und 19. Jahrhunderts, Wiesbaden: Harrassowitz 2022
Rezensiert von Christina Douglas

 

19. Jahrhundert:

Multicultural Cities of the Habsburg Empire, 1880-1914 Catherine Horel: Multicultural Cities of the Habsburg Empire, 1880-1914. Imagined Communities and Conflictual Encounters, Budapest: Central European University Press 2023
Rezensiert von Kajetan Stobiecki

 

Zeitgeschichte:

The Rise and Decline of Communist Czechoslovakia's Railway Sector Tomáš Nigrin: The Rise and Decline of Communist Czechoslovakia's Railway Sector, Budapest: Central European University Press 2022
Rezensiert von Elias Oppenrieder

 

Globale Diamanten Mona Rudolph: Globale Diamanten. Warenwege aus dem kolonialen Namibia, 1908-1929, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2025
Rezensiert von Michael Rösser

 

Kunstgeschichte:

From Idols to Icons Robin Jensen: From Idols to Icons. The Emergence of Christian Devotional Images in Late Antiquity, Oakland: University of California Press 2022
Rezensiert von Andrew Griebeler

 

Rembrandts Amsterdam : Goldene Zeiten? Jochen Sander (Hg.): Rembrandts Amsterdam : Goldene Zeiten? Eine Ausstellung des Städelmuseums, Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Amsterdam Museum, München: Hirmer 2024
Rezensiert von Erik Eising