Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Sozialisten gegen Antisemitismus Mario Keßler: Sozialisten gegen Antisemitismus. Zur Judenfeindschaft und ihrer Bekämpfung (1844-1939), Hamburg: VSA-Verlag 2022
Rezensiert von Reiner Tosstorff

 

Die Habsburgermonarchie (1526-1918) als Gegenstand der modernen Historiographie Thomas Winkelbauer (Hg.): Die Habsburgermonarchie (1526-1918) als Gegenstand der modernen Historiographie, Wien: Böhlau 2022
Rezensiert von Martin Gierl

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichten im Wandel Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme und Riem Spielhaus (Hgg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld: transcript 2022
Rezensiert von Tülay Altun

 

Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie? Matthias Sieberkrob: Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie? Ziele, Professionalisierung, Umsetzung, Göttingen: V&R unipress 2023
Rezensiert von Charlotte Husemann

 

Altertum:

The Scythian Empire Christopher I. Beckwith: The Scythian Empire. Central Eurasia and the Birth of the Classical Age from Persia to China, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2023
Rezensiert von Henri-Paul Francfort

 

Volker Losemann - Antike und Nationalsozialismus Claudia Deglau / Kerstin Droß-Krüpe / Patrick Reinard u.a. (Hgg.): Volker Losemann - Antike und Nationalsozialismus. Gesammelte Schriften zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte II, Wiesbaden: Harrassowitz 2022
Rezensiert von Beat Näf

 

Mittelalter:

The Funeral Achievements of Henry V at Westminster Abbey Anne Curry / Susan Jenkins (eds.): The Funeral Achievements of Henry V at Westminster Abbey. The Arms and Armour of Death, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2022
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

La Vie civile Matteo Palmieri : La Vie civile. Vita civile, Paris: Classiques Garnier 2022
Rezensiert von Laurent Baggioni

 

Frühe Neuzeit:

Der Böhmische Ständeaufstand 1618-1620 Václav Bůžek (Hg.): Der Böhmische Ständeaufstand 1618-1620. Akteure, Gegner und Verbündete, Münster: Aschendorff 2021
Rezensiert von Nicolette Mout

 

Frühneuzeitliches Luthertum Sascha Salatowsky / Joar Haga (Hgg.): Frühneuzeitliches Luthertum. Interdisziplinäre Studien, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022
Rezensiert von Thomas Fuchs

 

19. Jahrhundert:

Grenzen der Sicherheit Amerigo Caruso / Birgit Metzger (Hgg.): Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medien und Politik im deutschen Kaiserreich, Göttingen: Wallstein 2022
Rezensiert von Jens Flemming

 

Von Hamburg nach Singapur Marine Fiedler: Von Hamburg nach Singapur. Translokale Erfahrungen einer Hamburger Kaufmannsfamilie in Zeiten der Globalisierung (1765-1914), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022
Rezensiert von Dominik Kloss

 

Zeitgeschichte:

Britannia rules the Rhine Benedikt Neuwöhner: Britannia rules the Rhine. Die britische Rheinlandbesatzung 1918-1926, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2023
Rezensiert von Wolfgang Elz

 

Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt? Clemens Villinger: Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt? Konsum, soziale Ungleichheit und der Systemwechsel 1989/90, Berlin: Ch. Links Verlag 2022
Rezensiert von Dierk Hoffmann

 

Kunstgeschichte:

Picturing Ecology Damian Hughes: Picturing Ecology. Photography and the birth of a new science, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2022
Rezensiert von Rebecca Bedell

 

Okzidentalismen Birgit Mersmann / Hauke Ohls (Hgg.): Okzidentalismen. Projektionen und Reflexionen des Westens in Kunst, Ästhetik und Kultur, Bielefeld: transcript 2022
Rezensiert von Jannick Piskorski