Archiv
Kategorie: Theorie / Methode / Didaktik
-
Ekaterina Boltunova / Willard Sunderland (Hgg.): Regiony Rossijskoj imperii. Identičnost', reprezentacija, (na)značenie, Moskau: Novoe literaturnoe obozrenie 2021
Rezensiert von Alexander Bauer
-
Ulrich Bongertmann / Ralph Erbar / Niko Lamprecht u.a.: Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte, Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2017
Rezensiert von Christian Schmidtmann
-
Elsbeth Bösl / Anne Klein / Anne Waldschmidt (Hgg.): Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung, Bielefeld: transcript 2010
Rezensiert von Sebastian Barsch
-
Sebastian Bracke / Colin Flaving / Johannes Jansen u.a.: Theorie des Geschichtsunterrichts, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2018
Rezensiert von Hilke Günther-Arndt
-
Andrea Brait / Claus Oberhauser / Irmgard Plattner (Hgg.): Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2022
Rezensiert von Christian Heuer
-
Stefan Brakensiek / Axel Flügel (Hgg.): Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2000
Rezensiert von Thomas Weller
-
Christoph Bramann / Christoph Kühberger / Roland Bernhard (Hgg.): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2018
Rezensiert von Nicola Brauch
-
Nicola Brauch: Das Anne Frank Tagebuch. Eine Quelle historischen Lernens in Unterricht und Studium, Stuttgart: W. Kohlhammer 2016
Rezensiert von Waltraud Schreiber
-
Juliane Brauer / Martin Lücke (Hgg.): Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven, Göttingen: V&R unipress 2013
Rezensiert von Bernd-Stefan Grewe
-
Judith Breitfuß / Thomas Hellmuth / Isabella Svacina-Schild (Hgg.): Diskursanalytische Schulbuchforschung. Beiträge zu einer Kritischen Geschichtsdidaktik, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2021
Rezensiert von Sabrina Schmitz-Zerres
-
Frank Britsche: Geldscheine im Geschichtsunterricht. Historisches Lernen mit Sachquellen, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2020
Rezensiert von Benjamin Bräuer
-
Frank Britsche / Lukas Greven (Hgg.): Visual History und Geschichtsdidaktik. (Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Christoph Wilfert
-
Christine Brocks: Bildquellen der Neuzeit, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2012
Rezensiert von Eveline Bouwers
-
Christiane Brosius / Axel Michaels / Paula Schrode (Hgg.): Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen, Stuttgart: UTB 2013
Rezensiert von Uwe Israel
-
Christina Brüning / Lars Deile / Martin Lücke (Hgg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik, Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2016
Rezensiert von Karim Fereidooni
-
Christina Isabel Brüning: Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2018
Rezensiert von Viola Georgi / Lena Kahle
-
Wolfgang Buchberger / Christoph Kühberger / Christoph Stuhlberger (Hgg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck: StudienVerlag 2015
Rezensiert von Hannes Burkhardt
-
Christian Bunnenberg / Nils Steffen (Hgg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019
Rezensiert von Daniel Bernsen
-
Hannes Burkhardt: Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram, Göttingen: V&R unipress 2021
Rezensiert von Mia Berg
-
Michael Busch / Stefan Kroll / Rembrandt D. Scholz (Hgg.): Geschichte - Kartographie - Demographie. Historisch-Geographische Informationssysteme im methodischen Vergleich, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2013
Rezensiert von Werner Stangl