Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Dezember 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Marie Buňatová (Hg.): Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Kiel: Solivagus Verlag 2024
Rezensiert von Jörg R. Müller

 

Wie es euch gefällt Ulrich Raulff: Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks, München: C.H.Beck 2025
Rezensiert von Bodo Mrozek

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Denken in großen Bildern Andreas Sommer: Denken in großen Bildern. Zum didaktischen Potenzial von makrohistorischen Lerneinheiten, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Alexander Denzin

 

Altertum:

Tragedy, Philosophy, and Political Education in Plato's Laws Ryan K. Balot: Tragedy, Philosophy, and Political Education in Plato's Laws, Oxford: Oxford University Press 2024
Rezensiert von Carol Atack

 

Alla ricerca della civilitas Martina Bono: Alla ricerca della civilitas. Le relazioni tra princeps e aristocrazia nella Storia Romana di Cassio Dione, Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté 2022
Rezensiert von Alexander Free

 

Mittelalter:

Thomas Swalwell Anne Thayer: Thomas Swalwell. A Monastic Life in Books, Leiden / Boston: Brill 2025
Rezensiert von Lucie Doležalová

 

The Cambridge Anthology of British Medieval Latin Carolinne White (ed.): The Cambridge Anthology of British Medieval Latin. Volume 1: 450-1066. With Foreword by Catherine Conybeare, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von Andy Orchard

 

Frühe Neuzeit:

'A latere principis u de su theniente general' Hugo De Schepper: 'A latere principis u de su theniente general'. De regeringsraden naast landsheren en landvoogden in de Habsburgse Nederlanden: Leden, instellingen en algemene politiek, 1577/1580-1609, Leuven: Peeters 2023
Rezensiert von Yves Huybrechts

 

Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft Philip Haas / Martin Schürrer: Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Hans-Georg Aschoff

 

19. Jahrhundert:

Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf Stefan Breuer: Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf. Völkische Interventionen im literarisch-künstlerischen Feld des Deutschen Kaiserreichs, Wiesbaden: Harrassowitz 2024
Rezensiert von Siegfried Weichlein

 

Im Kaiserreich Katja Hoyer: Im Kaiserreich. Eine kurze Geschichte 1871-1918, Hamburg: Hoffmann und Campe 2024
Rezensiert von Jens Flemming

 

Zeitgeschichte:

Ende der Bonner Republik? Gertrude Cepl-Kaufmann / Dominik Geppert / Jasmin Grande u.a. (Hgg.): Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein Kontext, Düsseldorf: Droste 2024
Rezensiert von Matthias Oppermann

 

Auf internationalem Parkett? Dorothea Wohlfarth: Auf internationalem Parkett? Deutsche Kunst- und Forschungsinstitute in Rom (1913-1965), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2025
Rezensiert von Heinz Duchhardt

 

Kunstgeschichte:

Landschaft Frank Göttmann / Eva-Maria Seng (Hgg.): Landschaft. Kultur-, Natur-, Wirtschafts- und Erfahrungsräume, Berlin: De Gruyter 2025
Rezensiert von Franca Buss

 

Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst Kilian Heck: Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2024
Rezensiert von Mira Claire Zadrozny