Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juni 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Visionen der Ungleichheit Branko Milanović: Visionen der Ungleichheit. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Berlin: Suhrkamp 2024
Rezensiert von Daniel Burghardt

 

Der Judenhass Sebastian Voigt: Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?, Stuttgart: S. Hirzel 2024
Rezensiert von Carsten Schapkow

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Lernaufgaben im Geschichtsschulbuch Christoph Bramann: Lernaufgaben im Geschichtsschulbuch. Empirische Annäherungen an eine Aufgabenkultur in österreichischen und deutschen Schulbüchern, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2025
Rezensiert von Manuel Köster

 

Altertum:

Les espaces du savoir dans l'antiquité Daniel Anderson / Pascale Derron: Les espaces du savoir dans l'antiquité. Introduction et huit exposés suivis de discussions, Genf: Fondation Hardt 2024
Rezensiert von Jan Stenger

 

Bild und Text auf römischen Mosaiken Claudia Schmieder: Bild und Text auf römischen Mosaiken. Intermediale Kommunikationsstrategien im Kontext der Wohnkultur des 3.-5. Jahrhunderts, Berlin: De Gruyter 2022
Rezensiert von Katherine M.D. Dunbabin

 

Mittelalter:

La trasmissione dei testi latini del Medioevo / Mediaeval Latin Texts and Their Transmission Lucia Castaldi (a cura di): La trasmissione dei testi latini del Medioevo / Mediaeval Latin Texts and Their Transmission. Te.Tra. 8. Opere anonime e pseudoepigrafe, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2023
Rezensiert von Beata Spieralska-Kasprzyk

 

The Preaching of the Third Crusade (1187-1192) Alexander Marx: The Preaching of the Third Crusade (1187-1192). The Early University of Paris, Biblical Exegesis, and the Coming Apocalypse, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Christoph T. Maier

 

Frühe Neuzeit:

Die Soldatensteuer in Schwaben, Franken und Westfalen Christoph Gampert: Die Soldatensteuer in Schwaben, Franken und Westfalen. Ein Beitrag zur Geschichte des Kontributionswesens im Dreißigjährigen Krieg, Würzburg: Ergon 2024
Rezensiert von Horst Carl

 

Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648-1655) Ulrike Ludwig / Philip Hoffmann-Rehnitz (Hgg.): Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648-1655), Münster: Aschendorff 2024
Rezensiert von Matthias Kordes

 

19. Jahrhundert:

Wilhelm I. Jan Markert: Wilhelm I. Vom "Kartätschenprinz" zum Reichsgründer, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Dieter Langewiesche

 

Zeitgeschichte:

Schulden machen Jan Logemann / Stefanie Middendorf / Laura Rischbieter (Hgg.): Schulden machen. Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Campus 2023
Rezensiert von Peter Kramper

 

Cold War Photographic Diplomacy Darren Newbury: Cold War Photographic Diplomacy. The US Information Agency and Africa, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2024
Rezensiert von José Manuel López Torán

 

Kunstgeschichte:

A Veil of Silence Julia Rombough: A Veil of Silence. Women and Sound in Renaissance Italy, Cambridge, MA / London: Harvard University Press 2024
Rezensiert von Dietrich Erben

 

Goldschmiedekunst im Grünen Gewölbe Ulrike Weinhold / Theresa Witting (Hgg.): Goldschmiedekunst im Grünen Gewölbe. Die Werke des 16. bis 19. Jahrhunderts : Bestandskatalog, Dresden: Sandstein Verlag 2024
Rezensiert von Verena Suchy