Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Dezember 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Marie Buňatová (Hg.): Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Kiel: Solivagus Verlag 2024
Rezensiert von Jörg R. Müller

 

Wie es euch gefällt Ulrich Raulff: Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks, München: C.H.Beck 2025
Rezensiert von Bodo Mrozek

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Denken in großen Bildern Andreas Sommer: Denken in großen Bildern. Zum didaktischen Potenzial von makrohistorischen Lerneinheiten, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Alexander Denzin

 

Altertum:

Alla ricerca della civilitas Martina Bono: Alla ricerca della civilitas. Le relazioni tra princeps e aristocrazia nella Storia Romana di Cassio Dione, Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté 2022
Rezensiert von Alexander Free

 

Kleopatra Ann-Cathrin Harders: Kleopatra. Ägyptens letze Königin, 2025
Rezensiert von Martina Minas-Nerpel

 

Mittelalter:

Making Books in Fifteenth-Century Cambridge Ann Eljenholm Nichols: Making Books in Fifteenth-Century Cambridge. William Dyngley's Patristic Project, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2025
Rezensiert von Giovanna Murano

 

St. Andrew Corsini, Carmelite (c. 1302-72) Patrick Mullins: St. Andrew Corsini, Carmelite (c. 1302-72). A Documentary Biography Part I, Roma: Edizioni Carmelitane 2024
Rezensiert von Annelen Ottermann

 

Frühe Neuzeit:

Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft Philip Haas / Martin Schürrer: Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Hans-Georg Aschoff

 

Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit Johann Anselm Steiger / Ricarda Höffler (Hgg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, Göttingen: V&R unipress 2023
Rezensiert von Finn Schulze-Feldmann

 

19. Jahrhundert:

Clamor Huchzermeyer Ulrich Andermann: Clamor Huchzermeyer. Ein Landpfarrer, Politiker und Superintendent im Rahmen der Minden-Ravensberger Erweckungsbewegung, Münster: Aschendorff 2025
Rezensiert von Wilfried Reininghaus

 

The Victory of Realism Miroslav Šedivý: The Victory of Realism. The German Quest for International Security 1839-1853, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2024
Rezensiert von Lennart Schmidt

 

Zeitgeschichte:

Viktor Agartz oder: Ein Leben für und wider die Wirtschaftsdemokratie Christoph Jünke (Hg.): Viktor Agartz oder: Ein Leben für und wider die Wirtschaftsdemokratie, Berlin: Karl Dietz 2024
Rezensiert von Jens Becker

 

Die Privatisierung des Krieges Grischa Sutterer: Die Privatisierung des Krieges. Private Military Companies und die postimperiale Neuordnung der Welt, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Christian Kahl

 

Kunstgeschichte:

The Earth That Modernism Built Kenny Cupers: The Earth That Modernism Built. Empire and the Rise of Planetary Design, Austin: University of Texas Press 2024
Rezensiert von Alexandra Masgras

 

Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst Kilian Heck: Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2024
Rezensiert von Mira Claire Zadrozny