Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Dezember 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Wie es euch gefällt Ulrich Raulff: Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks, München: C.H.Beck 2025
Rezensiert von Bodo Mrozek

 

Inspiration und Prophetie in der Vormoderne Christa Agnes Tuczay: Inspiration und Prophetie in der Vormoderne , Stuttgart: Anton Hiersemann 2024
Rezensiert von Iris Gareis

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Denken in großen Bildern Andreas Sommer: Denken in großen Bildern. Zum didaktischen Potenzial von makrohistorischen Lerneinheiten, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Alexander Denzin

 

Altertum:

Der Innenraum hellenistischer Tempel Philipp Kobusch: Der Innenraum hellenistischer Tempel. Ein Ort rituellen und sozialen Handelns, Wiesbaden: Reichert Verlag 2022
Rezensiert von Torsten Mattern

 

Exploring the Sacred Landscape of the Ancient Peloponnese Eleni Marantou: Exploring the Sacred Landscape of the Ancient Peloponnese. Cults and sacred places, Oxford: Archaeopress 2024
Rezensiert von Soi Agelidis

 

Mittelalter:

Making Books in Fifteenth-Century Cambridge Ann Eljenholm Nichols: Making Books in Fifteenth-Century Cambridge. William Dyngley's Patristic Project, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2025
Rezensiert von Giovanna Murano

 

Leo IX. und die papstgeschichtliche Wende (1049-1054) Francesco Massetti: Leo IX. und die papstgeschichtliche Wende (1049-1054), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2025
Rezensiert von Spyridon P. Panagopoulos

 

Frühe Neuzeit:

Stehende Heere in Bewegung Martin Schröder: Stehende Heere in Bewegung. Kursächsische und (kur)hannoversche Feldzugspraktiken im ›Großen Türkenkrieg‹ (1683-1699), Göttingen: V&R unipress 2024
Rezensiert von Anke Fischer-Kattner

 

Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit Johann Anselm Steiger / Ricarda Höffler (Hgg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, Göttingen: V&R unipress 2023
Rezensiert von Finn Schulze-Feldmann

 

19. Jahrhundert:

Clamor Huchzermeyer Ulrich Andermann: Clamor Huchzermeyer. Ein Landpfarrer, Politiker und Superintendent im Rahmen der Minden-Ravensberger Erweckungsbewegung, Münster: Aschendorff 2025
Rezensiert von Wilfried Reininghaus

 

The Victory of Realism Miroslav Šedivý: The Victory of Realism. The German Quest for International Security 1839-1853, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2024
Rezensiert von Lennart Schmidt

 

Zeitgeschichte:

Ende der Bonner Republik? Gertrude Cepl-Kaufmann / Dominik Geppert / Jasmin Grande u.a. (Hgg.): Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein Kontext, Düsseldorf: Droste 2024
Rezensiert von Matthias Oppermann

 

Köln in der Weimarer Republik 1918-1933 Christoph Nonn: Köln in der Weimarer Republik 1918-1933, Köln: Greven-Verlag 2024
Rezensiert von Holger Löttel

 

Kunstgeschichte:

Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst Kilian Heck: Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2024
Rezensiert von Mira Claire Zadrozny

 

Mandragora - Pflanzen als Künstler Ulrich Pfisterer: Mandragora - Pflanzen als Künstler. Eine Naturgeschichte des Bilder-Machens in der Frühen Neuzeit, Heidelberg: arthistoricum 2024
Rezensiert von David Ganz