Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Baltische Erzähl- und Lebenswelten Maris Saagpakk / Antje Johanning-Radžienė / Rūta Eidukevičienė u.a. (Hgg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Cornelius Hasselblatt

 

Polish Jewish Re-Remembering Sławomir Jacek Żurek: Polish Jewish Re-Remembering. Studies - Sketches - Interpretations, Boston: Academic Studies Press 2023
Rezensiert von Frankee Lyons

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Digital Public History Barbara Hanke / Christine Gundermann / Martin Schlutow (Hgg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2024
Rezensiert von Robert Obermair

 

Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial Felix Hinz: Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial. Ein Handbuch, Stuttgart: UTB 2025
Rezensiert von Jan Siefert

 

Altertum:

Aristoteles-Kommentare und ihre Überlieferung. Wichtige Etappen von der Antike bis in die frühe Neuzeit Christian Brockmann / Daniel Deckers / Stefano Valente (Hgg.): Aristoteles-Kommentare und ihre Überlieferung. Wichtige Etappen von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Akten der 20. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 26. bis 28. Oktober 2017 in Hamburg, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Andrea Falcon

 

Amministrare e comunicare nell'Egitto tolemaico Giuditta Mirizio: Amministrare e comunicare nell'Egitto tolemaico. La funzione delle copie (antigrapha) nella documentazione papirologica, Wiesbaden: Harrassowitz 2021
Rezensiert von Lavinia Ferretti

 

Mittelalter:

The Sermons, Manuscripts, and Language of Roberto Caracciolo da Lecce Giacomo Mariani / Steven J. McMichael (eds.): The Sermons, Manuscripts, and Language of Roberto Caracciolo da Lecce, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

Medieval Exempla in Transition Victoria Smirnova: Medieval Exempla in Transition. Caesarius of HeisterbachÂ’s Dialogus miraculorum and Its Readers, Collegeville: Cistercian Publications 2023
Rezensiert von Jussi Hanska

 

Frühe Neuzeit:

Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Dietmar Heil (Bearb.): Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Band XIII: Der Reichstag zu Augsburg 1518, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Bettina Braun

 

»Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten« Michael Rocher: »Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten«. Das Pädagogium Regium Halle und das Philanthropin Dessau im bildungsräumlichen Vergleich, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2025
Rezensiert von Andreas Erb

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

Vermögen vererben Ronny Grundig: Vermögen vererben. Politiken und Praktiken in der Bundesrepublik und Großbritannien 1945-1990, Göttingen: Wallstein 2022
Rezensiert von Morten Reitmayer

 

Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelskammer Hamburg während der NS-Zeit Claudia Kemper / Hannah Rentschler (Hgg.): Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelskammer Hamburg während der NS-Zeit. Einordnungen und biografische Annäherungen, Berlin: Metropol 2023
Rezensiert von Jaromír Dittmann-Balcar

 

Kunstgeschichte:

Friedrich Nerly - Von Erfurt in die Welt Claudia Denk / Kai Uwe Schierz / Thomas Taschitzki (Hgg.): Friedrich Nerly - Von Erfurt in die Welt. Die Gemälde und Ölstudien des Nerly-Bestandes im Angermuseum Erfurt, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2024
Rezensiert von Uwe Steinbrück

 

Die Neue Sachlichkeit / The New Objectivity Inge Herold / Johan Holten (Hgg.): Die Neue Sachlichkeit / The New Objectivity. Ein Jahrhundertjubiläum / A Centennial, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2025
Rezensiert von Sonja Palade