Archiv
Kategorie: Epochenübergreifend
-
Rita Aldenhoff-Hübinger / Edith Hanke (Hgg.): Max Weber. Reisebriefe 1877-1914. Mit einem Einleitungsessay von Hinnerk Bruhns, Tübingen: Mohr Siebeck 2019
Rita Aldenhoff-Hübinger / Edith Hanke (Hgg.): Max Weber. Gelehrtenbriefe 1878-1920. Mit einem Einleitungsessay von Gangolf Hübinger, Tübingen: Mohr Siebeck 2020
Rezensiert von Heinz Duchhardt
-
Maria Luisa Allemeyer / Manfred Jakubowski-Tiessen / Salvador Rus Rufino (Hgg.): Von der Gottesgabe zur Ressource. Konflikte um Wald, Wasser und Land in Spanien und Deutschland seit der Frühen Neuzeit, Essen: Klartext 2007
Rezensiert von Katja Hürlimann
-
Kurt W. Alt / Rauschenberger Natascha (Hgg.): Ökohistorische Reflexionen. Mensch und Umwelt zwischen Steinzeit und Silicon Valley, Freiburg/Brsg.: Rombach 2001
Rezensiert von Verena Winiwarter
-
Detlef Altenburg / Lothar Ehrlich / Jürgen John (Hgg.): Im Herzen Europas. Nationale Identitäten und Erinnerungskulturen, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2008
Rezensiert von Heinz Duchhardt
-
Urs Altermatt / Mariano Delgado / Guido Vergauwen (Hgg.): Der Islam in Europa. Zwischen Weltpolitik und Alltag, Stuttgart: W. Kohlhammer 2006
Rezensiert von Rainer Brunner
-
Wolfgang Altgeld (Hg.): Kleine italienische Geschichte, Stuttgart: Reclam 2001
Volker Reinhardt: Geschichte Italiens. Von der Spätantike bis zur Gegenwart, München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von Matthias Schnettger
-
Beate Althammer (ed.): Citizenship, Migration and Social Rights. Historical Experiences from the 1870s to the 1970s, London / New York: Routledge 2023
Rezensiert von David Templin
-
Gerd Althoff (Hg.): Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011
Rezensiert von Inken Schmidt-Voges
-
Anja Amend / Anette Baumann / Stephan Wendehorst u.a. (Hgg.): Die Reichsstadt Frankfurt als Rechts- und Gerichtslandschaft im Römisch-Deutschen Reich, München: Oldenbourg 2008
Rezensiert von Michael Matthäus
-
Anja Amend-Traut / Ignacio Czeguhn / Peter Oestmann (Hgg.): Urteiler, Richter, Spruchkörper. Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der Europäischen Rechtskultur, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2021
Rezensiert von Franz Dorn
-
Katajun Amirpur / Ludwig Ammann (Hgg.): Der Islam am Wendepunkt. Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg: Herder 2006
Rezensiert von Wassilios Klein
-
Reuven Amitai: Holy War and Rapprochement. Studies in the Relations between the Mamluk Sultanate and the Mongol Ilkhanate (1260-1335), Turnhout: Brepols 2013
Rezensiert von Stephan Conermann
-
Reuven Amitai / Christoph Cluse (eds.): Slavery and the Slave Trade in the Eastern Mediterranean (c. 1000-1500 CE), Turnhout: Brepols 2017
Rezensiert von Anna Kollatz
-
Ayşen Anadol / Zeynep Avcı / Nazan Ölçer et al.: Louvre Koleksiyonlarından Başyapıtlarla İslam Sanatının 3 Başkenti İstanbul, Isfahan, Delhi, Istanbul: Sabancı Üniversitesi 2008
Rezensiert von Tilmann Kulke
-
İhsan Oktan Anar: Galîz Kahraman, Akara: İletişim Vayιnlarι 2014
Rezensiert von Tilmann Kulke
-
Bernard Andenmatten / Agostino Paravicini Bagliani / Eva Pibiri: Le cheval dans la culture médiévale, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2015
Rezensiert von Patrick Stohler
-
Kurt Andermann (Hg.): Rittersitze. Facetten adligen Lebens im Alten Reich, Epfendorf: bibliotheca academica 2002
Rezensiert von Thomas Fuchs
-
Johannes Angermüller: Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich, Bielefeld: transcript 2007
Rezensiert von Martin Kindtner
-
Christina Antenhofer / Mario Müller (Hgg.): Briefe in politischer Kommunikation vom Alten Orient bis ins 20. Jahrhundert. Le lettere nella comunicazione politica dall'Antico Oriente fino al XX secolo, Göttingen: V&R unipress 2008
Rezensiert von Julian Holzapfl
-
Christina Antenhofer / Lisa Regazzoni / Astrid von Schlachta (Hgg.): Werkstatt Politische Kommunikation. Netzwerke, Orte und Sprachen des Politischen, Göttingen: V&R unipress 2010
Rezensiert von Johannes Arndt