Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. September 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Stoffwechselpolitik Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten, Berlin: Suhrkamp 2024
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

The Dukes of Arenberg Isabelle Vanden Hove: The Dukes of Arenberg. The Thousand-Year History of a Noble Family, Leuven: Leuven University Press 2024
Rezensiert von Rengenier Rittersma

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Historische Orientierungsgelegenheiten Benjamin Bräuer: Historische Orientierungsgelegenheiten. Wie Irritationen historisches Denken anregen, Stuttgart: W. Kohlhammer 2024
Rezensiert von Heinrich Ammerer

 

Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht Julia Peuke: Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht, Heidelberg: Springer-Verlag 2024
Rezensiert von Julia Diederich

 

Altertum:

In Praise of Greek Athletes Peter J. Miller: In Praise of Greek Athletes. Echoes of the HeraldÂ’s Proclamation in Epinikian and Epigram, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von Chris Eckerman

 

Kings of Cities and Rulers of the Steppes Michael Shenkar: Kings of Cities and Rulers of the Steppes. Representations of Kingship in Pre-Islamic Central Asia, Wiesbaden: Harrassowitz 2025
Rezensiert von Marco Ferrario

 

Mittelalter:

Medicina e scienze della natura alla corte dei papi nel Duecento Agostino Paravicini Bagliani: Medicina e scienze della natura alla corte dei papi nel Duecento. Con un saggio introduttivo alla nuova edizione, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2023
Rezensiert von Ottó Gecser

 

Communicating the Passion Pietro Delcorno / Holly Johnson (eds.): Communicating the Passion. The Socio-Religious Function of an Emotional Narrative (1250-1530), Turnhout: Brepols 2025
Rezensiert von Anne Thayer

 

Frühe Neuzeit:

In the Land of Marvels Paola Bertucci: In the Land of Marvels. Science, Fabricated Realities, and Industrial Espionage in the Age of the Grand Tour, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2023
Rezensiert von Sebastian Becker

 

Sounds of Power A. Tül Demirbaş / Margret Scharrer (eds.): Sounds of Power. Sonic Court Rituals In- and Outside Europe in the 15th-18th Centuries, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Andrew H. Weaver

 

19. Jahrhundert:

Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung Katja Schröck: Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung. Architektur, Institution, Gesellschaft, Regensburg: Schnell & Steiner 2024
Rezensiert von Christofer Herrmann

 

Zeitgeschichte:

Erinnerungen an das Warschauer Ghetto Marek Edelman: Erinnerungen an das Warschauer Ghetto. Das Ghetto kämpft, Stuttgart: Reclam 2024
Rezensiert von Florine Miez

 

Traum und Albtraum Marita Krauss / Erich Kasberger: Traum und Albtraum. Feldafing im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, München: Volk Verlag 2024
Rezensiert von Jana Wolf

 

Kunstgeschichte:

Entangled Histories of Art and Migration Cathrine Bublatzky / Burcu Dogramaci / Kerstin Pinther et al. (eds.): Entangled Histories of Art and Migration. Theories, Sites and Research Methods, Bristol: Intellect 2024
Rezensiert von Hanna Büdenbender

 

Lies of the Land Camille Serchuk: Lies of the Land. Painted Maps in Late Medieval and Early Modern France, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2025
Rezensiert von Anette Baumann