Archiv
Kategorie: Theorie / Methode / Didaktik
-
Rainer Bendick / Ulrich Bongertmann / Marc Charbonnier u.a. (Hgg.): Deutschland und Frankreich - Geschichtsunterricht für Europa / France - Allemagne. L'enseignement de l'histoire pour l'Europe. Die deutsch-französischen Schulbuchgespräche im europäischen Kontext / Les rencontres franco-allemandes sur les manuels scolaires dans le contexte européen, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2018
Rezensiert von Christian Heuer
-
Mia Berg / Christian Kuchler (Hgg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Michael Kißener
-
Nicolas Berg / Omar Kamil / Markus Kirchhoff et al. (Hgg.): Konstellationen. Über Geschichte, Erfahrung und Erkenntnis. Festschrift für Dan Diner zum 65. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011
Rezensiert von Hanno Plass
-
Jutta Berger / Christian Schmidtmann (Hgg.): Referendariat Geschichte. Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung, Berlin: Cornelsen 2014
Rezensiert von Olaf Hartung
-
Michael Berger: Karl Marx, Stuttgart: UTB 2008
Rezensiert von Werner Plumpe
-
Björn Bergold: Wie Stories zu History werden. Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm, Bielefeld: transcript 2019
Rezensiert von Heinrich Ammerer
-
Marc L.F. van Berkel: Plotlines of Victimhood. The Holocaust in German and Dutch history textbooks, 1920-2010, Rotterdam: Erasmus University 2017
Rezensiert von Eva Lettermann
-
Philipp Bernhard: Geschichtsvermittlung postkolonial. Eine geschichtsdidaktische Vermessung Postkolonialer Theorie, Göttingen: V&R unipress 2024
Rezensiert von Felix Hinz
-
Philipp Bernhard / Susanne Popp / Jutta Schumann (Hgg.): Der Erste Weltkrieg - globalgeschichtlich betrachtet. Perspektiven für den Geschichtsunterricht, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2019
Rezensiert von Tobias Arand
-
Roland Bernhard: Geschichte für das Leben lernen. Der Bildungswert des Faches in den Überzeugungen österreichischer Lehrkräfte, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2021
Rezensiert von Béatrice Ziegler
-
Roland Bernhard: Von PISA nach Wien. Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis. Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2020
Rezensiert von Mario Resch
-
Roland Bernhard / Susanne Grindel / Felix Hinz u.a. (Hgg.): Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern. Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag, Göttingen: V&R unipress 2017
Rezensiert von Sebastian Wemhoff
-
Markus Bernhardt (Hg.): Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung - Soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2021
Rezensiert von Eva Wittneben
-
Daniel Bernsen / Daniel Behnke: Geschichte in Spielen - Was steckt dahinter. 20 Unterrichtsideen zum historischen Lernen anhand bekannter Brett- und Computerspiele, Augsburg: Auer 2022
Rezensiert von Lucas Haasis
-
Daniel Bernsen / Ulf Kerber (Hgg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Leverkusen: Barbara Budrich 2017
Rezensiert von Christopher Friedburg
-
Julia Bernstein: Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde - Analysen - Handlungsoptionen. Mit Online-Materialien, Weinheim: Verlagsgruppe Beltz 2020
Rezensiert von Olaf Kistenmacher
-
Christiane Bertram: Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie, Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2016
Rezensiert von Juliane Brauer
-
Christiane Bertram / Andrea Kolpatzik (Hgg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2019
Rezensiert von Kristina Matschke
-
Holger Berwinkel / Robert Kretzschmar / Karsten Uhde (Hgg.): Moderne Aktenkunde, Marburg: Archivschule Marburg 2016
Rezensiert von Ragna Boden
-
Niels Birbaumer / Dieter Langewiesche: Neurohistorie. Ein neuer Wissenschaftszweig?, Berlin: Vergangenheitsverlag 2017
Rezensiert von Christopher Wosnitza