Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Dezember 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Kunstnationalismus Adelheid von Saldern: Kunstnationalismus. Die USA und Deutschland in transkultureller Perspektive, 1900-1945, Göttingen: Wallstein 2021
Rezensiert von Dorothee Brantz

 

Inspiration und Prophetie in der Vormoderne Christa Agnes Tuczay: Inspiration und Prophetie in der Vormoderne , Stuttgart: Anton Hiersemann 2024
Rezensiert von Iris Gareis

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Denken in großen Bildern Andreas Sommer: Denken in großen Bildern. Zum didaktischen Potenzial von makrohistorischen Lerneinheiten, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Alexander Denzin

 

Altertum:

Alla ricerca della civilitas Martina Bono: Alla ricerca della civilitas. Le relazioni tra princeps e aristocrazia nella Storia Romana di Cassio Dione, Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté 2022
Rezensiert von Alexander Free

 

Der Innenraum hellenistischer Tempel Philipp Kobusch: Der Innenraum hellenistischer Tempel. Ein Ort rituellen und sozialen Handelns, Wiesbaden: Reichert Verlag 2022
Rezensiert von Torsten Mattern

 

Mittelalter:

The Mitre Nancy Spies: The Mitre. Its Origins and Early Development, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

The Cambridge Anthology of British Medieval Latin Carolinne White (ed.): The Cambridge Anthology of British Medieval Latin. Volume 1: 450-1066. With Foreword by Catherine Conybeare, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von Andy Orchard

 

Frühe Neuzeit:

'A latere principis u de su theniente general' Hugo De Schepper: 'A latere principis u de su theniente general'. De regeringsraden naast landsheren en landvoogden in de Habsburgse Nederlanden: Leden, instellingen en algemene politiek, 1577/1580-1609, Leuven: Peeters 2023
Rezensiert von Yves Huybrechts

 

Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit Johann Anselm Steiger / Ricarda Höffler (Hgg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, Göttingen: V&R unipress 2023
Rezensiert von Finn Schulze-Feldmann

 

19. Jahrhundert:

Die Modernität von 1848/49 Andrej Bartuschka / Birgit Bublies-Godau / Elisabeth Thalhofer et al. (Hgg.): Die Modernität von 1848/49. Ambivalente Aufbrüche und neue Zugänge zur Revolution, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2025
Rezensiert von Michael Wettengel

 

The Victory of Realism Miroslav Šedivý: The Victory of Realism. The German Quest for International Security 1839-1853, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2024
Rezensiert von Lennart Schmidt

 

Zeitgeschichte:

Jugend mit »geteilten« Erfahrungen Martin Kriemann: Jugend mit »geteilten« Erfahrungen. Zur Rekonstruktion der DDR-Erinnerungsmodi Nachwendegeborener in Gruppendiskussionen, Weinheim: Verlagsgruppe Beltz 2023
Rezensiert von Adrian Weiß

 

"... es geht um die Ablösung einer geschichtlichten Epoche." Lothar de Maizière: "... es geht um die Ablösung einer geschichtlichten Epoche.". Die Protokolle der CDU/DA-Fraktion in der Volkskammer der DDR (März-September 1990). Eingel. u. bearb. v. Stefan Marx, Freiburg: wbg Academic 2025
Rezensiert von Bettina Tüffers

 

Kunstgeschichte:

The Earth That Modernism Built Kenny Cupers: The Earth That Modernism Built. Empire and the Rise of Planetary Design, Austin: University of Texas Press 2024
Rezensiert von Alexandra Masgras

 

Mandragora - Pflanzen als Künstler Ulrich Pfisterer: Mandragora - Pflanzen als Künstler. Eine Naturgeschichte des Bilder-Machens in der Frühen Neuzeit, Heidelberg: arthistoricum 2024
Rezensiert von David Ganz