Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. November 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Sezessionen Martin Grosch: Sezessionen. Das erbitterte Ringen um Unabhängigkeit, München: Olzog Verlag 2024
Rezensiert von Christian Methfessel

 

Standreden Mireille Schnyder / Leonie Rohner (Hgg.): Standreden. Fünfunddreissig Hinrichtungspredigten als kulturhistorische Quellen, Zürich: Chronos Verlag 2023
Rezensiert von Falk Bretschneider

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichtskulturen im digitalen Wandel? Olaf Hartung (Hg.): Geschichtskulturen im digitalen Wandel?, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024
Rezensiert von Jana Dunz-Keck

 

Stellvertreter der Schuld Esra Özyürek: Stellvertreter der Schuld. Erinnerungskultur und muslimische Zugehörigkeit in Deutschland. Mit einem Vorwort von Eva Menasse. Übersetzt aus dem Englischen von Elsbeth Ranke, Stuttgart: Klett-Cotta 2025
Rezensiert von Mehmet Oyran

 

Altertum:

Johannes Lydos' De magistratibus Christoph Begass (Hg.): Johannes Lydos' De magistratibus. Autor - Werk - Kontext, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2025
Rezensiert von Jacques Schamp

 

Decolonizing Roman Imperialism Danielle Hyeonah Lambert: Decolonizing Roman Imperialism. The Study of Rome, Romanization, and the Postcolonial Lens, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von David Mattingly

 

Mittelalter:

De la Lune à la Terre Aurora Panzica: De la Lune à la Terre. Les débats sur le premier livre des Météorologiques d'Aristote au Moyen Âge latin (la tradition parisienne, XIIIe -XVe siècles), Turnhout: Brepols 2025
Rezensiert von Jean-Marc Mandosio

 

Managing Emotions in the Middle Ages Flocel Sabaté (ed.): Managing Emotions in the Middle Ages, Leiden / Boston: Brill 2025
Rezensiert von Ninon Dubourg

 

Frühe Neuzeit:

The Anglican Episcopate 1689-1800 Nigel Aston / William Gibson (eds.): The Anglican Episcopate 1689-1800, Cardiff: University of Wales Press 2023
Rezensiert von Georg Eckert

 

Seismographen der Krise Pia Fuschlberger / Romana Kaske / Susanne Reichlin (Hgg.): Seismographen der Krise. Vertrauen und Misstrauen in frühneuzeitlichen Flugblättern, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2024
Rezensiert von Jörn Münkner

 

19. Jahrhundert:

Das Geheime Ministerialarchiv in Berlin (1838-1874) Johanna Aberle: Das Geheime Ministerialarchiv in Berlin (1838-1874). Zum Schicksal der Registraturen des Generaldirektoriums in Preußen nach 1806, Berlin: Duncker & Humblot 2025
Rezensiert von Reinhold Zilch

 

Der preußische Hof und die Monarchien in Europa Bärbel Holtz / Wolfgang Neugebauer / Monika Wienfort (Hgg.): Der preußische Hof und die Monarchien in Europa. Akteure, Modelle, Wahrnehmungen (1786-1918), Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2023
Rezensiert von Peter Mainka

 

Zeitgeschichte:

Neue Arbeitswelten, alte Führungsstile? Stina Rike Barrenscheen-Loster: Neue Arbeitswelten, alte Führungsstile? Das mittlere Management in westdeutschen Großunternehmen (1949-1989), Frankfurt/M.: Campus 2023
Rezensiert von Johannes Marquardt

 

Martha und Harry Naujoks. Zwei Leben für die Befreiung Kinder des Widerstands (Hgg.): Martha und Harry Naujoks. Zwei Leben für die Befreiung, Hamburg: Galerie der abseitigen Künste 2024
Rezensiert von Enrico Heitzer

 

Kunstgeschichte:

Posthumane Männlichkeiten Maike Hoffmeister: Posthumane Männlichkeiten. Maskuline Cyborgs und queere Körper in der Kunst seit 1990, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Nicholas Maniu

 

Under Construction Änne Söll / Maike Wagner / Katharina Boje (Hgg.): Under Construction. Kunst, Männlichkeiten und Queerness seit 1970, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Sophie Junge