Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Doing Memory Cordelia Heß / Gustavs Strenga (eds.): Doing Memory. Medieval Saints and Heroes and Their Afterlives in the Baltic Sea Region (19th-20th Centuries), Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Piotr Kołpak

 

Cross Purposes Magdalena Waligórska: Cross Purposes. Catholicism and the Political Imagination in Poland, Cambridge: Cambridge University Press 2023
Rezensiert von Jörg Lüer

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Digital Public History Barbara Hanke / Christine Gundermann / Martin Schlutow (Hgg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2024
Rezensiert von Robert Obermair

 

Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial Felix Hinz: Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial. Ein Handbuch, Stuttgart: UTB 2025
Rezensiert von Jan Siefert

 

Altertum:

Cicero in Greece, Greece in Cicero Ioannis Deligiannis (ed.): Cicero in Greece, Greece in Cicero. Aspects of Reciprocal Reception from Classical Antiquity to Byzantium and Modern Greece, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Peter Kuhlmann

 

Nomoi Niklas Rempe: Nomoi. Soziale Normen und Gesetze der griechischen Welt bis 450 v. Chr., Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2024
Rezensiert von Alberto Maffi

 

Mittelalter:

Principia on the Sentences of Peter Lombard Monica Brînzei / William O. Duba (eds.): Principia on the Sentences of Peter Lombard. Exploring an Uncharted Scholastic Philosophical Genre Across Europe. Part I and II, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Philipp W. Rosemann

 

La glose ordinaire. L'Évangile de Saint Luc Paul Tombeur: La glose ordinaire. L'Évangile de Saint Luc. Texte latin et traduction française, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Beata Spieralska-Kasprzyk

 

Frühe Neuzeit:

Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Dietmar Heil (Bearb.): Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Band XIII: Der Reichstag zu Augsburg 1518, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Bettina Braun

 

»Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten« Michael Rocher: »Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten«. Das Pädagogium Regium Halle und das Philanthropin Dessau im bildungsräumlichen Vergleich, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2025
Rezensiert von Andreas Erb

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

Demokratie lernen Sophie Friedl: Demokratie lernen. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Bayern nach dem Nationalsozialismus, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Susanne Greiter

 

Vermögen vererben Ronny Grundig: Vermögen vererben. Politiken und Praktiken in der Bundesrepublik und Großbritannien 1945-1990, Göttingen: Wallstein 2022
Rezensiert von Morten Reitmayer

 

Kunstgeschichte:

Bauten - Bilder - Geschichten Florian Abe / Christine Beese (Hgg.): Bauten - Bilder - Geschichten. Kunsthistorische Perspektiven auf Architektur, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2024
Rezensiert von Lilia Gaivan

 

Paolo Nestler Gabriella Cianciolo Cosentino: Paolo Nestler. Ein Hauch Italien in der Nachkriegsarchitektur, München: Detail Verlag 2024
Rezensiert von Christoph Hölz