Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Baltische Erzähl- und Lebenswelten Maris Saagpakk / Antje Johanning-Radžienė / Rūta Eidukevičienė u.a. (Hgg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Cornelius Hasselblatt

 

Polish Jewish Re-Remembering Sławomir Jacek Żurek: Polish Jewish Re-Remembering. Studies - Sketches - Interpretations, Boston: Academic Studies Press 2023
Rezensiert von Frankee Lyons

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Antike Tobias Arand / Christian Bunnenberg / Holger Dietrich u.a. (Hgg.): Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2025
Rezensiert von Andreas Hartmann

 

Digital Public History Barbara Hanke / Christine Gundermann / Martin Schlutow (Hgg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2024
Rezensiert von Robert Obermair

 

Altertum:

Body and Machine in Classical Antiquity Maria Gerolemou / George Kazantzidis (eds.): Body and Machine in Classical Antiquity, Cambridge: Cambridge University Press 2023
Rezensiert von Jörg Erdtmann

 

Der politische Tod Johannes Wienand: Der politische Tod. Gefallenenbesattung und Epitaphios Logos im demokratischen Athen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023
Rezensiert von Luke Madson

 

Mittelalter:

The Craft of History Antoni Grabowski: The Craft of History. Turning History into a Discipline in the Twelfth and Thirteenth Centuries, Turnhout: Brepols 2025
Rezensiert von Hans-Werner Goetz

 

Rolle und Rang Matthias Kuhn: Rolle und Rang. Genealogische Rollen des deutschen und englischen Adels im ausgehenden Mittelalter, Ostfildern: Thorbecke 2024
Rezensiert von Jonathan Good

 

Frühe Neuzeit:

Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Dietmar Heil (Bearb.): Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Band XIII: Der Reichstag zu Augsburg 1518, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Bettina Braun

 

»Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten« Michael Rocher: »Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten«. Das Pädagogium Regium Halle und das Philanthropin Dessau im bildungsräumlichen Vergleich, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2025
Rezensiert von Andreas Erb

 

19. Jahrhundert:

Architektur und Staatsbildung Frank Rochow: Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen: Wallstein 2024
Rezensiert von Richard Kurdiovsky

 

Zeitgeschichte:

Marine - Wirtschaft - Wissenschaft Rolf Martens: Marine - Wirtschaft - Wissenschaft. Erlebnisse, Begegnungen und Reflexionen eines Offiziers der Nachkriegsgeneration 1958-2008, Berlin: Carola Hartmann Miles-Verlag 2025
Rezensiert von Heiner Möllers

 

Jiddische und polnischsprachige Familienromane nach dem Ersten Weltkrieg Magdalena Vinco: Jiddische und polnischsprachige Familienromane nach dem Ersten Weltkrieg. Literarische Auseinandersetzungen mit einer Krisenzeit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2023
Rezensiert von Maria Wojtczak

 

Kunstgeschichte:

Paolo Nestler Gabriella Cianciolo Cosentino: Paolo Nestler. Ein Hauch Italien in der Nachkriegsarchitektur, München: Detail Verlag 2024
Rezensiert von Christoph Hölz

 

Die Neue Sachlichkeit / The New Objectivity Inge Herold / Johan Holten (Hgg.): Die Neue Sachlichkeit / The New Objectivity. Ein Jahrhundertjubiläum / A Centennial, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2025
Rezensiert von Sonja Palade