Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Dezember 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Wie es euch gefällt Ulrich Raulff: Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks, München: C.H.Beck 2025
Rezensiert von Bodo Mrozek

 

Gesellschaft ohne Zentrum Benjamin Ziemann: Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne, Stuttgart: Reclam 2024
Rezensiert von Jens Hacke

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Denken in großen Bildern Andreas Sommer: Denken in großen Bildern. Zum didaktischen Potenzial von makrohistorischen Lerneinheiten, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Alexander Denzin

 

Altertum:

Der Innenraum hellenistischer Tempel Philipp Kobusch: Der Innenraum hellenistischer Tempel. Ein Ort rituellen und sozialen Handelns, Wiesbaden: Reichert Verlag 2022
Rezensiert von Torsten Mattern

 

Stasis Jonathan Stutz: Stasis. Crowd Violence and Religious-Political Discourses in Late Antiquity, Tübingen: Mohr Siebeck 2024
Rezensiert von Karl Robinson

 

Mittelalter:

Christian Culture and Society in Later Catholic England Travis R. Baker (ed.): Christian Culture and Society in Later Catholic England. Studies in Memory of F. Donald Logan, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von William Campbell

 

St. Andrew Corsini, Carmelite (c. 1302-72) Patrick Mullins: St. Andrew Corsini, Carmelite (c. 1302-72). A Documentary Biography Part I, Roma: Edizioni Carmelitane 2024
Rezensiert von Annelen Ottermann

 

Frühe Neuzeit:

Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft Philip Haas / Martin Schürrer: Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Hans-Georg Aschoff

 

Stehende Heere in Bewegung Martin Schröder: Stehende Heere in Bewegung. Kursächsische und (kur)hannoversche Feldzugspraktiken im ›Großen Türkenkrieg‹ (1683-1699), Göttingen: V&R unipress 2024
Rezensiert von Anke Fischer-Kattner

 

19. Jahrhundert:

Clamor Huchzermeyer Ulrich Andermann: Clamor Huchzermeyer. Ein Landpfarrer, Politiker und Superintendent im Rahmen der Minden-Ravensberger Erweckungsbewegung, Münster: Aschendorff 2025
Rezensiert von Wilfried Reininghaus

 

The Victory of Realism Miroslav Šedivý: The Victory of Realism. The German Quest for International Security 1839-1853, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2024
Rezensiert von Lennart Schmidt

 

Zeitgeschichte:

Ende der Bonner Republik? Gertrude Cepl-Kaufmann / Dominik Geppert / Jasmin Grande u.a. (Hgg.): Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein Kontext, Düsseldorf: Droste 2024
Rezensiert von Matthias Oppermann

 

Die Privatisierung des Krieges Grischa Sutterer: Die Privatisierung des Krieges. Private Military Companies und die postimperiale Neuordnung der Welt, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Christian Kahl

 

Kunstgeschichte:

The Earth That Modernism Built Kenny Cupers: The Earth That Modernism Built. Empire and the Rise of Planetary Design, Austin: University of Texas Press 2024
Rezensiert von Alexandra Masgras

 

Landschaft Frank Göttmann / Eva-Maria Seng (Hgg.): Landschaft. Kultur-, Natur-, Wirtschafts- und Erfahrungsräume, Berlin: De Gruyter 2025
Rezensiert von Franca Buss