Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Dezember 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Marie Buňatová (Hg.): Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Kiel: Solivagus Verlag 2024
Rezensiert von Jörg R. Müller

 

Kunstnationalismus Adelheid von Saldern: Kunstnationalismus. Die USA und Deutschland in transkultureller Perspektive, 1900-1945, Göttingen: Wallstein 2021
Rezensiert von Dorothee Brantz

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Denken in großen Bildern Andreas Sommer: Denken in großen Bildern. Zum didaktischen Potenzial von makrohistorischen Lerneinheiten, Stuttgart: W. Kohlhammer 2025
Rezensiert von Alexander Denzin

 

Altertum:

Lucian on Reading, Performing, and the Difference Stephen E. Kidd: Lucian on Reading, Performing, and the Difference. Living Life as Fiction, London / New York: Routledge 2025
Rezensiert von Heinz-Günther Nesselrath

 

Der Innenraum hellenistischer Tempel Philipp Kobusch: Der Innenraum hellenistischer Tempel. Ein Ort rituellen und sozialen Handelns, Wiesbaden: Reichert Verlag 2022
Rezensiert von Torsten Mattern

 

Mittelalter:

Être saint au milieu du XIIe siècle Laurence Mellerin / Philippe Nouzille: Être saint au milieu du XIIe siècle. Autour de la Vita Prima de Bernard de Clairvaux, St. Ottilien: EOS Verlag 2024
Rezensiert von William Chester Jordan

 

Judith of West Francia, Carolingian Princess and First Countess of Flanders Steven Vanderputten (ed.): Judith of West Francia, Carolingian Princess and First Countess of Flanders. Biographical Elements and Legacy, Turnhout: Brepols 2024
Rezensiert von Linda Dohmen

 

Frühe Neuzeit:

Stehende Heere in Bewegung Martin Schröder: Stehende Heere in Bewegung. Kursächsische und (kur)hannoversche Feldzugspraktiken im ›Großen Türkenkrieg‹ (1683-1699), Göttingen: V&R unipress 2024
Rezensiert von Anke Fischer-Kattner

 

Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit Johann Anselm Steiger / Ricarda Höffler (Hgg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, Göttingen: V&R unipress 2023
Rezensiert von Finn Schulze-Feldmann

 

19. Jahrhundert:

Clamor Huchzermeyer Ulrich Andermann: Clamor Huchzermeyer. Ein Landpfarrer, Politiker und Superintendent im Rahmen der Minden-Ravensberger Erweckungsbewegung, Münster: Aschendorff 2025
Rezensiert von Wilfried Reininghaus

 

Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf Stefan Breuer: Kulturkämpfe nach dem Kulturkampf. Völkische Interventionen im literarisch-künstlerischen Feld des Deutschen Kaiserreichs, Wiesbaden: Harrassowitz 2024
Rezensiert von Siegfried Weichlein

 

Zeitgeschichte:

Viktor Agartz oder: Ein Leben für und wider die Wirtschaftsdemokratie Christoph Jünke (Hg.): Viktor Agartz oder: Ein Leben für und wider die Wirtschaftsdemokratie, Berlin: Karl Dietz 2024
Rezensiert von Jens Becker

 

Identitätskrisen nach dem Ende des Britischen Empire Sebastian Koch: Identitätskrisen nach dem Ende des Britischen Empire. Zur kulturellen Neu-Verortung in Kanada, Australien und Aotearoa Neuseeland, Tübingen: Mohr Siebeck 2023
Rezensiert von Hermann Mückler

 

Kunstgeschichte:

Landschaft Frank Göttmann / Eva-Maria Seng (Hgg.): Landschaft. Kultur-, Natur-, Wirtschafts- und Erfahrungsräume, Berlin: De Gruyter 2025
Rezensiert von Franca Buss

 

Bildökologie Michael Klipphahn-Karge: Bildökologie. Materielle Lasten immaterieller Erscheinungen, Berlin: Wagenbach 2025
Rezensiert von Mona Leinung