Archiv
Kategorie: Zeitgeschichte
-
Annette Vowinckel / Marcus M. Payk / Thomas Lindenberger (eds.): Cold War Cultures. Perspectives on Eastern and Western European Societies, New York / Oxford: Berghahn Books 2012
Rezensiert von Philipp Baur
-
Suzanne Vromen: Hidden Children of the Holocaust. Belgian Nuns and Their Daring Rescue of Young Jews from the Nazis, Oxford: Oxford University Press 2010
Rezensiert von Katja Happe
-
Mirosław Węcki: Fritz Bracht - Gauleiter von Oberschlesien. Biographie, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2021
Rezensiert von Izabela Paszko
-
Nikolaus Wachsmann / Sybille Steinbacher (Hgg.): Die Linke im Visier. Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933, Göttingen: Wallstein 2014
Rezensiert von Doris Danzer
-
Matthias Waechter: Der Mythos des Gaullismus. Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie 1940-1958, Göttingen: Wallstein 2006
Rezensiert von Claudia Moisel
-
Matthias Waechter: Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert, München: C.H.Beck 2019
Rezensiert von Ulrich Lappenküper
-
Matthias Waechter: Helmut Schmidt und Valéry Giscard d'Estaing. Auf der Suche nach Stabilität in der Krise der 70er Jahre, Bremen: Edition Temmen 2011
Rezensiert von Verena Sattler
-
Armin Wagner / Matthias Uhl: BND contra Sowjetarmee. Westdeutsche Militärspionage in der DDR, Berlin: Ch. Links Verlag 2007
Rezensiert von Wolfgang Krieger
-
Jens Christian Wagner: Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora, Göttingen: Wallstein 2001
Rezensiert von Manfred Grieger
-
Jens-Christian Wagner (Hg.): 70 Tage Gewalt, Mord, Befreiung : das Kriegsende 1945 in Niedersachsen, Göttingen: Wallstein 2015
Rezensiert von Sven Keller
-
Jens-Christian Wagner (Hg.): Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne. Begleitband zur Ausstellung, Göttingen: Wallstein 2020
Rezensiert von Heiner Möllers
-
Jens-Christian Wagner (Hg.): Zwischen Verfolgung und "Volksgemeinschaft". Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein 2020
Rezensiert von Barbara Stambolis
-
Mathias Wagner: Die Schmugglergesellschaft. Informelle Ökonomien an der Ostgrenze der Europäischen Union. Eine Ethnographie, Bielefeld: transcript 2011
Rezensiert von Jerzy Kochanowski
-
Georg Wagner-Kyora: Vom "nationalen" zum "sozialistischen" Selbst. Zur Erfahrungsgeschichte deutscher Chemiker und Ingenieure im 20. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009
Rezensiert von Detlev Brunner
-
Alena Wagnerová (Hg.): Helden der Hoffnung - die anderen Deutschen aus den Sudeten 1938-1989, Berlin: Aufbau-Verlag 2008
Rezensiert von Raimund Paleczek
-
Hans Bentzien: Was geschah am 17. Juni? Vorgeschichte - Verlauf - Hintergründe, Berlin: edition ost 2003
Burghard Ciesla (Hg.): Freiheit wollen wir! Der 17. Juni 1953 in Brandenburg. Eine Dokumentenedition, Berlin: Ch. Links Verlag 2003
Torsten Diedrich: Waffen gegen das Volk. Der 17. Juni in der DDR, München: Oldenbourg 2003
Torsten Diedrich / Hans-Hermann Hertle (Hgg.): Alarmstufe "Hornisse". Die geheimen Chef-Berichte der Volkspolizei über den 17. Juni 1953, Berlin: Metropol 2003
Thomas Flemming: Kein Tag der deutschen Einheit - 17. Juni 1953, Berlin: BeBra Verlag 2003
Karl-Wilhelm Fricke / Roger Engelmann: Der "Tag X" und die Staatssicherheit. 17. Juni 1953 - Reaktionen und Konsequenzen im DDR-Machtapparat, Bremen: Edition Temmen 2003
Hubertus Knabe: 17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand, Berlin / München: Propyläen 2003
Guido Knopp: Der Aufstand. 17. Juni 1953. Dokumentation: Patrick Obrusnik, Hamburg: Hoffmann und Campe 2003
Volker Koop: Der 17. Juni 1953. Legende und Wirklichkeit, Berlin: Siedler 2003
Ilko-Sascha Kowalczuk: 17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR. Ursachen - Abläufe - Folgen. Unter Mitarbeit von Gudrun Weber. Mit einem Vorwort von Marianne Birthler, Bremen: Edition Temmen 2003
Hans-Peter Löhn: Spitzbart, Bauch und Brille - sind nicht des Volkes Wille! Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in Halle an der Saale, Bremen: Edition Temmen 2003
Ulrich Mählert (Hg.): Der 17. Juni 1953. Ein Aufstand für Einheit, Recht und Freiheit, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2003
Wilfriede Otto (Hg.): Die SED im Juni 1953. Interne Dokumente, Berlin: Karl Dietz 2003
Hermann-Josef Rupieper (Hg.): "... und das wichtigste ist doch die Einheit.". Der 17. Juni 1953 in den Bezirken Halle und Magdeburg, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2003
Klaus Schwabe: Aufstand an der Küste. Ursachen, Verlauf und Ergebnisse des 17. Juni 1953, Schwerin: Thomas Helms Verlag 2003
Heiner Timmermann (Hg.): Juni 1953 in Deutschland. Der Aufstand im Fadenkreuz von Kaltem Krieg, Katastrophe und Katharsis, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2003
Stefanie Wahl / Paul Werner Wagner (Hgg.): Der Bitterfelder Aufstand. Der 17. Juni 1953 und die Deutschlandpolitik. Ereignisse, Zeitzeugen, Analysen, Leipzig: Forum Verlag Leipzig 2003
Rezensiert von Edgar Wolfrum
-
Theo Waigel: Ehrlichkeit ist eine Währung. Erinnerungen, München: Econ 2019
Rezensiert von Thomas Schlemmer
-
Michael Wala: Der Stasi-Mythos. DDR-Auslandsspionage und der Verfassungsschutz, Berlin: Ch. Links Verlag 2023
Rezensiert von Armin Wagner
-
Simon A. Waldman: Anglo-American Diplomacy and the Palestinian Refugee Problem, 1948-51, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015
Rezensiert von Lutz Maeke
-
Anna Walentynowicz: Solidarność - eine persönliche Geschichte, Göttingen: V&R unipress 2012
Rezensiert von Katarzyna Śliwińska