Archiv
Kategorie: Zeitgeschichte
-
Dominik Trutkowski: Der geteilte Ostblock. Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2011
Rezensiert von Volker Zimmermann
-
Christos Tsakas: Post-war Greco-German Relations, 1953-1981. Economic Development, Business Interests and European Integration, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2022
Rezensiert von Korinna Schönhärl
-
Karl-Konrad Tschäpe: Verstrickte Bilder. Deutsche und sowjetische Propagandabilder als Komplizen von Krieg und Gewalt, Berlin: Metropol 2020
Rezensiert von Guenter Agde
-
Lars Tschirschwitz: Kampf um Konsens. Intellektuelle in den Volksparteien der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2017
Rezensiert von Felix Pankonin
-
Johannes Tuchel / Uwe Neumärker: Der 20. Juli im "Führerhauptquartier Wolfschanze", Berlin: Lukas Verlag 2021
Rezensiert von Heiner Möllers
-
Bettina Tüffers: Die 10. Volkskammer der DDR. Ein Parlament im Umbruch. Selbstwahrnehmung, Selbstparlamentarisierung, Selbstauflösung, Düsseldorf: Droste 2017
Rezensiert von Andreas Malycha
-
Henning Tümmers: AIDS. Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland, Göttingen: Wallstein 2017
Rezensiert von Michael Schwartz
-
Henning Türk: Die Europapolitik der Großen Koalition 1966-1969, München: Oldenbourg 2006
Rezensiert von Guido Thiemeyer
-
Henning Türk: Treibstoff der Systeme. Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland, Berlin: BeBra Verlag 2021
Rezensiert von Jonas Kreienbaum
-
Andrée Türpe: Der vernachlässigte General? Das Clausewitz-Bild in der DDR, Berlin: Ch. Links Verlag 2020
Rezensiert von Heiner Bröckermann
-
Alojzy Twardecki: Die Schule der Janitscharen. Aus dem Polnischen übersetzt von Christoph Koch, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2013
Ryszarda Sznejer: Matki Moje. Droga poszukiwana rodziny, Dąbrówno : Oficyna Wydawnicza Retman 2014
Rezensiert von Maren Röger
-
Feliks Tych / Alfons Kenkmann / Elisabeth Kohlhaas / Andreas Eberhardt (Hgg.): Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1948. Interviewprotokolle der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission in Polen, Berlin: Metropol 2008
Rezensiert von Giles Bennett
-
Frank Uekötter: Am Ende der Gewissheiten. Die ökologische Frage im 21. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Campus 2011
Rezensiert von Franz-Josef Brüggemeier
-
Frank Uekötter: Atomare Demokratie. Eine Geschichte der Kernenergie in Deutschland, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022
Rezensiert von Anselm Tiggemann
-
Frank Uekötter: Der Deutsche Kanal. Eine Mythologie der alten Bundesrepublik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020
Rezensiert von Matthias Stickler
-
Frank Uekötter: Deutschland in Grün. Eine zwiespältige Erfolgsgeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015
Rezensiert von Ella Müller
-
Frank Uekötter: Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010
Rezensiert von Roman Köster
-
Frank Uekötter: Naturschutz im Aufbruch. Eine Geschichte des Naturschutzes in Nordrhein-Westfalen 1945 - 1980, Frankfurt/M.: Campus 2004
Rezensiert von Bastian Hein
-
Frank Uekötter: The Green and the Brown. A History of Conservation in Nazi Germany, Cambridge: Cambridge University Press 2006
Rezensiert von Bernhard Stier
-
Frank Uekötter: Von Vögeln, Mächten und Bienen. Die Geschichte des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020
Rezensiert von Martin Keßler