Archiv
Kategorie: Zeitgeschichte
-
Jacob Tovy: Israel and the Question of Reparations from Germany. Post-Holocaust Reckonings (1949-1953), Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Kai Wambach
-
Robert Traba (ed.): Tylko dialog? Polsko-niemieckie rozmowy o wspólnej historii. Dialog oder mehr? Deutsch-polnische Gespräche über die gemeinsame Geschichte, Olsztyn: Wspólnota Kulturowa "Borussia" 2002
Rezensiert von Ralph Schattkowsky
-
Daniel Trabalski: Weg vom Fenster. Die Staublunge der Ruhrbergleute zwischen wissenschaftlicher Entdeckung, betrieblicher Regulierung und gesellschaftlichem Vergessen in der Bundesrepublik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023
Rezensiert von Nils Löffelbein
-
Daniel Trachsler: Bundesrat Max Petitpierre. Schweizerische Aussenpolitik im Kalten Krieg 1945-1961, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 2011
Rezensiert von Georg Kreis
-
Lara Track: Frieden und Frauenrechte im Kalten Krieg. »Women Strike for Peace« und die amerikanische Frauenrechtsbewegung im Spiegel transnationaler Kooperationen, 1961-1990, Bielefeld: transcript 2024
Rezensiert von Marianne Zepp
-
Nicola Tranfaglia: La transizione italiana. Storia di un decennio, Mailand: Garzanti Libri 2003
Rezensiert von Thomas Schlemmer
-
Nicola Tranfaglia: Vent'anni con Berlusconi (1993-2013). L'estinzione della sinistra, Mailand: Garzanti Libri 2009
Rezensiert von Hans Woller
-
Leonie Treber: Mythos Trümmerfrauen. Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit bis zur Enstehung eines deutschen Erinnerungsortes, Essen: Klartext 2014
Martina Metzger: Bewältigung, Auswirkungen und Nachwirkungen des Bombenkrieges in Berlin und London 1940-1955. Zerstörung und Wiederaufbau zweier europäischer Hauptstädte, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2013
Rezensiert von Jörg Arnold
-
Max Trecker: Neue Unternehmer sucht das Land. Die Genese des ostdeutschen Mittelstands nach der Wiedervereinigung, Berlin: Ch. Links Verlag 2022
Rezensiert von Frank Ebbinghaus
-
Jörg Treffke: Gustav Heinemann - Wanderer zwischen den Parteien. Eine politische Biographie, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2009
Rezensiert von Tim Szatkowski
-
Guido Treffler (Bearb.): Julius Kardinal Döpfner. Konzilstagebücher. Briefe und Notizen zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Regensburg: Schnell & Steiner 2006
Rezensiert von Karl-Joseph Hummel
-
Frank Trentmann: Aufbruch des Gewissens. Eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute, Frankfurt a.M.: S. Fischer 2023
Rezensiert von Andreas Gestrich
-
Hans-Eckhard Tribess (Hg.): Im Leben unterwegs - für den Frieden. Festschrift für Wolfgang Altenburg zum 90. Geburtstag am 24. Juni 2018, Berlin: Carola Hartmann Miles-Verlag 2019
Rezensiert von Heiner Möllers
-
Maren Tribukait: Gefährliche Sensationen. Die Visualisierung von Verbrechen in deutschen und amerikanischen Pressefotografien 1920-1970, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017
Rezensiert von Eszter Kiss
-
Bertram Triebel: Die Partei und die Hochschule. Eine Geschichte der SED an der Bergakademie Freiberg, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015
Rezensiert von Anita Krätzner-Ebert
-
Sebastian Tripp: Fromm und politisch. Christliche Anti-Apartheid-Gruppen und die Transformation des westdeutschen Protestantismus 1970-1990, Göttingen: Wallstein 2015
Rezensiert von Kristian Buchna
-
Katharina Trittel: Hermann Rein und die Flugmedizin. Erkenntnisstreben und Entgrenzung, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018
Rezensiert von Richard Kühl
-
Mandy Tröger: Pressefrühling und Profit. Wie westdeutsche Verlage 1989/90 den Osten eroberten, Köln: Halem 2019
Rezensiert von Christian Rau
-
Frank Trommler: Kulturmacht ohne Kompass. Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2014
Rezensiert von Johannes Dafinger
-
Helmut Trotnow / Bernd von Kostka (Hgg.): Die Berliner Luftbrücke. Ereignis und Erinnerung, Berlin: Frank & Timme 2010
Rezensiert von Jochen Laufer