sehepunkte 3 (2003), Nr. 5
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
in diesem Editorial können wir Ihnen von erfreulichen Entwicklungen berichten: Vor wenigen Tagen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft den sehepunkten eine Anschlussfinanzierung bewilligt und damit die redaktionellen Rahmenbedingungen des Rezensionsjournals für die nächsten zwei Jahre sicher gestellt. Wir freuen uns sehr über die guten Nachrichten aus Bonn, die zugleich eine schöne Anerkennung der Arbeit des gesamten Redaktionsteams darstellen.
Anzukündigen gilt es ferner eine neue Ausgabe unseres elektronischen Schwesterjournals zeitenblicke (http://www.zeitenblicke.de): Die unter dem Titel "Digitale und digitalisierte Kunstgeschichte" veröffentlichten Beiträge gehen der Frage nach, inwieweit die "Medienbrüche" der jüngsten Vergangenheit das Fach selbst in seinen Fragestellungen und Erkenntnisweisen verändert haben. Wir wünschen eine anregende Lektüre!
Ihre
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger
Inhalt
Neuerscheinungen zur Revolution 1848/49
-
Ingrid Ahrendt-Schulte / Dieter R. Bauer / Sönke Lorenz / Jürgen Michael Schmidt (Hgg.): Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2002
Rezensiert von Rita Voltmer
-
Peter Burschel / Mark Häberlein / Volker Reinhardt (Hgg.): Historische Anstöße. Festschrift für Wolfgang Reinhardt zum 65. Geburtstag am 10. April 2002, Berlin: Akademie Verlag 2002
Rezensiert von Andreas Pečar
-
Erich Donnert (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 6: Mittel-, Nord- und Osteuropa, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002
Rezensiert von Detlef Döring
-
Stefan Hartmann (Bearb.): Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1540-1551). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002
Rezensiert von Karin Friedrich
-
Klaus Krüger (Hg.): Curiositas. Welterfahrung und ästhetische Neugierde in Mittelalter und früher Neuzeit, Göttingen: Wallstein 2002
Rezensiert von Fabio Crivellari
-
Bernhard Mundt: Prinz Heinrich von Preußen 1726-1802. Die Entwicklung zur politischen und militärischen Führungspersönlichkeit (1726-1763), Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2002
Rezensiert von Karoline Zielosko
-
Robert Schelp: Das Allgemeine Staatsrecht - Staatsrecht der Aufklärung. Eine Untersuchung zu Inhalt, Anspruch und Geltung des naturrechtlichen Staatsrechts im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin: Duncker & Humblot 2001
Rezensiert von Ralf Frassek
-
Bernd-Christian Schneider: Ius reformandi. Die Entwicklung eines Staatskirchenrechts von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches, Tübingen: Mohr Siebeck 2001
Rezensiert von Gerrit Walther
-
Claudia Schröder: "Siècle de Frédéric II" und "Zeitalter der Aufklärung". Epochenbegriffe im geschichtlichen Selbstverständnis der Aufklärung, Berlin: Duncker & Humblot 2002
Rezensiert von Simone Zurbuchen
-
Götz-Rüdiger Tewes / Michael Rohlmann (Hgg.): Der Medici-Papst Leo X. und Frankreich. Politik, Kultur und Familiengeschäfte in der europäischen Renaissance, Tübingen: Mohr Siebeck 2002
Rezensiert von Matthias Oberli
-
Andreas Braun: Tempo, Tempo! Eine Kunst- und Kulturgeschichte der Geschwindigkeit im 19. Jahrhundert, Frankfurt/Main: anabas-Verlag 2001
Rezensiert von Christoph Maria Merki
-
Andreas Daum: Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit, 1848-1914, München: Oldenbourg 2002
Rezensiert von Philipp Felsch
-
David Gugerli / Daniel Speich: Topografien der Nation. Politik, kartografische Ordnung und Landschaft im 19. Jahrhundert, Zürich: Chronos Verlag 2002
Rezensiert von Ute Schneider
-
Ulrich van der Heyden / Joachim Zeller (Hgg.): Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche, Berlin: Berlin Edition 2002
Rezensiert von Dirk van Laak
-
Gudrun Lies-Benachib: Immisionsschutz im 19. Jahrhundert, Berlin: Duncker & Humblot 2002
Rezensiert von Frank Uekötter
-
Katharina Rauschenberger: Jüdische Tradition im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Geschichte des jüdischen Museumswesens in Deutschland, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2002
Rezensiert von Carsten Kretschmann
-
Friedrich Scherer: Adler und Halbmond. Bismarck und der Orient 1878-1890, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2001
Rezensiert von Karina Urbach
-
Miloš Vec: Die Spur des Täters. Methoden der Identifikation in der Kriminalistik (1879-1933), Baden-Baden: NOMOS 2002
Rezensiert von Thomas Nutz
-
Martina Winkler: Karel Kramář (1860-1937). Selbstbild, Fremdwahrnehmungen und Modernisierungsverständnis eines tschechischen Politikers, München: Oldenbourg 2002
Rezensiert von Manfred Alexander
-
Uta Ziegler: Regierungsakten des Herzogtums Nassau 1803-1814, München: Oldenbourg 2001
Rezensiert von Karl Murk
-
Jürgen Zimmerer: Deutsche Herrschaft über Afrikaner. Staatlicher Machtanspruch und Wirklichkeit im kolonialen Namibia, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2002
Rezensiert von Bernhard Gißibl
-
Boris von Brauchitsch: Kleine Geschichte der Fotografie, Stuttgart: Reclam 2002
Rezensiert von Christian Welzbacher
-
Edward S. Casey: Representing Place. Landscape Painting & Maps, Minneapolis / London: University of Minnesota Press 2002
Rezensiert von Tanja Michalsky
-
Xander van Eck / Christiane E. Coebergh-Surie / Andrea C. Gasten: The stained-glass windows in the Sint Janskerk at Gouda. The works of Dirck and Wouter Crabeth, Amsterdam: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschapen 2002
Rezensiert von Sabine Rehm-Deutinger
-
Kilian Heck: Genealogie als Monument und Argument. Der Beitrag dynastischer Wappen zur politischen Raumbildung der Neuzeit, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2002
Rezensiert von Sabine Fastert
-
Guido Hinterkeuser / Jörg Meiner (Bearb.): Aspekte der Kunst und Architektur in Berlin um 1700, Potsdam: Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 2002
Rezensiert von Philipp Zitzlsperger
-
Martin Hoernes (Hg.): Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck. Material - Technik - Stil - Restaurierung. Kolloquium des Graduiertenkollegs 'Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege' der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Technischen Universität Berlin, Bamberg 16.-18. März 2000, Regensburg: Schnell & Steiner 2002
Rezensiert von Gerhard Lutz
-
Frank Matthias Kammel (Hg.): Adam Kraft. Die Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2002
Rezensiert von Alexander Markschies
-
Nevenka Kroschewski: Über das allmähliche Verfertigen der Bilder. Neue Aspekte zu Caravaggio, München: Scaneg 2002
Rezensiert von Golo Maurer
-
Vera Leuschner: Malwida von Meysenbug. "Die Malerei war immer meine liebste Kunst", Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2002
Rezensiert von Olaf Richter
-
Mariët Westermann: Art & Home. Dutch Interiors in the Age of Rembrandt. Ausstellungskatalog The Newark Museum, Newark 2001-2002 / Denver Art Museum, Denver 2002, Zwolle: Waanders Uitgevers 2001
Rezensiert von Elmer Kolfin
-
Norbert Wolf: Deutsche Schnitzretabel des 14. Jahrhunderts, Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2002
Rezensiert von Michael Grandmontagne