Archiv
Von den VfZ betreute Rezensionen
-
Leonore Ansorg / Bernd Gehrke / Thomas Klein / Danuta Kneipp (Hgg.): "Das Land ist still - noch!". Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971-1989), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2009
Rezensiert von Christian Halbrock
-
Anastasia Antipova: Die nationalsozialistische Sprachpolitik im besetzten Weißrussland 1941-1944, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2018
Rezensiert von Yuliya von Saal
-
Lilia Antipow / Jörn Petrick / Matthias Dornhuber (Hgg.): Glücksuchende? Conditio Judaica im sowjetischen Film, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011
Rezensiert von Guenter Agde
-
Jan-Hinnerk Antons: Ukrainische Displaced Persons in der britischen Zone. Lagerleben zwischen nationaler Fixierung und pragmatischen Zukunftsentwürfen, Essen: Klartext 2014
Rezensiert von Olena Petrenko
-
Katrin Antweiler: Memorialising the Holocaust in Human Rights Museums, Berlin: De Gruyter 2023
Rezensiert von Philipp Urban
-
Markus Apostolow: Der »immerwährende Staatssekretär«. Walter Strauß und die Personalpolitik im Bundesministerium der Justiz 1949-1963, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019
Rezensiert von Rick Tazelaar
-
Stefan Appelius: Fluchtweg Bulgarien. Die verlängerte Mauer an den Grenzen zur Türkei, Jugoslawien und Griechenland, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2019
Rezensiert von Christopher Nehring
-
Anne Applebaum: Der Gulag. Aus dem Englischen von Frank Wolf, Berlin: Siedler 2003
Anne Applebaum: Gulag. A History of the Soviet Concentration Camps, London: Penguin Books 2003
Rezensiert von Jürgen Zarusky
-
Anne Applebaum: Der Gulag. Aus dem Englischen von Frank Wolf, Berlin: Siedler 2003
Anne Applebaum: Gulag. A History of the Soviet Concentration Camps, London: Penguin Books 2003
Rezensiert von Jürgen Zarusky
-
Clemens Apprich / Felix Stalder (Hgg.): Vergessene Zukunft. Radikale Netzkulturen in Europa, Bielefeld: transcript 2012
Rezensiert von Martin Schmitt
-
Dan Arav: Dying to See. War, Memory and Television in Israel 1967-1991, Tel Aviv: Resling 2017
Rezensiert von Tamar Amar-Dahl
-
Cord Arendes: Zwischen Justiz und Tagespresse. »Durchschnittstäter« in regionalen NS-Verfahren, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2012
Rezensiert von Edith Raim
-
Hannah Arendt / Uwe Johnson: Der Briefwechsel. Hrsg. von Eberhard Fahlke und Thomas Wild, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2004
Rezensiert von Hans Woller
-
Melanie Arndt: Gesundheitspolitik im geteilten Berlin 1948 bis 1961, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2009
Rezensiert von Frank Roggenbuch
-
Melanie Arndt: Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020
Rezensiert von Yuliya von Saal
-
Jörg Arnold: The British Miner in the Age of De-Industrialization. A Political and Cultural History, Oxford: Oxford University Press 2024
Rezensiert von Nikolai Wehrs
-
Jörg Arnold / Dietmar Süß / Malte Thießen (Hgg.): Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa, Göttingen: Wallstein 2009
Rezensiert von Holger Nehring
-
Sina Arnold: Das unsichtbare Vorurteil. Antisemitismusdiskurse in der US-amerikanischen Linken nach 9/11, Hamburg: Hamburger Edition 2016
Rezensiert von Heiko Beyer
-
Sina Arnold / Olaf Kistenmacher: Der Fall Ethel und Julius Rosenberg. Antikommunismus, Antisemitismus und Sexismus in den USA zu Beginn des Kalten Krieges, Münster: Edition Assemblage 2016
Rezensiert von Markus Krah
-
Thomas Arnold: "Mit ihnen Mensch, für sie Christ". Herausforderungen für den Katholizismus im Bistum Dresden-Meißen nach 1945. Eine pastoral-zeitgeschichtliche Studie, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022
Rezensiert von Josef Christian Schmitt