Archiv
Kategorie: Frühe Neuzeit
-
Rebecca Whiteley: Birth Figures. Early Modern Prints and the Pregnant Body, Chicago: University of Chicago Press 2023
Rezensiert von Christina Schröder
-
Roman Widder: Pöbel, Poet und Publikum. Figuren arbeitender Armut in der Frühen Neuzeit, Konstanz: Konstanz University Press 2020
Rezensiert von Heinrich R. Schmidt
-
Alfried Wieczorek / Gaëlle Rosendahl / Donatella Lippi (Hgg.): Die Medici. Menschen, Macht und Leidenschaft, Regensburg: Schnell & Steiner 2013
Rezensiert von Sebastian Becker
-
Birgit Wiedl: Alltag und Recht im Handwerk der Frühen Neuzeit. Schmiede, Wagner, Schlosser und andere Eisen verarbeitende Handwerke in Stadt und Land Salzburg, Salzburg: Archiv und Statistisches Amt der Stadt Salzburg 2006
Rezensiert von Guillaume Garner
-
Christian Wieland: Fürsten, Freunde, Diplomaten. Die römisch-florentinischen Beziehungen unter Paul V. (1605-1621), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von Sven Externbrink
-
Dirk Wiemann / Gaby Mahlberg (eds.): Perspectives on English Revolutionary Republicanism, Aldershot: Ashgate 2014
Rezensiert von Kaspar von Greyerz
-
Ulrich A. Wien / Volker Leppin (Hgg.): Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert. Reformation und Macht im Südwesten des Reiches, Tübingen: Mohr Siebeck 2015
Rezensiert von Christian Volkmar Witt
-
Ulrich A. Wien / Krista Zach (Hgg.): Humanismus in Ungarn und Siebenbürgen. Politik, Religion und Kunst im 16. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von Ivo Cerman
-
Leszek A. Wierzbicki / Dariusz Kupisz (Hgg.): Chronologia sejmów. Rzeczypospolitej Obojga Narodów (1569-1793), Warszawa: Wydawnictwo Sejmowe 2021
Rezensiert von Jacek Kordel
-
Marion Wiese: Leibeigene Bauern und Römisches Recht im 17. Jahrhundert. Ein Gutachten des David Mevius, Berlin: Duncker & Humblot 2006
Rezensiert von Werner Troßbach
-
Merry E. Wiesner-Hanks: Early Modern Europe, 1450-1789, Cambridge: Cambridge University Press 2006
Rezensiert von Ekkehard Henschke
-
Uta Wiggermann: Woellner und das Religionsedikt. Kirchenpolitik und kirchliche Wirklichkeit im Preußen des späten 18. Jahrhunderts, Tübingen: Mohr Siebeck 2010
Rezensiert von Renate Penßel
-
Gesa Wilangowski: Frieden schreiben im Spätmittelalter. Vertragsdiplomatie zwischen Maximilian I., dem römisch-deutschen Reich und Frankreich, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2017
Rezensiert von Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber
-
Gisela Wilbertz: "... ein überaus listiges Weib ..." :. Maria Rampendahl (1645 - 1705) und das Ende der Hexenverfolgungen in Lemgo, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2005
Rezensiert von Rainer Walz
-
Manfred Wilde: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von Rita Voltmer
-
Andreas Wilhelm: Orange und das Haus Nassau-Oranien im 17. Jahrhundert. Ein Fürstentum zwischen Souveränität und Abhängigkeit, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2018
Rezensiert von Indravati Felicité
-
Anja Wilke: Redewiedergabe in frühneuzeitlichen Hexenprozessakten. Ein Beitrag zur Geschichte der Modusverwendung im Deutschen, Berlin: De Gruyter 2006
Rezensiert von Claudia Kauertz
-
Jürgen Wilke (Hg.): Die frühesten Schriften für und wider die Zeitung. Christophorus Besold (1629), Ahasver Fritsch (1676), Christian Weise (1676), Tobias Peucer (1690), Johann Ludwig Hartmann (1679), Daniel Hartnack (1688). Mit einer Einführung von Jürgen Wilke, Baden-Baden: NOMOS 2015
Rezensiert von Andreas Würgler
-
Kathleen Wilson (ed.): A New Imperial History. Culture, Identity and Modernity in Britain and the Empire 1660-1840, Cambridge: Cambridge University Press 2004
Rezensiert von Jürgen Osterhammel
-
Peter H. Wilson: Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie, Stuttgart: Theiss 2017
Rezensiert von Axel Gotthard