Inhalt
Neu eingetroffene Bücher
FORUM
Allgemeines
Altertum
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Kunstgeschichte
Technische Hinweise
PDF-Fassung
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenUniversität zu Köln
Bayerische Staatsbibliothek MünchenDeutsche Forschungsgemeinschaft
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Herder-Institut
WERBUNG Buchhaus Stern-Verlag

sehepunkte 6 (2006), Nr. 11

Herausgegeben von
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger

in Verbindung mit dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Herder-Institut, Marburg und dem Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin


Liebe Leserinnen und Leser,

mit der aktuellen Ausgabe feiern die sehepunkte ihren fünften Geburtstag - und zählen damit im Internetzeitalter bereits zu den ältesten Einrichtungen ihrer Art. Seit dem Start im November 2001 wurden inzwischen fast 4000 Publikationen rezensiert.

Noch wichtiger als die quantitative ist uns aber die inhaltliche Entwicklung unseres Journals. Ausgehend von ihrem ursprünglichen Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit und in der Kunstgeschichte haben die sehepunkte die sukzessive Erschließung aller Epochen und der ganzen Bandbreite der historisch arbeitenden Disziplinen begonnen, nicht zuletzt dank einer Reihe fruchtbarer Kooperationen, so mit dem Herder Institut und dem Institut für Zeitgeschichte. Dabei ist es uns stets wichtig gewesen, aktuelle Probleme und Tendenzen aufzugreifen, wie etwa im FORUM unserer September-Ausgabe über "Islamische Welten". Die inhaltliche Weiterentwicklung unseres Journals wird auch ferner unser zentrales Anliegen sein. In diesem Sinne möchten wir Sie auch in diesem Monat besonders auf unseren Themenschwerpunkt im FORUM hinweisen. Er ist der umfangreichen "Geschichte der Dresdner Bank im Dritten Reich" gewidmet, die hier von vier Rezensenten ausführlich analysiert wird.

Eine anregende Lektüre wünschen

Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger


Inhalt

Briefe an die Redaktion

In der Redaktion neu eingetroffene Bücher


FORUM

Geschichte der Dresdner Bank im 'Dritten Reich'

Einführung
Dietmar Süß

Johannes Bähr: Die Dresdner Bank in der Wirtschaft des Dritten Reichs. Unter Mitarbeit von Ralf Ahrens, Michael C. Schneider, Harald Wixforth und Dieter Ziegler, München: Oldenbourg 2006
Rezensiert von: Mark Spoerer

Dieter Ziegler: Die Dresdner Bank und die deutschen Juden. Unter Mitarbeit von Maren Janetzko, Ingo Köhler und Jörg Osterloh, München: Oldenbourg 2006
Rezensiert von: Christiane Kuller

Harald Wixforth: Die Expansion der Dresdner Bank in Europa. Unter Mitarbeit von Johannes Bähr, Jörg Osterloh, Friederike Sattler und Dieter Ziegler, München: Oldenbourg 2006
Rezensiert von: Ray Stokes

Klaus-Dietmar Henke: Die Dresdner Bank 1933-1945. Ökonomische Rationalität, Regimenähe, Mittäterschaft, München: Oldenbourg 2006
Rezensiert von: Werner Plumpe


Allgemeines


Hans-Liudger Dienel (ed.): Unconnected Transport Networks. European Intermodal Traffic Junctions 1800-2000, Frankfurt/M.: Campus 2004
Rezensiert von: Gerhard Bahrenberg

Andrea von Hülsen-Esch (Hg.): Inszenierung und Ritual in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf: Droste 2005
Rezensiert von: André Krischer

Hans-Christian Maner: Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Ihre Bedeutung und Funktion aus der Perspektive Wiens, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2005
Rezensiert von: Heidi Hein-Kircher

Ulrich Muhlack: Staatensystem und Geschichtsschreibung. Ausgewählte Aufsätze zu Humanismus und Historismus, Absolutismus und Aufklärung, Berlin: Duncker & Humblot 2006
Rezensiert von: Michael Rohrschneider

Claudia Schwaab: Altötting. Das Landgericht Neuötting, das Stadtgericht Burghausen und die Gerichte Wald und Leonberg-Marktl, München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2005
Rezensiert von: Dietmar Grypa

Dietmar Willoweit / Hans Lemberg (Hg.): Reiche und Territorien in Ostmitteleuropa. Historische Beziehungen und politische Herrschaftslegitimation, München: Oldenbourg 2006
Rezensiert von: Hans-Jürgen Bömelburg

Bernd Zymek / Gabriele Neghabian (Bearb.): Sozialgeschichte und Statistik des Mädchenschulwesens in den deutschen Staaten 1800-1945. Unter Mitarbeit von Lutz Hiob, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Rezensiert von: Elke Kleinau


Altertum


Hans Dieter Betz: The "Mithras Liturgy". Text, Translation, and Commentary, Tübingen: Mohr Siebeck 2005
Rezensiert von: Nikolaos Lazaridis

Livia Capponi: Augustan Egypt. The Creation of a Roman Province, London / New York: Routledge 2005
Rezensiert von: Friederike Herklotz

Christopher H. Hallett: The Roman Nude. Heroic Portrait Statuary 200 BC - AD 300, Oxford: Oxford University Press 2005
Rezensiert von: Sheila Dillon

Carolyn Higbie: The Lindian Chronicle and the Greek Creation of their Past, Oxford: Oxford University Press 2003
Rezensiert von: Mischa Meier

Piotr Kochanek: Die Vorstellungen vom Norden und der Eurozentrismus. Eine Auswertung der Patristischen und Mittelalterlichen Literatur, Mainz: Philipp von Zabern 2004
Rezensiert von: Mischa Meier

Benjamin Todd Lee: Apuleius' Florida. A Commentary, Berlin: de Gruyter 2005
Rezensiert von: Stephen J. Harrison

Andreas Luther (Hg.): Geschichte und Fiktion in der homerischen Odyssee, München: C.H.Beck 2006
Rezensiert von: Jenny Strauss Clay

David Paniagua Aguilar (ed.): Flavio Vegecio Renato: Compendio de técnica militar, Madrid: Ediciones Cátedra 2006
Rezensiert von: Vincenzo Ortoleva

D. R. Shackleton Bailey (ed.): Quintilian. The Lesser Declamations I, Cambridge, Mass. / London: Harvard University Press 2006
D. R. Shackleton Bailey (ed.): Quintilian. The Lesser Declamations II, Cambridge, Mass. / London: Harvard University Press 2006
Rezensiert von: David Paniagua Aguilar


Mittelalter


Kurt Andermann / Clemens Joos (Hg.): Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert, Epfendorf: bibliotheca academica 2006
Rezensiert von: Julia Eulenstein

Dieter R. Bauer / Matthias Becher (Hg.): Welf IV. - Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, München: C.H.Beck 2004
Rezensiert von: Christof Paulus

Stefan Esders / Christine Reinle (Hg.): Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2005
Rezensiert von: Christoph Dartmann

Cecilie Hollberg: Deutsche in Venedig im späten Mittelalter. Eine Untersuchung von Testamenten aus dem 15. Jahrhundert, Göttingen: V&R unipress 2005
Rezensiert von: Uwe Israel

Hermannus Jakobs (Hg.): Germania Pontificia sive Repertorium Privilegiorum et Litterarum a Romanis Pontificibus ante annum MCLXXXXVIII. Vol. V/2: Provincia Maguntinensis. Pars VI: Dioeceses Hildeesheimenses et Halberstadensis. Appendix Saxonia, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Rezensiert von: Jochen Johrendt

Martin Kaufhold (Hg.): Politische Reflexion in der Welt des späten Mittelalters. Political Thought in the Age of Scholasticism. Essays in Honour of Jürgen Miethke, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2004
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab

Marion Steinicke / Stefan Weinfurter (Hg.): Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005
Rezensiert von: Jan Keupp

Manfred Wolf (Bearb.): Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301-1325. Lieferung 3: 1321-1325, Münster: Aschendorff 2005
Rezensiert von: Arend Mindermann


Frühe Neuzeit


Alain Blondy: Des nouvelles de Malte. Correspondance de M. l'Abbé Boyer (1738-1777), Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Markus Völkel

Michael G. Brennan (ed.): The Origins of the Grand Tour, Aldershot: Ashgate 2004
Rezensiert von: Holger Kürbis

J. A. Fernández-Santamaría: Natural Law, Constitutionalism, Reason of State, and War. Counter-Reformation, Spanish Political Thought, Volume I, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2005
Rezensiert von: Thomas Weller

Stefan Hartmann (Bearb.): Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551-1557). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und dem Ostpreußischen Folianten, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005
Rezensiert von: Radoslaw Biskup

Friedhelm Jürgensmeier / Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hg.): Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform. 1500-1700. Band 1, Münster: Aschendorff 2005
Rezensiert von: Marc Forster

Sabine Klocke-Daffa / Jürgen Scheffler / Gisela Wilbertz (Hg.): Engelbert Kaempfer (1651-1716) und die kulturelle Begegnung zwischen Europa und Asien, Lemgo: Institut für Lippische Landeskunde 2003
Rezensiert von: Klaus Vollmer

Michael Müller: Fürstbischof Heinrich von Bibra und die Katholische Aufklärung im Hochstift Fulda (1759-88). Wandel und Kontinuität des kirchlichen Lebens, Fulda: Verlag Parzeller 2005
Rezensiert von: Michael Schaich

Heinz Noflatscher / Jan Paul Niederkorn (Hg.): Der Innsbrucker Hof. Residenz und höfische Gesellschaft in Tirol vom 15. bis 19. Jahrhundert, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2005
Rezensiert von: Ivo Cerman

Edward J. Olszewski: Cardinal Pietro Ottoboni (1667-1740) and the Vatican Tomb of Alexander VIII, Philadelphia: American Philosophical Society 2004
Rezensiert von: Arne Karsten

Monika Schaupp: Die Landstände in den zollerischen Fürstentümern Ansbach und Kulmbach im 16. Jahrhundert, München: Bayerische Akademie der Wissenschaften 2004
Rezensiert von: Volker Seresse

Theodor C. Schlüter: Flug- und Streitschriften zur "Kölner Reformation". Die Publizistik um den Reformationsversuch des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Hermann von Wied (1515-1547), Wiesbaden: Harrassowitz 2005
Rezensiert von: Thomas Wilhelmi


19. Jahrhundert


Celia Applegate: Bach in Berlin. Nation and Culture in Mendelssohn's Revival of the St. Matthew Passion, Ithaca / London: Cornell University Press 2005
Rezensiert von: Andreas Fahrmeir

Ute Frevert / Heinz-Gerhard Haupt (Hg.): Der Mensch des 19. Jahrhunderts, Essen: Magnus Verlag 2004
Rezensiert von: Ralf Roth

Nils Freytag / Diethard Sawicki (Hg.): Wunderwelten. Religiöse Ekstase und Magie in der Moderne, München: Wilhelm Fink 2006
Rezensiert von: Joachim Schmiedl

Martin Friedrich: Kirche im gesellschaftlichen Umbruch. Das 19. Jahrhundert, Stuttgart: UTB 2006
Rezensiert von: Nicole Priesching

Anscar Jansen: Der Weg in den Ersten Weltkrieg. Das deutsche Militär in der Julikrise 1914, Marburg: Tectum 2005
Rezensiert von: Holger Afflerbach

Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880-1937. Sechster Band: 1916-1918. Hrsg. v. Günter Riederer unter Mitarbeit von Christoph Hilse, Stuttgart: Klett-Cotta 2006
Rezensiert von: Markus Pöhlmann

Christine Mayr: Zwischen Dorf und Staat. Amtspraxis und Amtsstil französischer, luxemburgischer und deutscher Landgemeindebürgermeister im 19. Jahrhundert. Ein mikrohistorischer Vergleich, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2006
Rezensiert von: Kristin Kalisch

Jürgen Müller: Der Deutsche Bund 1815-1866, München: Oldenbourg 2006
Rezensiert von: Wolfgang Piereth

Henning Pahl: Die Kirche im Dorf. Religiöse Wissenskulturen im gesellschaftlichen Wandel des 19. Jahrhunderts, Berlin: Akademie Verlag 2006
Rezensiert von: Joachim Schmiedl

Anne Schmidt: Belehrung - Propaganda - Vertrauensarbeit. Zum Wandel amtlicher Kommunikationspolitik in Deutschland 1914-1918, Essen: Klartext 2006
Rezensiert von: Peter Hoeres

Thomas Serrier: Provinz Posen, Ostmark, Wielkopolska: Eine Grenzregion zwischen Deutschen und Polen 1848-1914, Marburg: Herder-Institut 2005
Rezensiert von: Christoph Schutte

Gillian Sutherland: Faith, Duty, and the Power of Mind. The Cloughs and their Circle, 1820-1960, Cambridge: Cambridge University Press 2006
Rezensiert von: Andreas Fahrmeir

Ricarda Vulpius: Nationalisierung der Religion. Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung 1860-1920, Wiesbaden: Harrassowitz 2005
Rezensiert von: Kerstin S. Jobst


Zeitgeschichte


David Anderson: Histories of the Hanged. Britain's Dirty War in Kenya and the End of Empire, London: Weidenfeld & Nicolson 2005
Rezensiert von: Gerhard Altmann

Ralf Dahrendorf: Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung, München: C.H.Beck 2006
Rezensiert von: Eva Oberloskamp

Heide Fehrenbach: Race after Hitler. Black Occupation Children in Postwar Germany and America, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2005
Rezensiert von: Stefan-Ludwig Hoffmann

Clemens Heitmann: Schützen und Helfen? Luftschutz und Zivilverteidigung in der DDR 1955 bis 1989/90, Berlin: Christoph Links Verlag 2006
Rezensiert von: Christian Th. Müller

Larry Eugene Jones / Wolfram Pyta (Hg.): "Ich bin der letzte Preuße". Der politische Lebensweg des konservativen Politikers Kuno Graf von Westarp (1864-1945), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Torsten Oppelland

Alfons Kenkmann / Hasko Zimmer (Hg.): Nach Kriegen und Diktaturen. Umgang mit Vergangenheit als internationales Problem - Bilanzen und Perspektiven für das 21. Jahrhundert, Essen: Klartext 2005
Rezensiert von: Andreas Hilger

Wolfgang König: Volkswagen, Volksempfänger, Volksgemeinschaft. "Volksprodukte" im Dritten Reich: Vom Scheitern einer nationalsozialistischen Konsumgesellschaft, Paderborn: Schöningh 2004
Rezensiert von: Shelley Baranowski

Till Kössler: Abschied von der Revolution. Kommunisten und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1968, Düsseldorf: Droste 2005
Rezensiert von: Klaus Weinhauer

Jan Lipinsky: Das Geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 und seine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von 1939 bis 1999, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Sergej Slutsch

John Julius Norwich (ed.): The Duff Cooper Diaries. 1915-1951, London: Weidenfeld & Nicolson 2005
Rezensiert von: Bernhard Dietz

Chad Ross: Naked Germany. Health, Race, and the Nation, Oxford: Berg Publishers 2005
Rezensiert von: Matthew Jefferies

Bernhard Sauer: Schwarze Reichswehr und Fememorde. Eine Milieustudie zum Rechtsradikalismus in der Weimarer Republik, Berlin: Metropol 2004
Rezensiert von: Johannes Hürter

Jennifer Schevardo: Vom Wert des Notwendigen. Preispolitik und Lebensstandard in der DDR der fünfziger Jahre, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006
Rezensiert von: Peter E. Fäßler

Andreas Schmidt: " ... mitfahren oder abgeworfen werden.". Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD in der Provinz Sachsen / im Land Sachsen-Anhalt 1945-1949, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2004
Rezensiert von: Dierk Hoffmann

Judd Stitziel: Fashioning Socialism. Clothing, Politics and Consumer Culture in East Germany, Oxford: Berg Publishers 2005
Rezensiert von: André Steiner

Tobias Winstel: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland, München: Oldenbourg 2006
Rezensiert von: Giovanna D'Amico


Kunstgeschichte


Hermione de Almeida / George H. Gilpin: Indian Renaissance: British Romantic Art And the Prospect of India, Aldershot: Ashgate 2006
Rezensiert von: Michaela Braesel

Manuela Beer: Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Katalog der erhaltenen Denkmäler, Regensburg: Schnell & Steiner 2005
Rezensiert von: Petra Marx

Michael Diers: Fotografie Film Video. Beiträge zu einer kritischen Theorie des Bildes, Hamburg: Philo & Philo Fine Arts 2006
Rezensiert von: Carolin Artz

Martin Dönike: Pathos, Ausdruck und Bewegung. Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806, Berlin: de Gruyter 2005
Rezensiert von: Reinhard Wegner

Thomas Hecken: Avantgarde und Terrorismus. Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF, Bielefeld: transcript 2006
Rezensiert von: Sven Beckstette

Meike Hoffmann: Leben und Schaffen der Künstlergruppe 'Brücke' 1905-1913. Mit einem kommentierten Werkverzeichnis der Geschäfts- und Ausstellungsgrafik, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2005
Rezensiert von: Olaf Peters

David Jaffé / Elizabeth McGrath / Minna Moore Ede: Rubens. A Master in the Making, London: National Gallery Company 2005
Rezensiert von: Eveliina Juntunen

Detlef Karg / Hans-Joachim Dreger (Bearb.): Peter Joseph Lenné. Parks und Gärten im Land Brandenburg. Werkverzeichnis, Worms: Wernersche Verlagsanstalt 2005
Rezensiert von: Christiane Lauterbach

Georg Friedrich Koch: Die Reisen nach Italien 1803-1805 und 1824. Überarbeitet und ergänzt von Helmut Börsch-Supan und Gottfried Riemann, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006
Rezensiert von: Klaus Jan Philipp

Lionel Lambourne: Japonisme. Cultural Crossings between Japan and the West, Berlin: Phaidon Verlag 2005
Rezensiert von: Hannelore Dreves

Hans Michaelsen / Ralf Buchholz: Vom Färben des Holzes. Holzbeizen von der Antike bis in die Gegenwart. Literatur, Geschichte, Technologie, Rekonstruktion, 2000 Rezepturen, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2005
Rezensiert von: Bettina Kamm

Anne-Marie Neser: Luthers Wohnhaus in Wittenberg. Denkmalpolitik im Spiegel der Quellen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2005
Rezensiert von: Tim Lorentzen

Lara Perry: History's Beauties. Women and the National Portrait Gallery, 1856-1900, Aldershot: Ashgate 2006
Rezensiert von: Ellen Spickernagel

Unn Plather (ed.): Painted Altar Frontals of Norway 1250-1350, London: Archetype Publications 2004
Rezensiert von: Hans-Christoph von Imhoff

Viktoria Schmidt-Linsenhoff / Karl Hölz / Herbert Uerlings (Hg.): Weiße Blicke. Geschlechtermythen des Kolonialismus, Marburg: Jonas Verlag 2005
Rezensiert von: Barbara Paul

Rainer Schoch / Matthias Mende / Anna Scherbaum (Hg.): Albrecht Dürer. Das druckgrafische Werk. Band III: Buchillustrationen, München: Prestel 2004
Rezensiert von: Gerd Unverfehrt

Christine Schweikert: "Gott zu Ehren und der Kirchen zur Zierde..." Studien zu Leben und Werk der fränkischen Bildschnitzerfamilie Brenck im 17. Jahrhundert. http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2005/163/, Erlangen / Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität 2005
Rezensiert von: Jakob Golab

Deyan Sudjic: Der Architekturkomplex. Monumente der Macht, Düsseldorf: Patmos 2006
Rezensiert von: Stefanie Lieb

Annette de Vries: Ingelijst werk. De verbeelding van arbeid en beroep in de vroegmoderne Nederlanden, Zwolle: Waanders Uitgevers 2004
Rezensiert von: Quentin Buvelot

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint
am 15. Dezember 2006!



sehepunkte historicum.net Archiv Abonnement Editorial Redaktion Beirat Richtlinien Impressum sehepunkte