|
Seit der letzten Ausgabe in der Redaktion neu eingetroffene Bücher
Alle in den sehepunkten publizierten Besprechungen werden grundsätzlich durch die Herausgeber oder die verschiedenen Fachredakteure an Rezensenten vergeben. Falls Sie selbst für die sehepunkte rezensieren möchten, können Sie sich in das Rezensentenverzeichnis eintragen lassen. Bitte melden Sie sich hierfür - mit möglichst genauer Angabe Ihrer Arbeits-/Interessensgebiete - unter ABONNEMENT an.
Enrico Castelnuovo: Arte, industria, rivoluzioni. Temi di storia sociale dellarte, Pisa: Edizioni della Normale 2007, 200 S., ISBN 978-88-7642-237-9, EUR 16,00
Claudia Denk / John Ziesemer (Hgg.): Der bürgerliche Tod. Städtische Bestattungskultur von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert (= ICOMOS - Hefte des Deutschen Nationalkomitees; XLIV), Regensburg: Schnell & Steiner 2007, 239 S., ISBN 978-3-7954-1946-2, EUR 49,90
Jarosław Dumanowski / Michel Figeac (eds.): Noblesse française et noblesse polonaise. Mémoire, identité, culture, XVIe-XXe siècles, Pessac: Maison des Sciences de l'Homme d'Aquitaine 2006, 618 S., ISBN 978-2-85892-329-8, EUR 33,00
Andreas Gestrich / Marita Krauss (Hgg.): Zurückbleiben. Der vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte (= Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung; Bd. 6), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, 219 S., ISBN 978-3-515-08940-1, EUR 40,00
Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen 2007, 288 S., ISBN 978-3-589-22526-2, EUR 19,95
Karin Kneile-Klenk: Pauken oder Lernen? Abwechslungsreich Wiederholen und Festigen im Geschichtsunterricht. Mit vielen Beispielen und praktischen Tipps (= Methoden Historischen Lernens), Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2007, 204 S., ISBN 978-3-89974372-2, EUR 14,30
Kim Christian Priemel: Flick. Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik (= Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Bd. XVII), Göttingen: Wallstein 2007, 864 S., ISBN 978-3-8353-0219-8, EUR 48,00
Werner Rösener / Werner Troßbach (Hgg.): Zeitschrit für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 55 (2007), Heft 1. Themenschwerpunkt: Waldgeschichte. Wälder im Spannungsfeld gesellschaftlicher Bedürfnisse, Konflikte und Projektionen, Frankfurt/M.: DLG-Verlag 2007, 165 S., ISSN 0044-2194
Julia A. Schmidt-Funke: Karl August Böttiger (1760-1835). Weltmann und Gelehrter (= Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen; Bd. 14), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006, 205 S., ISBN 978-3-8253-5229-5, EUR 34,00
Mary Beard: The Roman Triumph, Cambridge, Mass. / London: Harvard University Press 2007, 434 S., ISBN 978-0-674-02613-1, USD 29,95
Bruno Bleckmann (Hg.): Herodot und die Epoche der Perserkriege. Realitäten und Fiktionen. Kolloquium zum 80. Geburtstag von Dietmar Kienast (= Europäische Geschichtsdarstellungen; Bd. 14), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, XI + 170 S., ISBN 978-3-412-08406-6, EUR 29,90
Gianluca Cuniberti: La polis dimezzata. Immagini storiografiche di Atene ellenistica (= Fonti e studi di Storia Antica; 7), Turin: Edizioni dell'Orso 2006, 210 S., ISBN 978-88-7694-674-5, EUR 16,00
Martina Dieterle: Dodona. Religionsgeschichtliche und historische Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung des Zeus-Heiligtums (= SPUDASMATA. Studien zur Klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten; Bd. 116), Hildesheim: Olms 2007, 450 S., ISBN 978-3-487-13510-6, EUR 78,00
John Drinkwater / Benet Salway (eds.): Wolf Liebeschuetz reflected. Essays presented by colleagues, friends, and pupils (= Bulletin of the Institute of Classical Studies. Supplement; 91), London: Institute of Classical Studies 2007, xv + 268 S., ISBN 978-1-905670-04-8
Denis Feeney: Caesar's Calendar. Ancient Time and the Beginnings of History (= Sather Classical Lectures; Vol. 65), Berkeley: University of California Press 2007, xiv + 372 S., ISBN 978-0-520-25119-9, EUR 17,95
Gustav Adolf Lehmann / Rainer Wiegels (Hgg.): Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit. Der Fundplatz von Kalkriese im Kontext neuerer Forschungen und Ausgrabungsbefunde. Beiträge der Tagung des Fachs Alte Geschichte der Universität Osnabrück und der Kommission 'Imperium und Barbaricum' der Göttinger Akademie der Wissenschaften in Osnabrück (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge; Bd. 279), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 449 S., ISBN 978-3-525-82551-8, EUR 196,00
Charlotte Lerouge: L'image des Parthes dans le monde gréco-romain. Du début du Iersiècle av. J.-C. jusqu'à la fin du Haut-Empire romain (= Oriens et Occidens. Studien zu antiken Kulturkontakten und ihrem Nachleben; Bd. 17), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, 427 S., ISBN 978-3-515-08530-4, EUR 62,00
John Marincola (ed.): A Companion to Greek and Roman Historiography (= Blackwell Companions to the Ancient World), Oxford: Blackwell 2006, 2 volumes, xli + 705 S., ISBN 978-1-4051-0216-2, GBP 175,00
Susan Sauvé Meyer: Ancient Ethics. A critical introduction, London / New York: Routledge 2008, xi + 244 S., ISBN 978-0-415-94027-6, GBP 18,99
Gyburg Radke: Die Kindheit des Mythos. Die Erfindung der Literaturgeschichte in der Antike, München: C.H.Beck 2007, XII + 366 S., ISBN 978-3-406-56333-1, EUR 34,90
Barbara Bombi: Novella plantatio fidei. Missione e crociata nel Nord Europa tra la fine del XII e i primi decenni del XIII secolo (= Nuovi Studi Storici; 74), Roma: Istituto Storico Italiano per il medio evo 2007, 332 S., ISBN 978-88-89190-38-8, EUR 50,00
Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel (Hgg.): Hof und Macht. Dresdner Gespräche II zur Theorie des Hofes (= Vita curialis. Form und Wandel höfischer Herrschaft; Bd. 1), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2007, XIII + 253 S., ISBN 978-3-8258-8828-2, EUR 29,90
Irmgard Fees / Francesco Roberg (Hgg.): Papsturkunden der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts (1057-1098) (= Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden - DIGUB; 2/II), Leipzig: Eudora-Verlag 2007, 9 S., 32 Tafeln, ISBN 978-3-938533-14-7, EUR 44,90
Johannes Fried: Donation of Constantine and Constitutum Constantini. The Misinterpretation of a Fiction and its Original Meaning. With a contribution by Wolfram Brandes: "The Satraps of Constantine" (= Millenium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr.; Bd. 3), Berlin: de Gruyter 2007, IX + 201 S., 6 plates, ISBN 978-3-11-018539-3, EUR 68,00
Elmar Krüger: Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus. Eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht; Bd. 30), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, XX + 488 S., ISBN 978-3-412-20037-4, EUR 42,90
Maike Lämmerhirt: Juden in den wettinischen Herrschaftsgebieten. Recht, Verwaltung und Wirtschaft im Spätmittelalter (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe; Bd. 21), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, 536 S., ISBN 978-3-412-13006-0, EUR 54,90
Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift. Bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (= Residenzenforschung; Bd. 15. III), Stuttgart: Thorbecke 2007, 693 S., 15 Abb., 14 Farbtafeln, ISBN 978-3-7995-4522-8, EUR 97,00
Joseph Shatzmiller: Shylock geht in Revision. Juden, Geldleihe und Gesellschaft im Mittelalter. Aus dem Englischen übersetzt von Christoph Cluse, Trier: Kliomedia 2007, 256 S., ISBN 978-3-89890-121-5, EUR 24,90
Hans J. Domsta (Hg.): Die Reise des Philipp von Merode nach Italien und Malta 1586-1588. Das Tagebuch (= Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit; Bd. 12), Münster: Waxmann 2007, 378 S., ISBN 978-3-8309-1927-8, EUR 24,90
Heinz Duchhardt: Stein-Facetten. Studien zu Karl vom und zum Stein, Münster: Aschendorff 2007, 102 S., ISBN 978-3-402-12741-4, EUR 16,80
Michael Erbe: Die frühe Neuzeit (= Grundkurs Geschichte), Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2007, 256 S., ISBN 978-3-17-018973-7, EUR 20,00
Kaspar von Greyerz (Hg.): Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. Individualisierungsweisen in interdisziplinärer Perspektive. Unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien; 68), München: Oldenbourg 2007, VII + 201 S., 12 Abb., ISBN 978-3-486-58236-9, EUR 34,80
Vera Isaiasz / Ute Lotz-Heumann / Monika Mommertz / Matthias Pohlig (Hgg.): Stadt und Religion in der frühen Neuzeit. Soziale Ordnungen und ihre Repräsentationen (= Eigene und fremde Welten. Repräsentationen sozialer Ordnung im Vergleich; Bd. 4), Frankfurt/M.: Campus 2007, 339 S., ISBN 978-3-593-38436-8, EUR 37,90
Norman L. Jones / Daniel Woolf (eds.): Local Identities in Late Medieval and Early Modern England, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007, XVII + 256 S., ISBN 978-0-230-00123-7, GBP 50,00
Friedhelm Jürgensmeier / Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hgg.): Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700. Band 3 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung. Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum; Bd. 67), Münster: Aschendorff 2007, 240 S., ISBN 978-3-402-11085-0, EUR 22,80
Roland Kanz: Giovanni Battista Casanova (1730-1795). Eine Künstlerkarriere in Rom und Dresden (= Phantasos. Schriftenreihe für Kunst und Philosophie der Hochschule für Bildende Künste Dresden; Bd. 7), München: Wilhelm Fink 2008, 227 S., ISBN 978-3-7705-4459-2, EUR 19,90
K. J. Kesselring: The Northern Rebellion of 1569. Faith, Politics, and Protest in Elizabethan England, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007, x + 232 S., ISBN 978-0-230-55319-4, GBP 45,00
Achim Landwehr: Die Erschaffung Venedigs. Raum, Bevölkerung, Mythos 1570-1750, Paderborn: Schöningh 2007, 563 S., ISBN 978-3-506-75657-2, EUR 59,00
Hervé Leuwers: L'invention du barreau français 1660-1830. La construction nationale d'un groupe professionel (= Civilisations et Sociétés; 126), Paris: Éditions de l'École des hautes études en sciences sociales 2006, 446 S., ISBN 978-2-7132-2106-4, EUR 22,00
Cecilia Nubola / Andreas Würgler (Hgg.): Praktiken des Widerstands. Suppliken, Gravamina und Revolten in Europa (15.-19. Jahrhundert) (= Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient; Beiträge 18), Berlin: Duncker & Humblot 2006, 222 S., ISBN 978-3-428-12412-1, EUR 18,00
Klaus Oschema (Hg.): Freundschaft oder "amitié"? Ein politisch-soziales Konzept der Vormoderne im zwischensprachlichen Vergleich (15.-17. Jahrhundert) (= Zeitschrift für Historische Forschung; Beiheft 40), Berlin: Duncker & Humblot 2007, 220 S., ISBN 978-3-428-12630-9, EUR 44,00
Larry Patriquin: Agrarian Capitalism and Poor Relief in England, 1500-1800. Rethinking the Origins of the Welfare State, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007, ix + 254 S., ISBN 978-0-230-51693-9, GBP 50,00
Marko A. Pluns: Die Universität Rostock 1418-1563. Eine Hochschule im Spannungsfeld zwischen Stadt, Landesherren und wendischen Hansestädten (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge; Bd. LVIII), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, IX + 581 S., ISBN 978-3-412-20039-8, EUR 64,90
Bernd Roeck: Civic Culture and Everyday Life in Early Modern Germany (= Studies in Medieval and Reformation Traditions. History, Culture, Religion, Ideas; Vol. CXV), Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2006, xiii + 286 S., ISBN 978-90-04-15269-4, EUR 99,00
Alexander Schmidt: Vaterlandsliebe und Religionskonflikt. Politische Diskurse im Alten Reich (1555-1648) (= Studies in Medieval and Reformation Traditions. History, Culture, Religion, Ideas; Vol. 126), Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2007, xiii + 512 S., ISBN 978-90-04-16157-3, EUR 129,00
Matthias Schnettger: Principe sovrano oder civitas imperialis? Die Republik Genua und das Alte Reich in der Frühen Neuzeit (1556-1797) (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Universalgeschichte; Bd. 209), Mainz: Philipp von Zabern 2006, X + 694 S., 1 Karte, ISBN 978-3-8053-3588-1, EUR 64,00
Eugenio F. Biagini: British Democracy and Irish Nationalism 1876-1906, Cambridge: Cambridge University Press 2007, xi + 421 S., ISBN 978-0-521-84176-4, GBP 55,00
Peter Brandt / Martin Kirsch / Arthur Schlegelmilch (Hgg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Band 1: Um 1800, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2006, 1224 S., ISBN 978-3-8012-4140-7, EUR 88,00
Bastian Fleermann: Marginalisierung und Emanzipation. Jüdische Alltagskultur im Herzogtum Berg 1779-1847 (= Bergische Forschungen; Bd. XXX), Neustadt a.d. Aisch: Verlagsdruckerei Schmidt 2007, 456 S., ISBN 978-3-87707-702-3, EUR 21,00
Michael Kannenberg: Verschleierte Uhrtafeln. Endzeiterwartungen im württembergischen Pietismus zwischen 1818 und 1848 (= Arbeiten zur Geschichte des Pietismus; Bd. 52), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 416 S., ISBN 978-3-525-55838-6, EUR 64,90
Axel Kellmann: Anton Erkelenz. Ein Sozialliberaler im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (= Geschichte; Bd. 79), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2007, 245 S., ISBN 978-3-8258-0343-8, EUR 24,90
Oliver Stein: Die deutsche Heeresrüstungspolitik 1890-1914. Das Militär und der Primat der Politik (= Krieg in der Geschichte; Bd. 39), Paderborn: Schöningh 2007, 444 S., ISBN 978-3-506-76398-3, EUR 58,00
Heiko Bollmeyer: Der steinige Weg zur Demokratie. Die Weimarer Nationalversammlung zwischen Kaiserreich und Republik (= Historische Politikforschung; Bd. 13), Frankfurt/M.: Campus 2007, 476 S., ISBN 978-3-593-38445-0, EUR 49,90
Jörg Friedrich: Yalu. An den Ufern des Dritten Weltkriegs, Berlin / München: Propyläen 2007, 623 S., ISBN 978-3-549-07338-4, EUR 24,90
Boris Gehlen: Paul Silverberg (1876-1959). Ein Unternehmer (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte; Nr. 194), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, 605 S., ISBN 978-3-515-09090-2, EUR 78,00
Tobias Kaiser: Karl Griewank (1900-1953) - ein deutscher Historiker im "Zeitalter der Extreme" (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; Bd. 23), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, 528 S., ISBN 978-3-515-08653-0, EUR 60,00
Christoph Kleßmann: Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR. Deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld (1945 bis 1971) (= Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts; Bd. 14), Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2007, 896 S., ISBN 978-3-8012-5034-8, EUR 68,00
Christian Lotz: Die Deutung des Verlusts. Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1948-1972) (= Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte; Bd. 15), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, X + 327 S., ISBN 978-3-412-15806-4, EUR 37,90
Leonid Luks: Zwei Gesichter des Totalitarismus. Bolschewismus und Nationalsozialismus im Vergleich. 16 Skizzen, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, 306 S., ISBN 978-3-412-20007-7, EUR 24,90
Mario Niemann: Die Sekretäre der SED-Bezirksleitungen 1952-1989 (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart), Paderborn: Schöningh 2007, 446 S., ISBN 978-3-506-76401-0, EUR 39,90
Ernst Piper: Kurze Geschichte des Nationalsozialismus. Von 1919 bis heute, Hamburg: Hoffmann und Campe 2007, 352 S., ISBN 978-3-455-50024-0, EUR 17,95
Dagmar Reese (Hg.): Die BDM-Generation. Weibliche Jugendliche in Deutschland und Österreich im Nationalsozialismus (= Potsdamer Studien; Bd. 19), Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, 368 S., ISBN 978-3-86650-530-8, EUR 24,80
Margarete Vöhringer: Avantgarde und Psychotechnik. Wissenschaft, Kunst und Technik der Wahrnehmungsexperimente in der frühen Sowjetunion (= Wissenschaftsgeschichte), Göttingen: Wallstein 2007, 277 S., ISBN 978-3-8353-0177-1, EUR 29,90
Armin Wagner / Matthias Uhl: BND contra Sowjetarmee. Westdeutsche Militärspionage in der DDR (= Militärgeschichte der DDR; Bd. 14), Berlin: Christoph Links Verlag 2007, 295 S., ISBN 978-3-86153-461-7, EUR 24,90
Wolfram Wette / Detlef Vogel (Hgg.): Das letzte Tabu. NS-Militärjustiz und "Kriegsverrat". Unter Mitarbeit von Ricarda Berthold und Helmut Kramer. Mit einem Vorwort von Manfred Messerschmidt, Berlin: Aufbau-Verlag 2007, 507 S., 30 Abb., ISBN 978-3-351-02654-7, EUR 24,95
Iris Berndt: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850, Berlin: Lukas Verlag 2007, 480 S., 78 Farb-, 806 s/w-Abb., ISBN 978-3-936872-78-1, EUR 50,00
Christopher Herrmann: Mittelalterliche Architektur im Preußenland. Untersuchungen zur Frage der Kunstlandschaft und -geographie (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; 56), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2007, 816 S., ISBN 978-3-86568-234-5, EUR 135,00
Ekaterini Kepetzis / Stefanie Lieb / Stefan Grohé (Hgg.): Kanonisierung, Regelverstoß und Pluralität in der Kunst des 19. Jahrhunderts, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2007, 272 S., ISBN 978-3-631-55399-2, EUR 48,00
Stefanie Lieb / Petra Sophia Zimmermann: Die Dynamik der 50er Jahre. Architektur und Städtebau in Köln, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2007, 168 S., 18 Farb-, 149 s/w-Abb., ISBN 978-3-86568-295-6, EUR 29,95
Robin Middleton / Marie-Noëlle Baudouin-Matuszek: Jean Rondelet: The Architect as Technician, New Haven / London: Yale University Press 2007, viii + 360 S., ISBN 978-0-300-11567-3, GBP 50,00
Raphael Rosenberg / Max Hollein (Hgg.): Turner - Hugo - Moreau. Entdeckung der Abstraktion, München: Hirmer 2007, 360 S., ISBN 978-3-7774-3755-2, EUR 39,90
Silke Walther (Hg.): Carte Blanche. Mediale Formate in der Kunst der Moderne (= Kaleidogramme; Bd. 17), Berlin: Kulturverlag Kadmos 2007, 272 S., ISBN 978-3-86599-023-5, EUR 22,50
Erika Zwierlein-Diehl: Antike Gemmen und ihr Nachleben, Berlin: de Gruyter 2007, XV + 564 S., 231 Tafeln, ISBN 978-3-11-019450-0, EUR 248,00
|
 |