sehepunkte 7 (2007), Nr. 12
wie in der Vergangenheit können wir Ihnen auch in der letzten Ausgabe des Jahres 2007 ein doppeltes FORUM präsentieren: Sie finden zum einen - nun bereits zum fünften Mal - einige Tipps zu Büchern für die Weihnachtszeit. Eventuell ist ja auch noch eine Anregung für den Gabentisch dabei. Als zweites FORUM bieten wir Ihnen - ebenfalls zum fünften Mal von Stephan Conermann betreut - Neuerscheinungen aus den 'Islamischen Welten'.
Auch 2007 war für unser Journal ein lebhaftes Jahr, wofür hier beispielhaft nur eine Ziffer genannt werden soll: Die Zahl der publizierten Rezensionen stieg um über 10 Prozent auf deutlich über 1.100 an. Zu diesem schönen Erfolg haben viele beigetragen. Daher gilt es zum Jahresende einen herzlichen Dank an alle unterstützenden, beratenden und helfenden 'Köpfe' und 'Hände' auszusprechen: Wir denken hierbei besonders an unseren Wissenschaftlichen Beirat, unsere Fachredakteurinnen und Fachredakteure, alle Rezensentinnen und Rezensenten, die Verlage und, last not least, unsere Kooperationspartner.
Ein ganz herzlicher Dank richtet sich aber auch an Sie als unsere treuen Leserinnen und Leser!
Wir wünschen Ihnen frohe, erholsame und besinnliche Festtage und einen guten Start ins Jahr 2008!
FORUM
|
Geschenktipps zu Weihnachten
von
Holger Afflerbach, Leeds
Christoph Boyer, Salzburg
Syrinx von Hees, Beirut
H. C. Erik Midelfort, Charlottesville, Virginia
Joachim Schmiedl, Vallendar
Siegfried Weichlein, Fribourg
|
Islamische Welten
|
• |
Einführung Stephan Conermann
|
• |
Avinoam Shalem: The Oliphant. Islamic Objects in Historical Context, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2004 Rezensiert von: Daniel Redlinger
|
• |
Nasrin Alavi: Wir sind der Iran. Aufstand gegen die Mullahs - die junge persische Weblog-Szene, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005 Rezensiert von: Katajun Amirpur
|
• |
Piotr Szlanta: Die deutsche Persienpolitik und die russisch-britische Rivalität 1906-1914, Schenefeld: EB-Verlag 2006 Rezensiert von: Nader Purnaqcheband
|
• |
Hans Gebhardt / Dorothee Sack (Hgg.): History, Space and Social Conflict in Beirut. The Quarter of Zokak al-Blat, Würzburg: Ergon 2005 Rezensiert von: Esther Peskes
|
• |
M.A. Batunskij: Rossija i islam. [Russland und der Islam], Moskau: Progress-Tradicija 2003 Rezensiert von: Marsil N. Farkhshatov
|
• |
Thomas Herzog: Geschichte und Imaginaire. Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sirat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext, Wiesbaden: Harrassowitz 2006 Rezensiert von: Lucian Reinfandt
|
• |
Rifaat Y. Ebied / David Thomas (ed.): Muslim-Christian Polemic during the Crusades. The Letter from the People of Cyrus and Ibn Abī Ṭālib al-Dimashqīs Response, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2005 Rezensiert von: Stephan Conermann
|
• |
Walid A. Saleh: The Formation of the Classical Tafsīr-Tradition. The Qur'ān Commentary of al-Tha'labī (d. 427/1035), Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2004 Rezensiert von: Stephan Conermann
|
• |
Andrew J. Newman (ed.): Society and Culture in the Early Modern Middle East, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2003 Rezensiert von: Stephan Conermann
|
• |
Marc Lynch: Voices of the New Arab Public. Iraq, Al-Jazeera, and Middle East Politics Today, New York: Columbia University Press 2006 Rezensiert von: Bachir Amroune
|
• |
Khaled Al-Dabbas: Palestinians in Jordan. Integration, Social Disaffection, and Political Conflicts, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2006 Rezensiert von: Jens Heibach
|
• |
Thomas Hildebrandt: Neo-Mu'tazilismus? Intention und Kontext im modernen arabischen Umgang mit dem rationalistischen Erbe des Islam, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2007 Rezensiert von: Heidrun Eichner
|
Allgemeines
|
• |
Luisa Accati: Das Monster und die Schöne. Vater- und Mutterbilder in der katholischen Erziehung der Gefühle, Berlin: trafo 2006 Rezensiert von: Dagmar Bussiek
|
• |
Jan Eckel / Thomas Etzemüller (Hgg.): Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen: Wallstein 2006 Rezensiert von: Armin Nolzen
|
• |
Wilhelm Füßl: Oskar von Miller 1855-1934. Eine Biographie, München: C.H.Beck 2005 Rezensiert von: Rudolf Seising
|
• |
Joshua Hagen: Preservation, Tourism and Nationalism. The Jewel of the German Past, Aldershot: Ashgate 2006 Rezensiert von: Thomas Götz
|
• |
Géza Hajós (Hg.): Stadtparks in der österreichischen Monarchie 1765-1918. Studien zur bürgerlichen Entwicklung des urbanen Grüns in Österreich, Ungarn, Kroatien, Slowenien und Krakau aus europäischer Perspektive, Wien: Böhlau 2007 Rezensiert von: Marcus Köhler
|
• |
Daniel Hohrath (Hg.): Farben der Geschichte - Fahnen und Flaggen, Berlin: Deutsches Historisches Museum 2007 Rezensiert von: Friedrich Ulf Röhrer-Ertl
|
• |
Elke-Vera Kotowski (Hg.): Juden in Berlin. Biographien. Bd. 2, Berlin: Henschel 2005 Rezensiert von: Tobias Schenk
|
• |
Günther Kronenbitter / Markus Pöhlmann / Dierk Walter (Hgg.): Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Paderborn: Schöningh 2006 Rezensiert von: Jörg Rogge
|
• |
Mischa Meier / Simona Slanička (Hgg.): Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion - Dokumentation - Projektion, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007 Rezensiert von: Tatjana Timoschenko
|
• |
Wolfgang Schmale / Martin Gasteiner / Jakob Krameritsch u.a.: E-Learning Geschichte, Wien: Böhlau 2007 Rezensiert von: Ulrich Baumgärtner
|
• |
Uwe Schulte-Varendorff: Kolonialheld für Kaiser und Führer. General Lettow-Vorbeck - Mythos und Wirklichkeit, Berlin: Christoph Links Verlag 2006 Rezensiert von: Hubertus Büschel
|
Altertum
|
• |
Sviatoslav Dmitriev: City Government in Hellenistic and Roman Asia Minor, Oxford: Oxford University Press 2005 Rezensiert von: Matthias Haake
|
• |
M. Laura Gemelli Marciano: Democrito e l'Accademia. Studi sulla trasmissione dell'atomismo antico da Aristotele a Simplicio, Berlin: de Gruyter 2007 Rezensiert von: Tiziano Dorandi
|
• |
Adalberto Giovannini: Les relations entre États dans la Grèce antique du temps d'Homère à l'intervention romaine (ca. 700-200 av. J.-C.), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007 Rezensiert von: Polly Low
|
• |
Christoph Markschies: Das antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München: C.H.Beck 2006 Rezensiert von: Eckhard Wirbelauer
|
• |
Joaquín Muñiz Coello: Derecho e historia en la sociedad clásica. Memoria y reconstrucción, Oxford: Archaeopress 2007 Rezensiert von: Sabine Panzram
|
• |
Elke Stein-Hölkeskamp / Karl-Joachim Hölkeskamp (Hgg.): Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt, München: C.H.Beck 2006 Rezensiert von: Frédéric Hurlet
|
• |
Cornelius Tacitus (Hg.): Dialogus de oratoribus. Streitgespräch über die Redner. Eingeleitet, herausgegeben und erläutert von Dieter Flach, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005 Rezensiert von: Stefan Priwitzer
|
• |
Jeremy Tanner: The Invention of Art History in Ancient Greece. Religion, society and artistic rationalisation, Cambridge: Cambridge University Press 2006 Rezensiert von: Sheila Dillon
|
• |
Thomas Witulski: Kaiserkult in Kleinasien. Die Entwicklung der kultisch-religiösen Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia von Augustus bis Antoninus Pius, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007 Rezensiert von: Domitilla Campanile
|
Mittelalter
|
• |
Lorenz Böninger: Die deutsche Einwanderung nach Florenz im Spätmittelalter, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2006 Rezensiert von: Christiane Schuchard
|
• |
Peter Dinzelbacher: Das fremde Mittelalter. Gottesurteil und Tierprozess, Essen: Magnus Verlag 2006 Rezensiert von: Dirk Jäckel
|
• |
Irmgard Fees / Francesco Roberg (Hg.): Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255), Leipzig: Eudora-Verlag 2006 Rezensiert von: Michael Oberweis
|
• |
Franz J. Felten / Pierre Monnet / Alain Saint-Denis (Hgg.): Robert Folz (1910-1996). Mittler zwischen Frankreich und Deutschland, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006 Rezensiert von: Gisela Naegle
|
• |
Michael Fleck (Hg.): Lampert von Hersfeld. Das Leben des heiligen Lullus, Marburg: N.G.Elwert 2007 Rezensiert von: Bernd Schütte
|
• |
Klaus Herbers / Nikolaus Jaspert (Hgg.): Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich. Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa, Berlin: Akademie Verlag 2007 Rezensiert von: Volker Scior
|
• |
Jörg Rogge: Die deutschen Könige im Mittelalter. Wahl und Krönung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006 Bernd Schneidmüller: Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis Maximilian I., München: C.H.Beck 2006 Rezensiert von: Jan Keupp
|
• |
Rudolf Suntrup / Jan R. Veenstra (Hgg.): Building the Past. Konstruktion der eigenen Vergangenheit, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2006 Rezensiert von: Steffen Krieb
|
• |
Maximilian Weltin: Das Land und sein Recht. Ausgewählte Beiträge zur Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. Hrsg. v. Folker Reichert und Winfried Stelzer, München: Oldenbourg 2006 Rezensiert von: Roman Deutinger
|
Frühe Neuzeit
|
• |
David Armitage (ed.): British Political Thought in History, Literature and Theory, 1500-1800, Cambridge: Cambridge University Press 2006 Rezensiert von: Kerstin Weiand
|
• |
Robert Beachy: The Soul of Commerce. Credit, Prophety, and Politics in Leipzig, 1750 - 1840, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2005 Rezensiert von: Katherine Aaslestad
|
• |
Heinz Duchhardt: Barock und Aufklärung, München: Oldenbourg 2007 Rezensiert von: Michael Kaiser
|
• |
Claus Fackler: Stiftsadel und geistliche Territorien, 1670 - 1803. Untersuchungen zur Amtstätigkeit und Entwicklung des Stiftsadels, besonders in den Territorien Salzburg, Bamberg und Ellwangen, St. Ottilien: EOS Verlag 2006 Rezensiert von: Bastian Gillner
|
• |
Bastian Gillner: Unkatholischer Stiftsadel. Konfession und Politik des Adels im Fürstbistum Paderborn (1555-1618), Münster: Ardey-Verlag 2006 Rezensiert von: Martin Bock
|
• |
Thomas Habel: Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung. Zur Entstehung, Entwicklung und Erschließung deutschsprachiger Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts, Bremen: edition lumière 2007 Rezensiert von: Detlef Döring
|
• |
Walter Halama: Autonomie oder staatliche Kontrolle. Ansiedlung, Heirat und Hausbesitz von Juden im Fürstentum Halberstadt und in der Grafschaft Hohenstein (1650 - 1800), Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2005 Rezensiert von: Tobias Schenk
|
• |
Ingo Knecht: Der Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Februar 1803. Rechtmäßigkeit, Rechtswirksamkeit und verfassungsgeschichtliche Bedeutung, Berlin: Duncker & Humblot 2007 Rezensiert von: Karl Härter
|
• |
Nina Krüger: Landesherr und Landstände in Kursachsen auf den Ständeversammlungen der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. "... die zwischen Haupt und Gliedern eingeführte Harmonie unverrückt bewahren.", Bruxelles [u.a.]: P.I.E. - Peter Lang 2006 Rezensiert von: Tim Neu
|
• |
Horst Lademacher: Phönix aus der Asche? Politik und Kultur der niederländischen Republik im Europa des 17. Jahrhunderts, Münster: Waxmann 2006 Rezensiert von: Johannes Arndt
|
• |
Helmut Neumaier (Bearb.): Ritteradlige Herrschaftsbildung im Schüpfergrund. Das Briefbuch des Albrecht von Rosenberg (1572), Würzburg: Gesellschaft für fränkische Geschichte 2006 Rezensiert von: Wolfgang Bockhorst
|
• |
Margrit Schulte-Beerbühl: Deutsche Kaufleute in London. Welthandel und Einbürgerung (1660-1818), München: Oldenbourg 2006 Rezensiert von: Mike Burkhardt
|
• |
Christine Vogel: Der Untergang der Gesellschaft Jesu als europäisches Medienereignis (1758-1773). Publizistische Debatten im Spannungsfeld von Aufklärung und Gegenaufklärung, Mainz: Philipp von Zabern 2006 Rezensiert von: Michael Schaich
|
• |
Thomas Weller: Theatrum Praecedentiae. Zeremonieller Rang und gesellschaftliche Ordnung in der frühneuzeitlichen Stadt: Leipzig 1500-1800, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006 Rezensiert von: Thorsten Maentel
|
19. Jahrhundert
|
• |
Philip G. Dwyer / Alan Forrest (eds.): Napoleon and his Empire. Europe, 1804-1814, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007 Rezensiert von: Jonathan Sperber
|
• |
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Eberhard Weis / Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns durch Hermann Rumschöttel (Hgg.): Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799-1817. Band I: 1799 bis 1801. Bearbeitet von Reinhard Stauber unter Mitarbeit von Esteban Mauerer, München: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2006 Rezensiert von: Dietmar Grypa
|
• |
Andreas J. Kotulla: "Nach Lourdes!". Der französische Marienwallfahrtsort und die Katholiken im Deutschen Kaiserreich (1871-1914), München: Martin Meidenbauer 2006 Rezensiert von: Gisela Fleckenstein
|
• |
Mark Philp (ed.): Resisting Napoleon. The British Response to the Threat of Invasion, 1797-1815, Aldershot: Ashgate 2006 Rezensiert von: Michael Rowe
|
• |
Thomas Stamm-Kuhlmann (Hg.): Pommern im 19. Jahrhundert. Staatliche und gesellschaftliche Entwicklung in vergleichender Perspektive, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007 Rezensiert von: Dirk Schleinert
|
• |
Holger Steinberg: Als ob ich zu einer steinernen Wand spräche. Der Nervenarzt Paul Julius Möbius. Eine Werkbiographie, Bern: Verlag Hans Huber 2005 Rezensiert von: Marita Krauss
|
• |
Kai Struve: Bauern und Nation in Galizien. Über Zugehörigkeit und soziale Emanzipation im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005 Rezensiert von: Kerstin S. Jobst
|
Zeitgeschichte
|
• |
Tobias Arand (Hg.): Die "Urkatastrophe" als Erinnerung. Geschichtskultur des Ersten Weltkriegs, Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2006 Rezensiert von: Andrea Meissner
|
• |
Antony Beevor: Der Spanische Bürgerkrieg. Aus dem Englischen übertragen von Michael Bayer, Helmut Ettinger, Hans Freundl. Norbert Juraschitz, Renate Weitbrecht, München: C. Bertelsmann 2006 Rezensiert von: Walter Lehmann
|
• |
Walther L. Bernecker / Sören Brinkmann: Kampf der Erinnerungen. Der Spanische Bürgerkrieg in Politik und Gesellschaft 1936-2006, Münster: graswurzelrevolution 2006 Rezensiert von: Walter Lehmann
|
• |
Kevin L. Borg: Auto Mechanics. Technology and Expertise in Twentieth-Century America, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2007 Rezensiert von: Christopher Neumaier
|
• |
Barry Eichengreen: The European Economy Since 1945. Coordinated Capitalism and Beyond, Berkeley: University of California Press 2007 Rezensiert von: André Steiner
|
• |
Helga Haftendorn: Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung. 1945-2000, München: DVA 2001 Rezensiert von: Magnus Brechtken
|
• |
Karl-Joseph Hummel / Christoph Kösters (Hgg.): Kirchen im Krieg. Europa 1939-1945. Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache, Paderborn: Schöningh 2007 Rezensiert von: Bernhard Gotto
|
• |
Paul Kennedy: Parlament der Menschheit. Die Vereinten Nationen und der Weg zur Weltregierung, München: C.H.Beck 2007 Rezensiert von: Jost Dülffer
|
• |
Yvonne Kipp: Eden, Adenauer und die deutsche Frage. Britische Deutschlandpolitik im internationalen Spannungsfeld 1951-1957, Paderborn: Schöningh 2002 Rezensiert von: Magnus Brechtken
|
• |
Hubertus Knabe: Die Täter sind unter uns. Über das Schönreden der SED-Diktatur, Berlin / München: Propyläen 2007 Rezensiert von: Jens Gieseke
|
• |
Kontakte e.V. (Hg.): "Ich werde es nie vergessen". Briefe sowjetischer Kriegsgefangener 2004 - 2006, Berlin: Christoph Links Verlag 2007 Rezensiert von: Andreas Hilger
|
• |
Christoph Pan / Beate Sybille Pfeil (Hg.): Zur Entstehung des modernen Minderheitenschutzes in Europa, Wien: Springer 2006 Rezensiert von: Manfred Kittel
|
• |
Michael Ploenus: "... so wichtig wie das tägliche Brot". Das Jenaer Institut für Marxismus-Leninismus 1945-1990, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007 Rezensiert von: Ilko-Sascha Kowalczuk
|
• |
Frank Schauff: Der Spanische Bürgerkrieg, Stuttgart: UTB 2006 Rezensiert von: Walter Lehmann
|
• |
Carlos Collado Seidel: Der Spanische Bürgerkrieg. Geschichte eines europäischen Konflikts, München: C.H.Beck 2006 Rezensiert von: Walter Lehmann
|
• |
Jeffrey Taffet: Foreign aid as foreign policy. The Alliance for Progress in Latin America, London / New York: Routledge 2007 Rezensiert von: Sönke Kunkel
|
• |
Sylvia Taschka: Diplomat ohne Eigenschaften? Die Karriere des Hans-Heinrich Dieckhoff (1884-1952), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006 Rezensiert von: Michael Jonas
|
• |
Peer Oliver Volkmann: Heinrich Brüning (1885-1970). Nationalist ohne Heimat: Eine Teilbiographie, Düsseldorf: Droste 2007 Rezensiert von: Herbert Hömig
|
• |
Harald Wiggenhorn: Verliererjustiz. Die Leipziger Kriegsverbrecherprozesse nach dem Ersten Weltkrieg, Baden-Baden: NOMOS 2005 Rezensiert von: Daniel Marc Segesser
|
• |
Jürgen Wilke (Hg.): Journalisten und Journalismus in der DDR. Berufsorganisation - Westkorrespondenten - 'Der Schwarze Kanal', Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007 Jürgen Wilke: Presseanweisungen im zwanzigsten Jahrhundert. Erster Weltkrieg - Drittes Reich - DDR, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007 Rezensiert von: Gunter Holzweißig
|
Kunstgeschichte
|
• |
Andrea Baresel-Brand: Grabdenkmäler nordeuropäischer Fürstenhäuser im Zeitalter der Renaissance 1550-1650, Kiel: Verlag Ludwig 2007 Rezensiert von: Thomas Schauerte
|
• |
Geneviève Bresc-Bautier / Jacques Foucart / Alexandre Gady et al.: La Sorbonne: Un musée, ses chefs-d'uvre, Paris: Réunion des Musées Nationaux 2007 Rezensiert von: Ursula Ströbele
|
• |
Stephanie S. Dickey: Rembrandt Face to Face, Seattle: University of Washington Press 2006 Rezensiert von: Anat Gilboa
|
• |
Giovanni Maria Fara: Albrecht Dürer. Originali, copie, derivazioni, Florenz: Leo S. Olschki 2007 Rezensiert von: Elena Filippi
|
• |
Uwe Fleckner (Hg.): Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus, Berlin: Akademie Verlag 2007 Rezensiert von: Olaf Peters
|
• |
Gun-Dagmar Helke: Deckelterrinen des 18. Jahrhunderts aus Fayence und Zinn. Die Sammlung auf Gut Hohen Luckow, München: Hirmer 2007 Rezensiert von: Silvia Glaser
|
• |
Godehard Hoffmann: Das Gabelkreuz in St. Maria im Kapitol zu Köln und das Phänomen der Crucifixi dolorosi in Europa. Mit Beiträgen von Hans-Wilhelm Schwanz, Regina Urbanek und Uwe Pleninger, Worms: Wernersche Verlagsanstalt 2006 Rezensiert von: Jacqueline Jung
|
• |
Melissa Hyde: Making Up the Rococo. François Boucher and His Critics, Los Angeles: Getty Publications 2006 Rezensiert von: Claudia Denk
|
• |
Felix Krämer: Das unheimliche Heim. Zur Interieurmalerei um 1900, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007 Rezensiert von: Andreas Baumerich
|
• |
Neeltje Köhler (ed.): Painting in Haarlem 1500-1800. The Collection of the Frans Hals Museum, Gent / Amsterdam: Ludion 2006 Rezensiert von: Frima Fox Hofrichter
|
• |
Dieter J. Martin / Michael Krautzberger (Hgg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Einschließlich Archäologie. Recht - fachliche Grundsätze - Verfahren - Finanzierung, München: C.H.Beck 2006 Rezensiert von: Thomas Flum
|
• |
Daniela Mondini: Mittelalter im Bild. Séroux d'Agincourt und die Kunsthistoriographie um 1800, Zürich: Zurich Interpublishers 2005 Rezensiert von: Susanne Müller-Bechtel
|
• |
Ulrich Pietsch (ed.): Meissen für die Zaren. Meissen for the Czars. Porcelain as a Means of Saxon-Russian Politics in the Eighteenth Century, München: Hirmer 2004 Rezensiert von: Michaela Braesel
|
• |
Regine Prange: Das ikonoklastische Bild. Piet Mondrian und die Selbstkritik der Malerei, München: Wilhelm Fink 2006 Rezensiert von: Verena Krieger
|
• |
Nigel Saul (ed.): St. George's Chapel, Windsor, in the Fourteenth Century, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2005 Rezensiert von: Antje Fehrmann
|
• |
Meyer Schapiro: Romanesque Architectural Sculpture. The Charles Eliot Norton Lectures. Edited with an Introduction by Linda Seidel, Chicago: University of Chicago Press 2006 Rezensiert von: Vibeke Olson
|
• |
Thomas Schleper: Visuelle Spektakel und die Hochzeit des Museums. Über Chancen ästhetischer Bildung in der Wissensgesellschaft. Ein wissenschaftlicher Essay, Essen: Klartext 2007 Rezensiert von: Silke Eilers
|
• |
Theo Steiner: Duchamps Experiment. Zwischen Wissenschaft und Kunst, München: Wilhelm Fink 2006 Rezensiert von: Ulrich Rehm
|
• |
Carl Brandon Strehlke (ed.): Pontormo, Bronzino, and the Medici. The Transformation of the Renaissance Portrait in Florence, University Park, PA: The Pennsylvania State University Press 2004 Rezensiert von: Tobias Kämpf
|
• |
Susanne Strätling: Allegorien der Imagination. Lesbarkeit und Sichtbarkeit im russischen Barock, München: Wilhelm Fink 2005 Rezensiert von: Sabine Mödersheim
|
• |
Christiaan Vogelaar / Gerbrand Korevaar (eds.): Rembrandt's Mother. Myth and Reality, Zwolle: Waanders Uitgevers 2005 Rezensiert von: Lisa Pincus
|