Ausgabe 7 (2007), Nr. 9
Allgemeines
Altertum
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Kunstgeschichte
PDF-Fassung
Technische Hinweise

Seit der letzten Ausgabe in der Redaktion neu eingetroffene Bücher

Alle in den sehepunkten publizierten Besprechungen werden grundsätzlich durch die Herausgeber oder die verschiedenen Fachredakteure an Rezensenten vergeben.
Falls Sie selbst für die sehepunkte rezensieren möchten, können Sie sich in das Rezensentenverzeichnis eintragen lassen. Bitte melden Sie sich hierfür - mit möglichst genauer Angabe Ihrer Arbeits-/Interessensgebiete - unter ABONNEMENT an.



Allgemeines


Martin Armgart (Bearb.): Archiv der Freiherren von Mentzingen, Schlossarchiv Menzingen. Urkundenregesten 1351-1805 (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg; Bd. 34), Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2007, 503 S., ISBN 978-3-17-019722-0, EUR 40,00

Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung, München: C.H.Beck 2007, 352 S., 44 Abb., ISBN 978-3-406-52866-8, EUR 22,90

Markus Bernhardt / Gerhard Henke-Bockschatz / Michael Sauer (Hgg.): Bilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen (= Forum Historisches Lernen), Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2006, 290 S., ISBN 978-3-89974-155-1, EUR 28,00

Dietrich Beyrau / Michael Hochgeschwender / Dieter Langewiesche (Hgg.): Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Krieg in der Geschichte; Bd. 37), Paderborn: Schöningh 2007, 522 S., ISBN 978-3-506-76368-6, EUR 39,90

Jacob Burckhardt: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Band 11. Erinnerung aus Rubens. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Edith Struchholz und Martin Warnke, München: C.H.Beck 2006, 275 S., ISBN 978-3-406-55036-2, EUR 68,00

Brigitte Dehne: Gender im Geschichtsunterricht. Das Ende des Zyklopen (= Methoden Historischen Lernens), Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2006, 320 S., ISBN 978-3-89974-225-1, EUR 19,80

Franz J. Felten / Pierre Monnet / Alain Saint-Denis (Hgg.): Robert Folz (1910-1996). Mittler zwischen Frankreich und Deutschland (= Geschichtliche Landeskunde; Bd. 60), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, XIII + 152 S., ISBN 978-3-515-08935-7, EUR 26,00

Hans Joachim Gach: Geschichte auf Reisen. Historisches Lernen mit Museumskoffern (= Museum Konkret), Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2005, 142 S., ISBN 978-3-89974-141-4, EUR 13,40

Claire Gantet / Fabrice d'Almeida (Hg.): Gespenster und Politik. 16. bis 21. Jahrhundert, München: Wilhelm Fink 2007, 345 S., ISBN 978-3-7705-4271-0, EUR 39,90

Susanne Gesser / Heike Kraft: Anschauen-Vergleichen- Ausprobieren. Historisches Lernen in Kinder und Jugendmuseen (= Museum Konkret), Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2006, 160 S., ISBN 978-3-89974-223-7, EUR 13,40

Jeremy A. Greene: Prescribing by Numbers. Drugs and the Definition of Disease, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2007, xv + 318 S., ISBN 978-0-8018-8477-1, USD 49,95

Marc Grellert: Immaterielle Zeugnisse. Synagogen in Deutschland. Potentiale digitaler Technologien für das Erinnern zerstörter Architektur, Bielefeld: transcript 2007, 601 S., ISBN 978-3-89942-729-5, EUR 37,80

Christine Gundermann: Jenseits von Asterix. Comics im Geschichtsunterricht (= Methoden Historischen Lernens), Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2006, 222 S., ISBN 978-3-89974299-2, EUR 14,90

Rüdiger Hachtmann: Tourismus-Geschichte (= Grundkurs Neue Geschichte), Stuttgart: UTB 2007, 192 S., ISBN 978-3-8252-2866-8, EUR 14,90

Joshua Hagen: Preservation, Tourism and Nationalism. The Jewel of the German Past, Aldershot: Ashgate 2006, xiii + 340 S., ISBN 978-0-7546-4324-1, GBP 65,00

Michael Hagner: Der Geist bei der Arbeit. Historische Untersuchungen zur Hirnforschung, Göttingen: Wallstein 2007, 2. Aufl., 284 S., ISBN 978-3-8353-0064-4, EUR 28,00

Géza Hajós (Hg.): Stadtparks in der österreichischen Monarchie 1765-1918. Studien zur bürgerlichen Entwicklung des urbanen Grüns in Österreich, Ungarn, Kroatien, Slowenien und Krakau aus europäischer Perspektive, Wien: Böhlau 2007, 230 S., 174 Farbabb., ISBN 978-3-205-77638-3, EUR 39,00

Heike Hartung / Dorothea Reinmuth / Christiane Streubel et al. (Hgg.): Graue Theorie. Die Kategorien Alter und Geschlecht im kulturellen Diskurs, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, 296 S., ISBN 978-3-412-03706-2, EUR 29,90

Christoph Hoffmann: Unter Beobachtung. Naturforschung in der Zeit der Sinnesapparate (= Wissenschaftsgeschichte), Göttingen: Wallstein 2006, 351 S., ISBN 978-3-8353-0075-0, EUR 39,00

Mark Häberlein: Die Fugger. Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650), Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2006, 257 S., ISBN 978-3-17-018472-5, EUR 28,00

Uwe Jochum: Kleine Bibliotheksgeschichte, Stuttgart: Reclam 2007, 280 S., ISBN 978-3-15-017667-2, EUR 6,80

Catherine De Kegel-Schorer: Die Freien auf Leutkircher Heide. Ursprung, Ausformung und Erosion einer oberdeutschen Freibauerngenossenschaft (= Oberschwaben - Geschichte und Kultur; Bd. 16), Epfendorf: bibliotheca academica 2007, 384 S., ISBN 978-3-928471-50-3, EUR 39,00

Eugen Kotte: "In Räume geschriebene Zeiten". Nationale Europabilder im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II (= Schriften zur Geschichtsdidaktik; Bd. 20), Idstein: Schulz-Kirchner Verlag 2007, 508 S., ISBN 978-3-8248-0524-2, EUR 45,95

Ulrich Mayer / Hans-Jürgen Pandel / Gerhard Schneider u.a. (Hgg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2006, 192 S., ISBN 978-3-89974-257-2, EUR 12,80

Alois Niederstätter: Geschichte Österreichs, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2007, 299 S., ISBN 978-3-17-019193-8, EUR 26,00

Otto Gerhard Oexle (Hg.): Krise des Historismus - Krise der Wirklichkeit. Wissenschaft, Kunst und Literatur 1880-1932 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; Bd. 228), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 375 S., 24 Abb., ISBN 978-3-525-35810-8, EUR 54,90

Monika Rox-Helmer: Jugendbücher im Geschichtsunterricht (= Methoden Historischen Lernens), Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2006, 224 S., ISBN 978-3-89974-224-4, EUR 14,30

Jürgen Schlumbohm (Hg.): Soziale Praxis des Kredits. 16. - 20. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; 238), Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2007, 200 S., ISBN 978-3-7752-6038-1, EUR 23,00

Wolfgang Schmale / Martin Gasteiner / Jakob Krameritsch u.a.: E-Learning Geschichte, Wien: Böhlau 2007, 219 S., ISBN 978-3-205-77496-9, EUR 19,90

Steffen Schoon: Wählerverhalten und politische Traditionen in Mecklenburg und Vorpommern (1871-2002). Eine Untersuchung zur Stabilität und strukturellen Verankerung des parteiensystems zwischen Elbe und Ostsee (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; Bd. 151), Düsseldorf: Droste 2007, 249 S., 1 CD-ROM, ISBN 978-3-7700-5283-7, EUR 48,00

Bärbel Völkel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht (= Methoden Historischen Lernens), Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2005, 176 S., ISBN 978-3-89974-127-8, EUR 13,40

Verena Winiwarter / Martin Knoll: Umweltgeschichte. Eine Einführung, Stuttgart: UTB 2007, 368 S., ISBN 978-3-8252-2521-6, EUR 17,90


Altertum


Monika Bernett: Der Kaiserkult in Judäa unter den Herodiern und Römern. Untersuchungen zur politischen und religiösen Geschichte Judäas von 30 v. bis 66 n. Chr (= Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; 203), Tübingen: Mohr Siebeck 2007, XIII + 441 S., ISBN 978-3-16-148446-9, EUR 99,00

Henning Börm: Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den römisch-sasanidischen Kontakten in der ausgehenden Spätantike (= Oriens et Occidens. Studien zu antiken Kulturkontakten und ihrem Nachleben; Bd. 16), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, 382 S., ISBN 978-3-515-09052-0, EUR 68,00

Matthew R. Christ: The Bad Citizen in Classical Athens, Cambridge: Cambridge University Press 2006, xi + 250 S., ISBN 978-0-521-86432-9, GBP 48,00

H.E.M. Cool: Eating and Drinking in Roman Britain, Cambridge: Cambridge University Press 2006, xvi + 282 S., ISBN 978-0-521-80276-5, GBP 55,00

M. Laura Gemelli Marciano: Democrito e l'Accademia. Studi sulla trasmissione dell'atomismo antico da Aristotele a Simplicio (= Studia Praesocratica; Bd. 1), Berlin: de Gruyter 2007, XII + 376 S., ISBN 978-3-11-018542-3, EUR 98,00

Adalberto Giovannini: Les relations entre États dans la Grèce antique du temps d'Homère à l'intervention romaine (ca. 700-200 av. J.-C.) (= Historia. Einzelschriften; Heft 193), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, 445 S., ISBN 978-3-515-08953-1, EUR 74,00

Richard Hunter: The Shadow of Callimachus. Studies in the reception of Hellenistic poetry at Rome (= Roman Literature and Its Contexts), Cambridge: Cambridge University Press 2006, xi + 162 S., ISBN 978-0-521-69179-6, GBP 15,99

Gordon P. Kelly: A History of Exile in the Roman Republic, Cambridge: Cambridge University Press 2006, x + 260 S., ISBN 978-0-521-84860-2, GBP 40,00

Polly Low: Interstate Relations in Classical Greece. Morality and Power (= Cambridge Classical Studies), Cambridge: Cambridge University Press 2007, x + 313 S., ISBN 978-0-521-87206-5, GBP 50,00

Gesine Manuwald (ed.): Cicero, Philippics 3-9. Edited with Introduction, Translation and Commentary (= Texte und Kommentare. Eine altertumswissenschaftliche Reihe; Bd. 30), Berlin: de Gruyter 2007, 2 Bde., XVI + 1094 S., ISBN 978-3-11-019325-1, EUR 168,00

Georg Petzl / Elmar Schwertheim: Hadrian und die dionysischen Künstler. Drei in Alexandria Troas neugefundene Briefe des Kaisers an die Künstler-Vereinigung (= Asia Minor Studien; Bd. 58), Bonn: Habelt 2006, VIII + 119 S., 11 Tafeln, ISBN 978-3-7749-3507-5, EUR 49,00

Rolf Rilinger: Ordo und dignitas. Beiträge zur römischen Verfassungs- und Sozialgeschichte. Hrsg. v. Tassilo Schmitt und Aloys Winterling, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, 400 S., ISBN 978-3-515-08609-7, EUR 72,00

Christian Ronning: Herrscherpanegyrik unter Trajan und Konstantin. Studien zur symbolischen Kommunikation in der römischen Kaiserzeit (= Studien und Texte zu Antike und Christentum; 42), Tübingen: Mohr Siebeck 2007, IX + 445 S., ISBN 978-3-16-149212-9, EUR 79,00

Loren J. Samons II (ed.): The Cambridge Companion to the Age of Pericles, Cambridge: Cambridge University Press 2007, xx + 343 S., ISBN 978-0-521-00389-6, GBP 17,99

Caroline Vout: Power and Eroticism in Imperial Rome, Cambridge: Cambridge University Press 2007, xiv + 285 S., ISBN 978-0-521-86739-9, GBP 50,00

Thomas Witulski: Kaiserkult in Kleinasien. Die Entwicklung der kultisch-religiösen Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia von Augustus bis Antoninus Pius (= Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments; Bd. 63), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 210 S., ISBN 978-3-525-53986-6, EUR 59,90


Mittelalter


Ralf Lützelschwab: Flectat cardinales ad velle suum? Clemens VI. und sein Kardinalskolleg. Ein Beitrag zur kurialen Politik in der Mitte des 14. Jahrhunderts (= Pariser Historische Studien; Bd. 80), München: Oldenbourg 2007, 509 S., ISBN 978-3-486-58094-5, EUR 59,80

Jörg R. Müller: Vir religiosus ac strenuus. Albero von Montreuil, Erzbischof von Trier (1132-1152) (= Trierer Historische Forschungen; Bd. 56), Trier: Kliomedia 2006, 907 S., ISBN 978-3-89890-089-8, EUR 126,00

Hannes Möhring: Saladin. Der Sultan und seine Zeit, 1138-1193, München: C.H.Beck 2005, 126 S., ISBN 978-3-406-50886-8, EUR 7,90

Matthias Nuding: Matthäus von Krakau. Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas (= Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe; Bd. 38), Tübingen: Mohr Siebeck 2007, VIII + 380 S., ISBN 978-3-16-149028-6, EUR 99,00

Jürgen Sarnowsky: Der Deutsche Orden (= C.H. Beck Wissen; Nr. 2428), München: C.H.Beck 2007, 128 S., ISBN 978-3-406-53628-1, EUR 7,90

Barbara Katharina Studer Immenhauser: Verwaltung zwischen Innovation und Tradition. Die Stadt Bern und ihr Untertanengebiet 1250-1550 (= Mittelalter-Forschungen; Bd. 19), Stuttgart: Thorbecke 2006, XII + 500 S., ISBN 978-3-7995-4270-8, EUR 78,00


Frühe Neuzeit


David Armitage (ed.): British Political Thought in History, Literature and Theory, 1500-1800, Cambridge: Cambridge University Press 2006, xi + 326 S., ISBN 978-0-521-87041-2, GBP 50,00

Irena Backus: Théodore de Bèze (1519 -1605). Actes du colloque de Genève (septembre 2005) (= Travaux d'Humanisme et Renaissance; Nr. CDXXIV), Genève: Droz 2007, 598 S., ISBN 978-2-600-01118-1, CHF 135,00

Angela Behrens: Das Adlige Gut Ahrensburg von 1715 bis 1867. Gutsherrschaft und Agrarreformen (= Stormarner Hefte; Nr. 23), Neumünster: Wachholtz Verlag 2006, 480 S., ISBN 978-3-529-07128-7, EUR 28,00

Dean Phillip Bell: Jewish Identity in Early Modern Germany. Memory, Power and Community, Aldershot: Ashgate 2007, xii + 188 S., ISBN 978-0-7546-5897-9, GBP 55,00

Jean-Pierre Bois: Deux voyages au temps de Louis XVI, 1777 - 1780. La mission du baron de Tott en Égypte en 1777 - 1778 et le journal de bord de l'Hermione en 1780 (= Enquetes et Documents du Centre de Recherche en Histoire Internationale et Atlantique; Vol. 32), Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2005, 252 S., ISBN 978-2-7535-0208-6, EUR 15,00

Guido Braun / Susanne Lachenicht (Hgg.): Hugenotten und deutsche Territorialstaaten. Immigrationspolitik und Integrationsprozesse. Les États allemands et les Huguenots. Politique d'immigration et processus d'intégration (= Pariser Historische Studien; Bd. 82), München: Oldenbourg 2007, 256 S., ISBN 978-3-486-58181-2, EUR 34,80

B.R. Burg: Boys at Sea. Sodomy, Indecency and Courts Martial in Nelson´s Navy, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007, XV + 245 S., ISBN 978-0-230-52228-2, GBP 50,00

Joseph Clarke: Commemorating the Dead in Revolutionary France. Revolution and Remembrance, 1789-1799 (= Cambridge Social and Cultural Histories; Vol. 11), Cambridge: Cambridge University Press 2007, x + 306 S., ISBN 978-0-521-87850-0, GBP 55,00

Katja Deinhardt: Stapelstadt des Wissens. Jena als Universitätsstadt zwischen 1770 und 1830 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe; Bd. 20), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, X + 424 S., ISBN 978-3-412-11806-8, EUR 49,90

Elaine Fulton: Catholic Belief and Survival in Late Sixteenth-Century Vienna. The Case of Georg Eder (1523 - 1587) (= St Andrews Studies in Reformation History), Aldershot: Ashgate 2007, XVII + 189 S., ISBN 978-0-7546-5652-4, GBP 55,00

Jochen A. Fühner: Kaiser Maximilian I. und die Juden in den österreichischen Erblanden (= Mitteleuropäische Studien; Bd. 1), Gabriele Schäfer Verlag 2007, 136 S., ISBN 978-3-933337-46-7, EUR 16,50

Erwin Gatz (Hg.): Die Wappen der Hochstifte, Bistümer und Diözesanbischöfe im Heiligen Römischen Reich 1648-1803, Regensburg: Schnell & Steiner 2007, 680 S., ISBN 978-3-7954-1637-9, EUR 128,00

Mary K. Geiter / W.A. Speck: A Dictionary of British America, 1584-1783, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007, XX + 125 S., ISBN 978-0-230-00229-6, GBP 19,99

Hans-Peter Haferkamp / Tilman Repgen (Hgg.): Usus modernus pandectarum. Römisches Recht, Deutsches Recht und Naturrecht in der Frühen Neuzeit (= Rechtsgeschichtliche Schriften; Bd. 24), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, VIII + 339 S., ISBN 978-3-412-23606-9, EUR 46,90

Walter Halama: Autonomie oder staatliche Kontrolle. Ansiedlung, Heirat und Hausbesitz von Juden im Fürstentum Halberstadt und in der Grafschaft Hohenstein (1650 - 1800) (= Ruhr-Universität Bochum. Geschichte; Bd. 2), Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2005, 338 S., ISBN 978-3-89966-064-7, EUR 24,90

Ulrike Hasemann-Friedrich: "Ich erschien mir als Mensch ohne Vaterland.". Karl Friedrich Reinhard (1761-1837) - ein Württemberger im französischen Diplomatendienst (= Villigst Perspektiven; Bd. 7), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2007, XVI + 301 S., ISBN 978-3-8258-9166-4, EUR 29,90

Eva Heinzelmann / Stefanie Robl / Thomas Riis (Hgg.): Der dänische Gesamtstaat. Ein unterschätztes Weltreich?, Kiel: Verlag Ludwig 2006, 332 S., ISBN 978-3-937719-01-6, EUR 34,90

Corina Heß: Danziger Wohnkultur in der Frühen Neuzeit. Untersuchungen zu Nachlassinventaren des 17. und 18. Jahrhunderts (= Geschichte; Bd. 64), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2007, 338 S., ISBN 978-3-8258-8711-7, EUR 29,90

Christopher Hibbert: Charles I. A Life of Religion, War and Treason, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007, 295 S., ISBN 978-1-4039-8378-7, USD 18,95

Eva Labouvie (Hg.): Adel in Sachsen-Anhalt. Höfische Kultur zwischen Repräsentation, Unternehmertum und Familie, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, VII + 366 S., ISBN 978-3-412-12906-4, EUR 44,90

Stephen J. Lee: The Mid Tudors. Edward VI and Mary, 1547 - 1558 (= Questions and Analysis in History), London / New York: Routledge 2007, IX + 155 S., ISBN 978-0-415-30215-9, GBP 12,99

Maren Lorenz: Das Rad der Gewalt. Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg (1650-1700), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, VIII + 434 S., ISBN 978-3-412-11606-4, EUR 59,90

Stephanie Marra: Allianzen des Adels. Dynastisches Handeln im Grafenhaus Bentheim im 16. und 17. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006, 294 S., ISBN 978-3-412-31105-6, EUR 34,90

Peter McPhee: Living the French Revolution, 1789-1799, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007, 319 S., ISBN 978-0-333-99739-0, GBP 50,00

Martin Miersch: Das Bild des Electeur Soleil. Herrscherikonographie des Rokoko am Beispiel des Kölner Kurfürsten und Deutschordenshochmeisters Clemens August (1700 - 1761) (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens; Bd. 65), Marburg: Elwert 2007, IX + 321 S., ISBN 978-3-7708-1305-6, EUR 48,00

Wolfgang Petz: Die letzte Hexe. Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin, Frankfurt/M.: Campus 2007, 204 S., 10 s/w-Abb., ISBN 978-3-593-38329-3, EUR 19,90

Matthias Pohlig: Zwischen Gelehrsamkeit und konfessioneller Identitätsstiftung (= Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe; Bd. 37), Tübingen: Mohr Siebeck 2007, XIII + 589 S., ISBN 978-3-16-149191-7, EUR 99,00

Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd. 51), Wiesbaden: Harrassowitz 2007, XXXI + 1090 S., ISBN 978-3-447-05450-8, EUR 198,00

Heinz Schilling (Hg.): Konfessioneller Fundamentalismus. Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600 (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien; Bd. 70), München: Oldenbourg 2007, 320 S., ISBN 978-3-486-58150-8, EUR 49,80

Patrick Schmidt / Horst Carl (Hgg.): Stadtgemeinde und Ständegesellschaft. Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt (= Geschichte. Forschung und Wissenschaft; Bd. 20), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2007, 264 S., ISBN 978-3-8258-9673-7, EUR 19,90

Kim Siebenhüner: Bigamie und Inquisition in Italien 1600-1750 (= Römische Inquisition und Indexkongregation; Bd. 6), Paderborn: Schöningh 2006, 250 S., ISBN 978-3-506-71388-9, EUR 38,00

Horst Südkamp: Johann Stucke - ein europäischer Gelehrter und Politiker. Eine biographische Skizze (= Historische Texte und Studien; Bd. 23), Hildesheim: Olms 2007, 215 S., ISBN 978-3-487-13410-9, EUR 38,00

Dorothe Trouet: Adelsschlösser in Kurtrier. Bauten und Baupolitik der Familie von Kesselstatt im 17. und 18. Jahrhundert (= Geschichte und Kultur des Trierer Landes; Bd. 6), Trier: Kliomedia 2007, 343 S., ISBN 978-3-89890-105-5, EUR 42,00

Andrea Weindl: Wer kleidet die Welt? Globale Märkte und merkantile Kräfte in der europäischen Politik der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Universalgeschichte; Bd. 211), Mainz: Philipp von Zabern 2007, IX + 289 S., ISBN 978-3-8053-3590-4, EUR 39,90

Michael Zaremba: Christoph Martin Wieland. Aufklärer und Poet. Eine Biographie, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, 314 S., ISBN 978-3-412-22006-8, EUR 24,90


19. Jahrhundert


Jan Andres / Wolfgang Braungart / Kai Kauffmann (Hgg.): "Nichts als die Schönheit". Ästhetischer Konservatismus um 1900 (= Historische Politikforschung; Bd. 10), Frankfurt/M.: Campus 2007, 368 S., ISBN 978-3-593-38334-7, EUR 39,90

Volker Barth: Mensch versus Welt. Die Pariser Weltausstellung von 1867, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 472 S., ISBN 978-3-534-20235-5, EUR 79,90

Laurent Boscher: Histoire de la répression des opposants politiques (1792-1848). La justice de vainqueurs, Paris: L' Harmattan 2006, 412 S., ISBN 978-2-296-01655-2, EUR 32,00

James M. Brophy: Popular Culture and the Public Sphere in the Rhineland, 1800-1850 (= New Studies in European History), Cambridge: Cambridge University Press 2007, xvi + 365 S., ISBN 978-0-521-84769-8, GBP 55,00

Joachim Castan: Der Rote Baron. Die ganze Geschichte des Manfred von Richthofen, Stuttgart: Klett-Cotta 2007, 360 S., ISBN 978-3-608-94461-7, EUR 24,50

Roger Chickering: The Great War and Urban Life in Germany. Freiburg, 1914-1918 (= Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare; Vol. 24), Cambridge: Cambridge University Press 2007, xiv + 628 S., ISBN 978-0-521-85256-2, GBP 55,00

Oliver Cnyrim: Aspekte eines konservativen Weltbilds. Hermann Wageners Staats- und Gesellschaftslexikon (1858/59-1867) (= Mannheimer Historische Forschungen; Bd. 23), Ludwigshafen: Llux Verlag 2005, 401 S., ISBN 978-3-938031-15-5, EUR 48,50

John R. Davis: The Victorians and Germany, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2007, 419 S., ISBN 978-3-03911-065-0, EUR 74,00

Heinz Duchhardt (Hg.): Stein. Die späten Jahre des preußischen Reformers 1845-1831, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 214 S., ISBN 978-3-525-36376-8, EUR 29,90

Frank Engehausen: Die Revolution von 1848/49 (= Seminarbuch Geschichte), Stuttgart: UTB 2007, 295 S., 30 Abb., ISBN 978-3-8252-2893-4, EUR 18,90

Lars Fischer: The Socialist Response to Antisemitism in Imperial Germany, Cambridge: Cambridge University Press 2007, xx + 252 S., ISBN 978-0-521-87552-3, GBP 45,00

Dominik Geppert: Pressekriege. Öffentlichkeit und Diplomatie in den deutsch-britischen Beziehungen (1896-1912) (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London; Bd. 64), München: Oldenbourg 2007, VIII + 490 S., 12 Abb., ISBN 978-3-486-58402-8, EUR 49,80

Johannes Gerhardt: Der Erste Vereinigte Landtag in Preußen von 1847. Untersuchungen zu einer ständischen Körperschaft im Vorfeld der Revolution von 1848/49 (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Bd. 33), Berlin: Duncker & Humblot 2007, 306 S., ISBN 978-3-428-12379-7, EUR 87,80

Robert Gerwarth: Der Bismarck-Mythos. Die Deutschen und der Eiserne Kanzler. Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt, München: Siedler 2007, 288 S., ISBN 978-3-88680-871-7, EUR 19,95

Ulrike Gleixner (Hg.): Beate Hahn Paulus. Die Talheimer Wochenbücher 1817-1829 (= Texte zur Geschichte des Pietismus. Abt. VIII: Einzelgestalten und Sondergruppen; Bd. 5), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, XXVII + 322 S., ISBN 978-3-525-55853-9, EUR 69,90

Stefanie Harrecker: Der landwirtschaftliche Verein in Bayern 1810-1870/71 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte; Bd. 148), München: C.H.Beck 2006, XLVIII + 367 S., ISBN 978-3-406-10741-2, EUR 35,00

E. P. Hennock: The Origin of the Welfare State in England and Germany, 1850-1914. Social Policies Compared, Cambridge: Cambridge University Press 2007, xvii + 381 S., ISBN 978-0-521-59770-8, GBP 19,90

Michael Hochgeschwender: Wahrheit, Einheit, Ordnung. Die Sklavenfrage und der amerikanische Katholizismus 1835-1870, Paderborn: Schöningh 2006, 530 S., ISBN 978-3-506-71367-4, EUR 74,00

Alexis Hofmeister: Selbstorganisation und Bürgerlichkeit. Jüdisches Vereinswesen in Odessa um 1900 (= Schriften des Simon-Dubnow-Instituts; Bd. 8), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 285 S., ISBN 978-3-525-36986-9, EUR 32,90

Johannes Hürter / Gian Enrico Rusconi (Hgg.): Der Kriegseintritt Italiens im Mai 1915 (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; Sondernummer), München: Oldenbourg 2007, 143 S., ISBN 978-3-486-58278-9, EUR 24,80

Claudia Klemm: Erinnert - umstritten - gefeiert. Die Revolution von 1848/49 in der deutschen Gedenkkultur (= Formen der Erinnerung; Bd. 30), Göttingen: V&R unipress 2007, 636 S., ISBN 978-3-89971-374-9, EUR 76,00

Albert S. Kotowski: Zwischen Staatsräson und Vaterlandsliebe. Die Polnische Fraktion im Deutschen Reichtsga 1871-1918 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; Bd. 150), Düsseldorf: Droste 2007, 225 S., ISBN 978-3-7700-5282-0, EUR 38,00

Anne Löchte: Das Berliner Journal 1859-1918. Eine deutschsprachige Zeitung in Kanada, Göttingen: V&R unipress 2007, 228 S., ISBN 978-3-89971-370-1, EUR 38,90

Susanne Michl: Im Dienste des "Volkskörpers". Deutsche und französische Ärzte im Ersten Weltkrieg (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; Bd. 177), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 307 S., ISBN 978-3-525-37000-1, EUR 39,90

Rainer A. Müller / Helmut Flachenecker / Reiner Kammerl (Hgg.): Das Ende der kleinen Reichsstädte 1803 im süddeutschen Raum (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Reihe B; Beiheft 27), München: C.H.Beck 2007, VIII + 332 S., ISBN 978-3-406-10668-2, EUR 31,00

Jochen Oltmer (Hg.): Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges (= Krieg in der Geschichte; Bd. 24), Paderborn: Schöningh 2006, 308 S., ISBN 978-3-506-75626-8, EUR 29,90

Ute Planert: Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag - Wahrnehmung - Deutung 1792-1841 (= Krieg in der Geschichte; Bd. 33), Paderborn: Schöningh 2007, 739 S., ISBN 978-3-506-75662-6, EUR 68,00

Hugo Preuß: Politik und Gesellschaft im Kaiserreich. Hrsg. u. eingeleitet v. Lothar Albertin in Zusammenarbeit mit Christoph Müller (= Hugo Preuß. Gesammelte Schriften; Bd. 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2007, X + 811 S., ISBN 978-3-16-149016-3, EUR 89,00

Bernhard Schmitt: Armee und staatliche Integration: Preußen und die Habsburgermonarchie 1815-1866. Rekrutierungspolitik in den neuen Provinzen: Staatliches Handeln und Bevölkerung (= Krieg in der Geschichte; Bd. 36), Paderborn: Schöningh 2007, 332 S., ISBN 978-3-506-75626-8, EUR 44,90

Thomas Stamm-Kuhlmann (Hg.): Pommern im 19. Jahrhundert. Staatliche und gesellschaftliche Entwicklung in vergleichender Perspektive (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte; Bd. 43), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, 332 S., ISBN 978-3-412-22806-4, EUR 37,90

Cornelia Wilhelm: Deutsche Juden in Amerika. Bürgerliches Selbstbewusstsein und jüdische Identität in den Orden B'nai B'rith und Treue Schwestern, 1843-1914 (= Transatlantische Historische Studien; Bd. 30), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, 372 S., ISBN 978-3-515-08550-2, EUR 48,00


Zeitgeschichte


Khaled Al-Dabbas: Palestinians in Jordan. Integration, Social Disaffection, and Political Conflicts, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2006, XXI + 273 S., ISBN 978-3-86573-181-4, EUR 34,00

Rainer Bendel (Hg.): Aufbrüche und Umbrüche. Kirche und Gesellschaft Ostmittel- und Südosteuropas zwischen den Weltkriegen (1918-1939) (= Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands; Bd. 37), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, X + 276 S., ISBN 978-3-412-29505-9, EUR 37,90

Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hgg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme, München: C.H.Beck 2007, 591 S., 25 Abb., 3 Karten, ISBN 978-3-406-52965-8, EUR 59,90

Kevin L. Borg: Auto Mechanics. Technology and Expertise in Twentieth-Century America (= Studies in Industry and Society), Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2007, viii + 249 S., ISBN 978-0-8018-8606-5, USD 50,00

Carsten Dams / Klaus Dönecke / Thomas Köhler (Hgg.): "Dienst am Volk"? Düsseldorfer Polizisten zwischen Demokratie und Diktatur (= Forum Polizeigeschichte; Bd. 1), Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft 2007, 415 S., 1 CD-Rom, ISBN 978-3-935979-99-3, EUR 19,80

Bernward Dörner: Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte, Berlin / München: Propyläen 2007, 891 S., ISBN 978-3-549-07315-5, EUR 29,90

Martin Eberhardt: Zwischen Nationalsozialismus und Apartheid. Die deutsche Bevölkerungsgruppe Südwestafrikas 1915-1965 (= Periplus Studien; Bd. 10), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2007, 584 S., ISBN 978-3-8258-0225-7, EUR 39,90

Wolfgang Elz (Hg.): Quellen zur Aussenpolitik der Weimarer Republik 1918-1933 (= Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe; Bd. 32), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, XVIII + 237 S., ISBN 978-3-534-07560-7, EUR 79,90

Norbert Frei (Hg.): Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (= Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts; Bd. 4), Göttingen: Wallstein 2006, 656 S., ISBN 978-3-89244-940-9, EUR 44,00

Rüdiger Hachtmann: Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich". Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (= Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus; Bd. 15), Göttingen: Wallstein 2007, 2 Bde., 1397 S., ISBN 978-3-8353-0108-5, EUR 78,00

Mariana Hausleitner / Harald Roth (Hgg.): Der Einfluss von Faschismus und Nationalsozialismus auf Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Bd. 107), München: IKGS-Verlag 2006, 360 S., ISBN 978-3-9809851-1-6, EUR 20,50

Sabine Haustein: Vom Mangel zum Massenkonsum. Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich 1945-1970 (= Campus Forschung; Bd. 910), Frankfurt/M.: Campus 2007, 231 S., ISBN 978-3-593-38203-6, EUR 29,90

Georg Herbstritt: Bundesbürger im Dienst der DDR-Spionage. Eine analytische Studie (= Analysen und Dokumente; Bd. 29), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 459 S., ISBN 978-3-525-35021-8, EUR 29,90

Peter Hoffmann: Stauffenbergs Freund. Die tragische Geschichte des Widerstandskämpfers Joachim Kuhn, München: C.H.Beck 2007, 246 S., 13 Abb., ISBN 978-3-406-55810-8, EUR 24,90

Peter Jelavich: Berlin Alexanderplatz. Radio, Film and the Death of Weimar Culture (= Weimar and Now: German Cultural Criticism; 37), Berkeley: University of California Press 2006, xvi + 300 S., ISBN 978-0-520-24363-7, GBP 26,95

Christian Jung: Geschichte der Verlierer. Historische Selbstreflexion von hochrangigen Mitgliedern der SED nach 1989 (= Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte. Neue Folge; Bd. 16), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007, 378 S., ISBN 978-3-8253-5308-7, EUR 39,00

Thomas Klein: "Frieden und Gerechtigkeit". Die Politisierung der Unabhängigen Friedensbewegung in Ost-Berlin während der 80er Jahre (= Zeithistorische Studien; Bd. 38), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, 548 S., ISBN 978-3-412-02506-9, EUR 59,90

Kathrin Kollmeier: Ordnung und Ausgrenzung. Die Disziplinarpolitik der Hitler-Jugend (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; Bd. 180), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 368 S., ISBN 978-3-525-35158-1, EUR 44,90

Kontakte e.V. (Hg.): "Ich werde es nie vergessen". Briefe sowjetischer Kriegsgefangener 2004 - 2006, Berlin: Christoph Links Verlag 2007, 270 S., ISBN 978-3-86153-439-6, EUR 19,90

Jana Leichsenring: Die Katholische Kirche und "ihre Juden". Das "Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin" 1938-1945 (= Dokumente - Texte - Materialien; Bd. 67), Berlin: Metropol 2007, 349 S., ISBN 978-3-938690-58-1, EUR 22,00

Michele Luminati: Priester der Themis. Richterliches Selbstverständnis in Italien nach 1945 (= Rechtsprechung. Materialien und Studien; Bd. 25), Frankfurt /M.: Vittorio Klostermann 2007, XIV + 464 S., ISBN 978-3-465-04035-4, EUR 79,00

Jacek Andrzej Młynarczyk: Judenmord in Zentralpolen. Der Distrikt Radom im Generalgouvernement 1939-1945 (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart; Bd. 9), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 408 S., ISBN 978-3-534-20266-9, EUR 79,90

Mario Petri: Terrorismus und Staat. Versuch einer Definition des Terrorismusphänomens und Analyse zur Existenz einer strategischen Konzeption staatlicher Gegenmaßnahmen am Beispiel der Roten Armee Fraktion in der Bundesrepublik Deutschland (= Forum Politik; 3), München: Martin Meidenbauer 2007, V + 327 S., ISBN 978-3-89975-627-2, EUR 49,90

Michael Ploenus: "... so wichtig wie das tägliche Brot". Das Jenaer Institut für Marxismus-Leninismus 1945-1990 (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung; Bd. 10), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, 355 S., ISBN 978-3-412-20010-7, EUR 39,90

Paul W. Rhode / Gianni Toniolo (eds.): The Global Economy in the 1990s. A Long-Run Perspective, Cambridge: Cambridge University Press 2006, xiv + 319 S., ISBN 978-0-521-61790-1, GBP 20,99

Martin Schlemmer: "Los von Berlin". Die Rheinstaatbestrebungen nach dem Ersten Weltkrieg (= Rheinisches Archiv; 152), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, 863 S., ISBN 978-3-412-11106-9, EUR 74,90

Timothy L. Schroer: Recasting Race after World War II. Germans and African Americans in American-Occupied Germany, Boulder: University Press of Colorado 2007, xiv + 295 S., ISBN 978-0-87081-869-1, USD 34,95

Kirstin A. Schäfer: Werner von Blomberg - Hitlers erster Feldmarschall. Eine Biographie, Paderborn: Schöningh 2006, 291 S., ISBN 978-3-506-71391-9, EUR 29,90

Elke Seefried: Reich und Stände. Ideen und Wirken des deutschen politischen Exils in Österreich 1933-1938 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; Bd. 147), Düsseldorf: Droste 2006, 594 S., ISBN 978-3-7700-5278-3, EUR 69,80

Fritz Stern: Fünf Deutschland und ein Leben. Erinnerungen. Aus dem Englischen von Friedrich Griese, München: C.H.Beck 2007, 675 S., 27 Abb., ISBN 978-3-406-55811-5, EUR 29,90

Markus Urban: Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrnehmung der NS-Reichsparteitage, 1933-1941, Göttingen: V&R unipress 2007, 462 S., ISBN 978-3-89971-366-4, EUR 58,00

Peer Oliver Volkmann: Heinrich Brüning (1885-1970). Nationalist ohne Heimat: Eine Teilbiographie (= Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte; Bd. 52), Düsseldorf: Droste 2007, 883 S., ISBN 978-3-7700-1903-8, EUR 58,00

Andreas Wiedemann: "Komm mit uns das Grenzland aufbauen!". Ansiedlung und neue Strukturen in den ehemaligen Sudetengebieten 1945-1952 (= Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission; Bd. 15), Essen: Klartext 2007, 482 S., ISBN 978-3-89861-734-5, EUR 34,90

Jürgen Wilke: Presseanweisungen im zwanzigsten Jahrhundert. Erster Weltkrieg - Drittes Reich - DDR (= Medien in Geschichte und Gegenwart; Bd. 24), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, VII + 348 S., ISBN 978-3-412-10506-8, EUR 42,90

Andreas Wirsching (Hg.): Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer Republik im europäischen Vergleich (= Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte; Bd. 13), München: Oldenbourg 2007, 247 S., ISBN 978-3-486-58337-3, EUR 24,80

Peter Wurschi: Rennsteigbeat. Jugendliche Subkulturen im Thüringer Raum 1952-1989, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, 312 S., ISBN 978-3-412-20014-5, EUR 37,90

Jonathan R. Zatlin: The Currency of Socialism. Money and Political Culture in East Germany (= Publications of the German Historical Institute Washington D.C.), Cambridge: Cambridge University Press 2007, xx + 377 S., ISBN 978-0-521-86956-0, GBP 45,00

Clemens Zimmermann: Medien im Nationalsozialismus. Deutschland, Italien und Spanien in den 1930er und 1940er Jahren, Stuttgart: UTB 2007, 316 S., 51 s/w-Abb., ISBN 978-3-8252-2911-5, EUR 24,90


Kunstgeschichte


Dieter Blume / Matthias Werner (Hgg.): Elisabeth von Thüringen - Eine europäische Heilige, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2007, 2 Bde., 623 + 623 S., Museumsausgabe, ISBN 978-3-86568-267-3, 50,00

Stefan Borchardt: Heldendarsteller. Gustave Courbet, Éduard Manet und die Legende vom modernen Künstler, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2007, 354 S., 84 Abb., ISBN 978-3-496-01365-5, EUR 49,00

Horst Bredekamp: Galilei der Künstler. Der Mond. Die Sonne. Die Hand, Berlin: Akademie Verlag 2007, 517 S., ISBN 978-3-05-004319-7, EUR 44,80

Geneviève Bresc-Bautier / Jacques Foucart / Alexandre Gady et al.: La Sorbonne: Un musée, ses chefs-d'œuvre, Paris: Réunion des Musées Nationaux 2007, 280 S., ISBN 978-2-7118-5320-5, EUR 49,00

Henning Engelke: Dokumentarfilm und Fotografie. Bildstrategien in der englischsprachigen Ethnologie 1936-1986 (= Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst; Bd. 4), Berlin: Gebr. Mann Verlag 2007, 236 S., ISBN 978-3-7861-2546-4, EUR 49,00

Vincenzo Fiocchi Nicolai / Jean Guyon (a cura di): Origine delle catacombe romane. Atti della giornata tematica dei Seminari di Archeologia Cristiana (Roma - 21 marzo 2005) (= Sussidi allo Studio delle Antichità Cristiane; XVIII), Città del Vaticano: Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana 2006, 268 S., ISBN 978-88-85991-43-9, USD 55,00

John D. Fudge: Commerce and Print in the Early Reformation (= The Northern World. North Europe and the Baltic c. 400-1700 AD. Peoples, Economies and Cultures; Vol. 28), Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2007, ix + 289 S., ISBN 978-90-04-15662-3, EUR 89,00

Frederick A. Horowitz / Brenda Danilowitz: Josef Albers: To open eyes. The Bauhaus, Black Mountain College, and Yale, Berlin: Phaidon Verlag 2006, 287 S., ISBN 978-0-7148-4599-9, EUR 75,00

Ruth E. Iskin: Modern Women and Parisian Consumer Culture in Impressionist Painting, Cambridge: Cambridge University Press 2007, xiv + 283 S., ISBN 978-0-521-84080-4, GBP 50,00

Katharina Krause / Klaus Niehr (Hgg.): Kunstwerk - Abbild - Buch. Das illustrierte Kunstbuch 1750 bis 1930, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007, 280 S., ISBN 978-3-422-06696-0, EUR 48,00

Anna-Carola Krausse: Lotte Laserstein (1898-1993). Leben und Werk, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2006, 392 S., 1 CD-ROM, ISBN 978-3-496-01347-1, EUR 49,00

Tobias Kunz: Skulptur um 1200. Das Kölner Atelier der Viklau-Madonna auf Gotland und der ästhetische Wandel in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; 45), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2007, 344 S., ISBN 978-3-86568-131-7, EUR 69,00

Nic Leonhardt: Piktoral-Dramaturgie. Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869-1899), Bielefeld: transcript 2007, 390 S., ISBN 978-3-89942-596-3, EUR 33,80

Hilda Lietzmann: Irdische Paradiese. Beispiele höfischer Gartenkunst der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Kunstwissenschaftliche Studien; Bd. 141), München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007, 144 S., ISBN 978-3-422-06675-5, EUR 39,90

Ira Oppermann: Das spanische Stillleben im 17. Jahrhundert. Vom fensterlosen Raum zur lichtdurchfluteten Landschaft, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2007, 274 S., 294 Abb., ISBN 978-3-496-01368-6, EUR 79,00

Kathleen Pyne: Modernism and the Feminine Voice. O'Keeffe and the Women of the Stieglitz Circle, Berkeley: University of California Press 2007, xxxix + 339 S., ISBN 978-0-520-24190-9, GBP 19,95

Jürgen J. Rasch / Achim Arbeiter: Das Mausoleum der Constantina in Rom (= Spätantike Zentralbauten in Rom und Latium; Bd. 4), Mainz: Philipp von Zabern 2007, XII + 352 S., 38 Abb., 8 Farb-, 212 s/w-Tafeln, ISBN 978-3-8053-3514-0, EUR 149,00

Jan Friedrich Richter: Claus Berg. Retabelproduktion des Spätmittelalters im Ostseeraum, Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2007, 407 S., ISBN 978-3-87157-218-0, EUR 89,00

Robyn Roslak: Neo-Impressionism and Anarchism in Fin-de-Siècle France. Painting, Politics and Landscape, Aldershot: Ashgate 2007, xiv + 217 S., 55 b&w-ill., ISBN 978-0-7546-5711-8, GBP 55,00

Karl Schawelka: Farbe. Warum wir sie sehen, wie wir sie sehen, Weimar: Bauhaus-Universität 2007, 274 S., ISBN 978-3-86068-314-9, EUR 19,90

Thomas Schleper: Visuelle Spektakel und die Hochzeit des Museums. Über Chancen ästhetischer Bildung in der Wissensgesellschaft. Ein wissenschaftlicher Essay (= Einmischen und Mitgestalten; Bd. 4), Essen: Klartext 2007, 485 S., ISBN 978-3-89861-813-7, EUR 39,90

Andreas Schumacher: Michelangelos Teste Divine. Idealbildnisse als Exempla der Zeichenkunst (= Tholos. Kunsthistorische Studien; Bd. 3), Münster: Rhema Verlag 2007, 312 S., 176 Abb., ISBN 978-3-930454-70-9, EUR 68,00

Kristine Schönert: Weltskepsis und Bildkrise. Eustache Le Sueurs "Vie de saint Bruno" im Licht des französischen Jansenismus, Regensburg: Schnell & Steiner 2007, 518 S., 22 Tafeln, ISBN 978-3-7954-1833-5, EUR 86,00

Karl Sierek: Foto, Kino und Computer. Aby Warburg als Medientheoretiker, Hamburg: Philo & Philo Fine Arts 2007, 227 S., ISBN 978-3-86572-633-9, EUR 24,00

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Staatlichen Museen - Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Hgg.): preußisch korrekt. berlinisch gewitzt. Der Maler Franz Krüger 1797-1857. Eine Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Nationalgalerie und des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007, 256 S., ISBN 978-3-422-06688-5, EUR 29,90

Bernhard Stumpfhaus: Modus - Affekt - Allegorie bei Nicolas Poussin. Emotionen in der Malerei des 17. Jahrhunderts, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2007, 247 S., ISBN 978-3-496-01323-5, EUR 49,00

Petra ten-Doesschate Chu: The Most Arrogant Man in France. Gustave Courbet and the Nineteenth-Century Media Culture, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2007, x + 238 S., ISBN 978-0-691-12679-1, USD 45,00

Henk Th. van Veen: Cosimo I de' Medici and His Self-Representation in Florentine Art and Culture. Translated by Andrew P. McCormick, Cambridge: Cambridge University Press 2006, xiv + 265 S., ISBN 978-0-521-83722-4, GBP 50,00

Martin Zenck / Tim Becker / Raphael Woebs (Hgg.): Gewaltdarstellung und Darstellungsgewalt in den Künsten und Medien. Unter Mitarbeit von Markus Jüngling (= Reihe Historische Anthropologie; Bd. 34), Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2007, 312 S., ISBN 978-3-496-02790-4, EUR 39,00


sehepunkte historicum.net Archiv Abonnement Editorial Redaktion Beirat Richtlinien Impressum sehepunkte