sehepunkte 7 (2007), Nr. 9
Der Frühen Neuzeit kommt in diesem Monat besonderes Interesse zu - nicht zuletzt wegen der in Greifwald stattfindenden 7. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft "Frühe Neuzeit" im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Auch das von Christine Roll und Matthias Schnettger konzipierte FORUM widmet sich dieser Epoche. Zum Thema Die Säkularisation der Reichskirche und das Ende des Alten Reichs wird hier - auf der Basis einer Auswahl aus den zahlreichen Publikationen der Jubiläumsjahre 2003 bis 2006 - der Versuch einer ersten Zwischenbilanz unternommen.
FORUM
|
Die Säkularisation der Reichskirche und das Ende des Alten Reichs
|
• |
Einführung Christine Roll / Matthias Schnettger
|
• |
Ute Ströbele: Zwischen Kloster und Welt. Die Aufhebung südwestdeutscher Frauenklöster unter Kaiser Joseph II, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005 Rezensiert von: Ute Küppers-Braun
|
• |
Volker Rödel / Hans Ammerich / Thomas Adam (Hgg.): Säkularisation am Oberrhein, Stuttgart: Thorbecke 2004 Rezensiert von: Christine Roll
|
• |
Hans Ottomeyer / Jutta Götzmann / Ansgar Reiß (Hgg.): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Altes Reich und Neue Staaten 1495-1806. 29. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Dresden: Michael Sandstein Verlag 2006 Rezensiert von: Frank Pohle
|
• |
Michaela Follner: Österreich und das Heilige Römische Reich. Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs, Haus-, Hof- und Staatsarchiv 25. April - 22. Oktober 2006, Wien: Fassbaender 2006 Rezensiert von: Christine Roll
|
• |
Eric-Oliver Mader: Die letzten 'Priester der Gerechtigkeit'. Die Auseinandersetzung der letzten Generation von Richtern des Reichskammergerichts mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Berlin: Akademie Verlag 2005 Wolfgang Burgdorf: Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806, München: Oldenbourg 2006 Rezensiert von: Matthias Schnettger
|
• |
Brigitte Mazohl-Wallnig / Andreas Bösche: Zeitenwende 1806. Das Heilige Römische Reich und die Geburt des modernen Europa, Wien: Böhlau 2005 Rezensiert von: Georg Seiderer
|
Allgemeines
|
• |
Willi Arnolds: Die Geschichte des Rheinlandes. Ein historischer Streifzug, Eupen: Grenz-Echo-Verlag 2005 Rezensiert von: Fritz Dross
|
• |
Hartmut Berghoff / Jakob Vogel (Hg.): Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, Frankfurt/M.: Campus 2004 Rezensiert von: Jan-Otmar Hesse
|
• |
Franz Bosbach / Jens Ivo Engels / Fiona Watson (Hg.): Umwelt und Geschichte in Deutschland und Grossbritannien. Environment and History in Britain and Germany, München: K. G. Saur 2006 Rezensiert von: Richard Hölzl
|
• |
Nathanja Hüttenmeister / Christine E. Müller: Umstrittene Räume: Jüdische Friedhöfe in Berlin. Große Hamburger Straße und Schönhauser Allee, Berlin: Metropol 2005 Rezensiert von: Andreas Nachama
|
• |
Ulrich Linse: Ulmer Arbeiterleben. Vom Kaiserreich zur frühen Bundesrepublik, Ulm: Klemm & Oelschläger 2006 Rezensiert von: Reinhard Baumann
|
• |
Karl H. Metz: Ursprünge der Zukunft. Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation, Paderborn: Schöningh 2006 Rezensiert von: Hans-Liudger Dienel
|
• |
Graeme Morton / Boudien de Vries / R. J. Morris (ed.): Civil Society, Associations and Urban Places. Class, Nation and Culture in Nineteenth-Century Europe, Aldershot: Ashgate 2006 Rezensiert von: Elfie Rembold
|
• |
Jürgen Osterhammel / Dieter Langewiesche / Paul Nolte (Hg.): Wege der Gesellschaftsgeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 Rezensiert von: Nils Freytag
|
• |
Hermann Schaub: Die Herrschaft Rheda und ihre Residenzstadt. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2006 Rezensiert von: Philipp Dotschev
|
• |
Rolf Peter Sieferle / Fridolin Krausmann / Heinz Schandl u.a.: Das Ende der Fläche. Zum gesellschaftlichen Stoffwechsel der Industrialisierung, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006 Rezensiert von: Uwe Lübken
|
• |
Johannes Süßmann / Susanne Scholz / Gisela Engel (Hgg.): Fallstudien. Theorie - Geschichte - Methode, Berlin: trafo 2007 Rezensiert von: Georg Eckert
|
• |
Werner Trossbach / Clemens Zimmermann (Hg.): Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankenreich zur bundesdeutschen Gegenwart, Stuttgart: UTB 2006 Rezensiert von: Gunter Mahlerwein
|
Altertum
|
• |
Stanley M. Burstein: The Reign of Cleopatra, Westport, CT / London: Greenwood Press 2004 Diana E.E. Kleiner: Cleopatra and Rome, Cambridge, Mass. / London: The Belknap Press of Harvard University Press 2005 Rezensiert von: Mischa Meier
|
• |
Elizabeth Carney: Olympias. Mother of Alexander the Great, London / New York: Routledge 2006 Rezensiert von: Ann-Cathrin Harders
|
• |
Willy Clarysse / Dorothy J. Thompson: Counting the People in Hellenistic Egypt. Volume 1: Population Registers (P. Count), Cambridge: Cambridge University Press 2006 Willy Clarysse / Dorothy J. Thompson: Counting the People in Hellenistic Egypt. Volume 2: Historical Studies, Cambridge: Cambridge University Press 2006 Rezensiert von: Arthur Verhoogt
|
• |
Susan Guettel Cole: Landscapes, Gender, and Ritual Space. The Ancient Greek Experience, Berkeley: University of California Press 2004 Rezensiert von: Beate Wagner-Hasel
|
• |
Jonas Grethlein: Das Geschichtsbild der Ilias. Eine Untersuchung aus phänomenologischer und narratologischer Perspektive, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 Rezensiert von: Christoph Ulf
|
• |
Thomas Habinek: The World of Roman Song. From Ritualized Speech to Social Order, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2005 Rezensiert von: Christian Ronning
|
• |
Stephen Hodkinson / Anton Powell (ed.): Sparta & War, Swansea: The Classical Press of Wales 2006 Rezensiert von: Mischa Meier
|
• |
Stefan Krauter: Bürgerrecht und Kultteilnahme. Politische und kultische Rechte und Pflichten in griechischen Poleis, Rom und antikem Judentum, Berlin: de Gruyter 2004 Rezensiert von: Eftychia Stavrianopoulou
|
• |
Christiane Kunst: Römische Adoption. Zur Strategie einer Familienorganisation, Frankfurt/Main: Buchverlag Marthe Clauss 2006 Rezensiert von: Ann-Cathrin Harders
|
• |
Fergus Millar: A Greek Roman Empire. Power and Belief under Theodosius II (408-450), Berkeley: University of California Press 2006 Rezensiert von: Katharina Sundermann
|
• |
Eckart Olshausen / Holger Sonnabend (Hg.): "Troianer sind wir gewesen" - Migrationen in der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 8, 2002, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006 Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei
|
• |
Monika Schuol: Augustus und die Juden. Rechtsstellung und Interessenpolitik der kleinasiatischen Diaspora, Frankfurt/M.: Verlag Antike 2007 Rezensiert von: Helmut Halfmann
|
• |
Orrin F. Summerell / Thomas Zimmer: Alkinoos, Didaskalikos. Lehrbuch der Grundsätze Platons. Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen, Berlin: de Gruyter 2007 Rezensiert von: Tiziano Dorandi
|
• |
Silke Trzcionka: Magic and the Supernatural in Fourth-Century Syria, London / New York: Routledge 2007 Rezensiert von: Nikolaos Lazaridis
|
• |
Isabella Tsigarida: Solon - Begründer der Demokratie? Eine Untersuchung der sogenannten Mischverfassung Solons von Athen und deren "demokratischer" Bestandteile, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2006 Rezensiert von: Winfried Schmitz
|
Mittelalter
|
• |
Felix Escher / Hartmut Kühne (Hgg.): Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und MItteleuropas im Spätmittelalter, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2006 Rezensiert von: Klaus Herbers
|
• |
Irmgard Fees (Bearb.): Die Regesten des Westfrankenreichs und Aquitaniens. Teil 1: Die Regesten Karls des Kahlen 840 (823) - 877. Lieferung 1: 840 (823) - 848, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007 Rezensiert von: Brigitte Kasten
|
• |
Tore Iversen: Knechtschaft im mittelalterlichen Norwegen, Ebelsbach/M.: Aktiv Druck 2004 Rezensiert von: Brigitte Kasten
|
• |
Klaus Nass (Hg.): Die Reichschronik des Annalista Saxo, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2006 Rezensiert von: Thomas Vogtherr
|
• |
Gabriela Signori: Das 13. Jahrhundert. Einführung in die Geschichte des spätmittelalterlichen Europas, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2007 Rezensiert von: Uwe Israel
|
• |
Stefan Sudmann: Das Basler Konzil. Synodale Praxis zwischen Routine und Revolution, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2005 Rezensiert von: Thomas Prügl
|
• |
Matthias M. Tischler: Die Christus- und Engelweihe im Mittelalter. Texte, Bilder, Studien zu einem ekklesiologischen Erzählmotiv, Berlin: Akademie Verlag 2005 Rezensiert von: Hartmut Kühne
|
Frühe Neuzeit
|
• |
Cátia Antunes: Globalisation in the Early Modern Period. The economic relationship between Amsterdam and Lisbon, 1640 - 1705, Amsterdam: Aksant 2004 Rezensiert von: Mark Häberlein
|
• |
Ariane Boltanski: Les Ducs de Nevers et l'Etat royal. Genèse d'un compromis (ca 1550 - ca 1600), Genève: Droz 2006 Rezensiert von: Christian Kühner
|
• |
Johannes Burkhardt / Hildegard Gantner-Schlee / Michael Knierim (Hg.): Dem rechten Glauben auf der Spur. Eine Bildungsreise durch das Elsaß, die Niederlande, Böhmen und Deutschland. Das Reisetagebuch des Hieronymus Annoni von 1736, Zürich: TVZ 2006 Rezensiert von: Eva Kormann
|
• |
Christine Decker: Wismar 1665. Eine Stadtgesellschaft im Spiegel des Türkensteuerregisters, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2006 Rezensiert von: Nils Jörn
|
• |
Uta Deppe: Die Festkultur am Dresdner Hofe Johann Georgs II. von Sachsen (1660 - 1679), Kiel: Verlag Ludwig 2006 Rezensiert von: Vinzenz Czech
|
• |
Wilhelm Diedenhofen / Bert Thissen: Clivo-Polis. Die Stadt Kleve im Jahre 1653, Kleve: Stadtarchiv Kleve 2005 Rezensiert von: Irmgard Hantsche
|
• |
Irene Dingel / Günther Wartenberg (Hg.): Georg Major (1502-1574). Ein Theologe der Wittenberger Reformation, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2005 Rezensiert von: Matthias Pohlig
|
• |
Antje Flüchter: Der Zölibat zwischen Devianz und Norm. Kirchenpolitik und Gemeindealltag in den Herzogtümern Jülich und Berg im 16. und 17. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006 Rezensiert von: Stephen E. Buckwalter
|
• |
Helmut W. Flügel: Das abenteuerliche Leben des Benedikt Hermann (1755-1815). Vom steirischen Bauernsohn zum Chevalier und Intendanten der russischen Bergwerke, Wien: Böhlau 2006 Rezensiert von: Ewald Frie
|
• |
Werner Freitag (Hg.): Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im Zeitalter der Reformation, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004 Rezensiert von: Eric-Oliver Mader
|
• |
Andreas Heyer: Die französische Aufklärung um 1750. Band I: Die Diskurse der französischen Aufklärung in der Mitte des 18. Jahrhunderts zwischen Tradition und Innovation, Berlin: uni-edition 2005 Andreas Heyer: Die französische Aufklärung um 1750. Band II: Bio-Bibliographisches Handbuch, Berlin: uni-edition 2005 Rezensiert von: Holger Böning
|
• |
Heinrich Lackmann (Hg.): Katholische Reform im Niederstift Münster. Die Akten der Generalvikare Johannes Hartmann und Petrus Nicolartius über ihre Visitationen im Niederstift Münster in den Jahren 1613 bis 1631/32, Münster: Aschendorff 2004 Rezensiert von: Andreas Müller
|
• |
Frank Lestringant: Le Huguenot et le sauvage. L'Amérique et la controverse coloniale, en France, au temps des guerres de religion (1555-1589), Genève: Droz 2004 Rezensiert von: Cornel Zwierlein
|
• |
Reinhard Markner / Monika Neugebauer-Wölk / Hermann Schüttler (Hg.): Die Korrespondenz des Illuminatenordens, Band 1: 1776-1781, Tübingen: Niemeyer 2005 Rezensiert von: Michael Schaich
|
• |
Annie Molinié / Alexandra Merle / Guillaume-Alonso Araceli (eds.): Les jésuites en Espagne et en Amérique. Jeux et enjeux du pouvoir (XVIe-XVIIIe siècles), Paris: Presses de lUniversité de Paris-Sorbonne 2007 Rezensiert von: Nicole Reinhardt
|
• |
Michael Rohrschneider: Der gescheiterte Frieden von Münster. Spaniens Ringen mit Frankreich auf dem Westfälischen Friedenskongreß (1643-1649), Münster: Aschendorff 2007 Rezensiert von: Johannes Arndt
|
• |
Gerd Schwerhoff: Zungen wie Schwerter. Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften 1200-1650, Konstanz: UVK 2005 Rezensiert von: Susan R. Boettcher
|
• |
Daniela Weiss-Schletterer: Das Laster des Lachens. Ein Beitrag zur Genese der Ernsthaftigkeit im deutschen Bürgertum des 18. Jahrhunderts, Wien: Böhlau 2005 Rezensiert von: Rainer Godel
|
• |
Uwe Ziegler: Das Insolvenzverfahren um Stift Riechenberg 1773 bis 1798. Konkurs der Toten Hand?, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2006 Rezensiert von: Wolfgang Rosen
|
19. Jahrhundert
|
• |
Ezequiel Adamovsky: Euro-Orientalism. Liberal ideology and the image of Russia in France (c.1740 - 1880), Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2006 Rezensiert von: Kristina Küntzel-Witt
|
• |
Franziska Dunkel: Reparieren und Repräsentieren. Die Münchner Hofbauintendanz 1804-1886, München: C.H.Beck 2007 Rezensiert von: Christof Baier
|
• |
Konrad Feilchenfeldt / Bernhard Fischer / Dietmar Pravida (Hgg.): Varnhagen von Ense und Cotta. Briefwechsel 1810-1848. Band 1: Text / Band 2: Kommentar, Stuttgart: Klett-Cotta 2006 Rezensiert von: Silke Schlichtmann
|
• |
Dieter Gosewinkel / Johannes Masing: Die Verfassungen in Europa 1789-1949. Eine wissenschaftliche Textedition, München: C.H.Beck 2006 Rezensiert von: Peer Schmidt
|
• |
Rüdiger Hansel: Jurisprudenz und Nationalökonomie. Die Beratungen des BGB im Königlich Preußischen Landes-Ökonomie-Kollegium 1889, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006 Rezensiert von: Monika Wienfort
|
• |
Jean-Baptiste Henry (OPraem): Tagebuch der Verbannungsreise (1792-1802). Eingeleitet, bearbeitet und übersetzt von Bernward Kröger, Münster: Aschendorff 2006 Rezensiert von: Wolfgang Kruse
|
• |
Arno Herzig (Bearb.): Jüdische Quellen zur Reform und Akkulturation der Juden in Westfalen, Münster: Aschendorff 2005 Rezensiert von: Horst Sassin
|
• |
Glenn Hooper: Travel writing and Ireland 1760 - 1860. Culture, History, Politics, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2005 Rezensiert von: Ivar McGrath
|
• |
Markus Mösslang / Torsten Riotte / Hagen Schulz (eds.): British Envoys to Germany 1816-1866. Volume III: 1848-1850, Cambridge: Cambridge University Press 2006 Rezensiert von: Frank Lorenz Müller
|
• |
Stephen Schröder: Die englisch-russische Marinekonvention. Das Deutsche Reich und die Flottenverhandlungen der Tripelentente am Vorabend des Ersten Weltkriegs, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 Rezensiert von: Michael Epkenhans
|
Zeitgeschichte
|
• |
Volker Ackermann: Treffpunkt der Eliten. Die Geschichte des Industrie-Clubs Düsseldorf, Düsseldorf: Droste 2006 Rezensiert von: Susanne Hilger
|
• |
Frédéric Bozo: Mitterrand, la fin de la guerre froide et l'unification allemande. De Yalta à Maastricht, Paris: Jacob 2005 Rezensiert von: Cyril Buffet
|
• |
Jutta Braun / Hans Joachim Teichler (Hg.): Sportstadt Berlin im Kalten Krieg. Prestigekämpfe und Systemwettstreit, Berlin: Christoph Links Verlag 2006 Rezensiert von: Thomas Raithel
|
• |
Heinz Duchhardt / István Németh (Hg.): Der Europa-Gedanke in Ungarn und Deutschland in der Zwischenkriegszeit, Mainz: Philipp von Zabern 2005 Rezensiert von: Árpád von Klimó
|
• |
Gerald D. Feldman / Oliver Rathkolb / Theodor Venus u.a. (Hg.): Österreichische Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, München: C.H.Beck 2006 Rezensiert von: Paul Erker
|
• |
Florentine Fritzen: "Gesünder Leben". Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006 Rezensiert von: Bernd Wedemeyer-Kolwe
|
• |
Friedrike Föcking: Fürsorge im Wirtschaftsboom. Die Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes von 1961, München: Oldenbourg 2007 Rezensiert von: Marcel Boldorf
|
• |
Emma Gilligan: Defending Human Rights in Russia. Sergei Kovalyov, Dissident and Human Rights Commisioner, 1969-96, London: RoutledgeCurzon 2004 Rezensiert von: Anke Stephan
|
• |
Katharina Kunter: Erfüllte Hoffnungen und zerbrochene Träume. Evangelische Kirchen in Deutschland im Spannungsfeld von Demokratie und Sozialismus (1980-1993), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 Rezensiert von: Christian Halbrock
|
• |
Joachim Lilla (Bearb.): Der Reichsrat. Vertretung der deutschen Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs 1919-1934. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung des Bundesrates Nov. 1918 - Febr. 1919 und des Staatenausschusses Febr. - Aug. 1919, Düsseldorf: Droste 2006 Rezensiert von: Martin Kröger
|
• |
Evan Mawdsley: Thunder in the East. The Nazi-Soviet War, 1941-1945, London: Hodder Arnold 2005 Rezensiert von: Alexander Brakel
|
• |
Marco Mondini: La politica delle armi. Il ruolo dellesercito nell'avvento del fascismo, Bari / Roma: Editori Laterza 2006 Rezensiert von: Amedeo Osti Guerrazzi
|
• |
Michael Muschik: Die beiden deutschen Staaten und das neutrale Schweden. Eine Dreiecksbeziehung im Schatten der offenen Deutschlandfrage 1949-1972, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2005 Rezensiert von: Amit Das Gupta
|
• |
Katrin Pieper: Die Musealisierung des Holocaust. Das Jüdische Museum Berlin und das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C.. Ein Vergleich, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006 Rezensiert von: Sibylle H. Kussmaul
|
• |
Agnieszka Pufelska: Die "Judäo-Kommune". Ein Feindbild in Polen. Das polnische Selbstverständnis im Schatten des Antisemitismus 1939-1948, Paderborn: Schöningh 2007 Rezensiert von: Klaus-Peter Friedrich
|
• |
Berndt Rieger: Creator of Nazi Death Camps. The Life of Odilo Globocnik, London / Portland: Vallentine Mitchell 2007 Rezensiert von: Edith Raim
|
• |
Jörg Später: Vansittart. Britische Debatten über Deutsche und Nazis 1902-1945, Göttingen: Wallstein 2003 Rezensiert von: Magnus Brechtken
|
• |
André Steiner (Hg.): Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte?, Berlin: Christoph Links Verlag 2006 Rezensiert von: Peter E. Fäßler
|
• |
Bernd Stöver: Der Kalte Krieg 1947-1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters, München: C.H.Beck 2007 Rezensiert von: Hermann Wentker
|
• |
Oliver von Wrochem: Erich von Manstein: Vernichtungskrieg und Geschichtspolitik, Paderborn: Schöningh 2006 Rezensiert von: Felix Römer
|
Kunstgeschichte
|
• |
Jeremy Aynsley / Charlotte Grant (ed.): Imagined Interiors. Representing the Domestic Interior since the Renaissance, London: Victoria & Albert publications 2006 Marta Ajmar-Wollheim / Flora Dennis (ed.): At Home in Renaissance Italy, London: Victoria & Albert publications 2006 Rezensiert von: Katja Kwastek
|
• |
Rosalind P. Blakesley: The Arts and Crafts Movement, Berlin: Phaidon Verlag 2006 Rezensiert von: Michaela Braesel
|
• |
Bodo Brinkmann / Wolfgang Schmid (Hg.): Hans Holbein und der Wandel in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts, Turnhout: Brepols Publishers NV 2005 Rezensiert von: Larry Silver
|
• |
Doris Carl: Benedetto da Maiano. Ein Florentiner Bildhauer an der Schwelle zur Hochrenaissance, Regensburg: Schnell & Steiner 2006 Rezensiert von: Johannes Myssok
|
• |
Bernd Carqué / Daniela Mondini / Matthias Noell (Hgg.): Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und der Moderne, Göttingen: Wallstein 2006 Rezensiert von: Stephan Albrecht
|
• |
Viccy Coltman: Fabricating the antique. Neoclassicism in Britain, 1760-1800, Chicago: University of Chicago Press 2006 Rezensiert von: Anna Seidel
|
• |
Verena Dollenmaier: Die Erotik im Werk von Christian Schad. http://www.diss.fu-berlin.de/2005/233/, Berlin: Freie Universität 2005 Rezensiert von: Christian Fuhrmeister
|
• |
Martin Engel / Martin Pozsgai / Christiane Salge (Hgg.): Barock in Mitteleuropa. Werke - Phänomene - Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag, Wien: Böhlau 2007 Rezensiert von: Julian Jachmann
|
• |
Uwe Fleckner: Carl Einstein und sein Jahrhundert. Fragmente einer intellektuellen Biographie, Berlin: Akademie Verlag 2006 Rezensiert von: Charles W. Haxthausen
|
• |
Hans-Henning Grote: Schloss Wolfenbüttel. Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg, Braunschweig: Appelhans Verlag 2005 Rezensiert von: Barbara Uppenkamp
|
• |
Bernard Guineau: Glossaire des matériaux de la couleur et des termes techniques employés dans les recettes de couleurs anciennes, Turnhout: Brepols Publishers NV 2005 Rezensiert von: Hans-Christoph von Imhoff
|
• |
Jonathan Huener / Francis R. Nicosia (ed.): The Arts in Nazi Germany. Continuity, Conformity, Change, Oxford: Berghahn Books 2006 Rezensiert von: Olaf Peters
|
• |
David Jackson: The Wanderers and critical realism in nineteenth-century Russian painting, Manchester: Manchester University Press 2006 Rezensiert von: Elina Knorpp
|
• |
Fredrika H. Jacobs: The Living Image in Renaissance Art, Cambridge: Cambridge University Press 2005 Rezensiert von: Ulrich Pfisterer
|
• |
Elmer Kolfin: The young gentry at play. Northern Netherlandish scenes of merry companies 1610-1645. Translated from Dutch by Michael Hoyle, Leiden: Primavera Press 2005 Rezensiert von: Katja Kleinert
|
• |
Karlheinz Lüdeking: Grenzen des Sichtbaren, München: Wilhelm Fink 2006 Rezensiert von: Henning Engelke
|
• |
Anne McCauley / Alan Chong / Rosella Mamoli Zorzi / Richard Lingner: Gondola Days: Isabella Stewart Gardner and the Palazzo Barbaro Circle. Katalog zur Ausstellung 'Gondola Days: Isabella Stewart Gardner and the Palazzo Barbaro Circle', Isabella Stewart Gardner Museum, Boston, 21.4.-15.8.2004; Biblioteca Nazionale Marciana, Venice, 7.10.-20.12.2004, Boston: Museum Publishing Partners 2004 Rezensiert von: Britta Kalkreuter
|
• |
Stefanie Muhr: Der Effekt des Realen. Die historische Genremalerei des 19. Jahrhunderts, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006 Rezensiert von: Ekaterini Kepetzis
|
• |
Jutta Person: Der pathographische Blick. Physiognomik, Atavismustheorien und Kulturkritik 1870-1930, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 Rezensiert von: Daniela Bohde
|
• |
Volker Remmert: Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung. Titelbilder und ihre Funktionen in der Wissenschaftlichen Revolution, Wiesbaden: Harrassowitz 2006 Rezensiert von: Marion Bornscheuer
|
• |
Christian Scholl: Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst. Studien zur Bedeutungsgebung bei Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und den Nazarenern, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007 Rezensiert von: Sabine Fastert
|
• |
Marc Carel Schurr: Gotische Architektur im mittleren Europa 1220-1340. Von Metz bis Wien. Zeichnungen von Katarina Papajanni, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007 Rezensiert von: Norbert Nußbaum
|
• |
Stefan Schweizer: "Unserer Weltanschauung sichtbaren Ausdruck geben". Nationalsozialistische Geschichtsbilder in historischen Festzügen zum 'Tag der Deutschen Kunst', Göttingen: Wallstein 2007 Rezensiert von: Brigitte Zuber
|
• |
Andreas Tacke (Hg.): "... wir wollen der Liebe Raum geben". Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500, Göttingen: Wallstein 2006 Rezensiert von: Sigrid Ruby
|
• |
Heike Trost: Die Katharinenkirche in Lübeck. Franziskanische Baukunst im Backsteingebiet. Von der Bettelordenarchitektur zur Bürgerkirche, Kevelaer: Butzon & Bercker 2006 Rezensiert von: Ulrike Gentz
|
• |
Tobias Vogt: Untitled. Zur Karriere unbetitelter Kunst in der jüngsten Moderne, München: Wilhelm Fink 2006 Rezensiert von: Marion Bornscheuer
|
• |
Wiebke Windorf: Sakrale Historienmalerei in St. Peter in Rom. Faktizität und Fiktionalität in der Altarbildausstattung unter Papst Urban VIII. (1623-1644), Regensburg: Schnell & Steiner 2006 Rezensiert von: Justus Lange
|
• |
Paola von Wyss-Giacosa: Religionsbilder der frühen Aufklärung. Bernard Picarts Tafeln für die Cérémonies et Coutumes religieuses de tous les Peuples du Monde, Zürich: Benteli 2006 Rezensiert von: Anne Conrad
|