Inhalt
Neu eingetroffene Bücher
FORUM
Allgemeines
Altertum
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Kunstgeschichte
Technische Hinweise
PDF-Fassung
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenUniversität zu Köln
Bayerische Staatsbibliothek MünchenDeutsche Forschungsgemeinschaft
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Herder-Institut

sehepunkte 7 (2007), Nr. 6

Herausgegeben von
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Matthias Schnettger

in Verbindung mit dem Herder-Institut, Marburg und dem
Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin


Liebe Leserinnen und Leser,

zu den 'Traditionen' unseres Journals zählt die alljährlich durchgeführte Leser-Umfrage. Die sehepunkte haben in ihrer Entwicklung hiervon stets stark profitiert - und so bitten wir Sie, sich auch dieses Mal kurz die Zeit zu nehmen und den Fragebogen auszufüllen! Wie immer werden wir unter den Umfrageteilnehmern wertvolle Buchpreise verlosen.

Das FORUM der Juni-Ausgabe ist - nach längerer Pause - wieder einmal der mehrfachen Besprechung einer Neuerscheinung gewidmet. Vorgestellt wird in diesem Monat die umfangreiche Studie von Walter Mühlhausen über Friedrich Ebert als Reichspräsident. Mit Wolfgang Elz (Mainz), Wolfram Pyta (Stuttgart) und Thomas Raithel (München) stellen sich drei profunde Kenner der Weimarer Republik dieser Aufgabe.

Eine anregende Lektüre wünschen

Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Matthias Schnettger


Inhalt

Briefe an die Redaktion

In der Redaktion neu eingetroffene Bücher


FORUM

Reichspräsident Friedrich Ebert. Mehrfachbesprechung der biografischen Studie von Walter Mühlhausen

Einführung
Johannes Hürter / Manfred Kittel

Walter Mühlhausen: Friedrich Ebert 1871-1925. Reichspräsident der Weimarer Republik, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2006
Rezensiert von: Thomas Raithel

Walter Mühlhausen: Friedrich Ebert 1871-1925. Reichspräsident der Weimarer Republik, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2006
Rezensiert von: Wolfgang Elz

Walter Mühlhausen: Friedrich Ebert 1871-1925. Reichspräsident der Weimarer Republik, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2006
Rezensiert von: Wolfram Pyta


Allgemeines


Jan Brademann: Autonomie und Herrscherkult. Adventus und Huldigung in Halle (Saale) in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2005
Rezensiert von: André Krischer

Sabine Brenner-Wilczek / Gertrude Cepl-Kaufmann / Max Plassmann: Einführung in die moderne Archivarbeit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006
Rezensiert von: Pauline Puppel

Gunilla Budde / Sebastian Conrad / Oliver Janz (Hg.): Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
Rezensiert von: Siegfried Weichlein

Richard Dikau / Jürgen Weichselgartner: Der unruhige Planet. Der Mensch und die Naturgewalten, Darmstadt: Primus Verlag 2005
Rezensiert von: Werner Krauss

Andreas Dix / Ernst Langthaler (Hg.): Grüne Revolutionen. Agrarsysteme und Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert, Innsbruck: StudienVerlag 2006
Rezensiert von: Thorsten Schulz

Alexander Gallus (Hg.): Deutsche Zäsuren. Systemwechsel seit 1806, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Matthias Stickler

Karin Hartbecke / Christian Schütte (Hg.): Naturgesetze. Historisch-systematische Analysen eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Paderborn: Mentis 2005
Rezensiert von: Nicole Karafyllis

Jürgen König / Werner Heegewaldt (Bearb.): Familienarchiv der Grafen zu Lynar auf Lübbenau. (Rep. 37 Lübbenau), Bruxelles [u.a.]: P.I.E. - Peter Lang 2006
Rezensiert von: Frank Göse

Leonid Luks: Der russische "Sonderweg"? Aufsätze zur neuesten Geschichte Russlands im europäischen Kontext, Hannover: Ibidem 2005
Rezensiert von: Hans Hecker

John J. McCusker (ed.): History of World Trade since 1450, London: Macmillan 2006
Rezensiert von: Mark Häberlein

Gian Enrico Rusconi: Deutschland - Italien / Italien - Deutschland. Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi. Aus dem Italienischen übersetzt von Antje Peter, Paderborn: Schöningh 2006
Rezensiert von: Otto Dann


Altertum


Elizabeth Hartley / Jane Hawkes / Martin Henig (ed.): Constantine the Great. York's Roman Emperor, Aldershot: Lund Humphries 2006
Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei

Martin Jehne / Rene Pfeilschifter (Hg.): Herrschaft ohne Integration? Rom und Italien in republikanischer Zeit, Frankfurt/M.: Verlag Antike 2006
Rezensiert von: Altay Coskun

Antonios Rengakos / Antonis Tsakmakis (ed.): Brill's Companion to Thucydides, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2006
Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei

Gocha R. Tsetskhladze (ed.): Greek Colonisation. An Account of Greek Colonies and Other Settlements Overseas. Volume 1, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2006
Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei

Stephen Wahlgren (ed.): Symeonis Magistri et Logothetae Chronicon, Berlin: de Gruyter 2006
Rezensiert von: Dariusz Brodka


Mittelalter


Hans Hubert Anton: Fürstenspiegel des frühen und hohen Mittelalters, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006
Rezensiert von: Karl Ubl

Irmgard Biersack: Die Hofhaltung der "reichen Herzöge" von Bayern-Landshut, Regensburg: Edition Vulpes 2006
Rezensiert von: Bernhard Lübbers

Benjamin Bussmann: Die Historisierung der Herrscherbilder. ca. 1000-1200, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Roman Deutinger

Helga Czerny: Der Tod der bayerischen Herzöge im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (1347-1579). Vorbereitungen - Sterben - Trauerfeierlichkeiten - Grablegen - Memoria, München: C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Jean-Marie Moeglin

Thomas Ertl: Religion und Disziplin. Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum, Berlin: de Gruyter 2006
Rezensiert von: Markus Schürer

Mario Glauert: Das Domkapitel von Pomesanien (1284-1527), Toruń: Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 2003
Rezensiert von: Maciej Dorna

Dušan Kos: In Burg und Stadt. Spätmittelalterlicher Adel in Krain und Untersteiermark, München: Oldenbourg 2006
Rezensiert von: Werner Hechberger

Gerd Mentgen: Astrologie und Öffentlichkeit im Mittelalter, Stuttgart: Hiersemann 2005
Rezensiert von: Gerrit Jasper Schenk


Frühe Neuzeit


Albrecht Cordes (Hg.): Juristische Argumentation - Argumente der Juristen, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Louis Pahlow

Adriana Craciun: British women writers and the French Revolution. Citizens of the world, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2005
Rezensiert von: Katrin Urschel

Ralf Frassek: Eherecht und Ehegerichtsbarkeit in der Reformationszeit, Tübingen: Mohr Siebeck 2005
Rezensiert von: Uwe Sibeth

Martina Fuchs / Térez Oborni / Gábor Ujváry (Hg.): Kaiser Ferdinand I. Ein mitteleuropäischer Herrscher, Münster: Aschendorff 2004
Rezensiert von: Albrecht P. Luttenberger

Catie Gill: Women in the Seventeenth-Century Quaker Community. A Literary Study of Political Identities, 1650-1700, Aldershot: Ashgate 2005
Rezensiert von: Sünne Juterczenka

Julia Haas: Die Reichstheorie in Pufendorfs "Severinus de Monzambo". Monstrositätsthese und Reichsdebatte im Spiegel der politisch-juristischen Literatur von 1667 bis heute, Berlin: Duncker & Humblot 2007
Rezensiert von: Detlef Döring

Peter Jupp: The Governing of Britain 1688 - 1848. The executive, Parliament and the people, London / New York: Routledge 2006
Rezensiert von: Torsten Riotte

Thomas Klingebiel (Bearb.): Die Landtagsabschiede des Hochstifts Hildesheim 1573 - 1688, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2006
Rezensiert von: Michael Kaiser

Stefan Kroll: Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung. Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee 1728-1796, Paderborn: Schöningh 2006
Rezensiert von: Olaf Jessen

David Lederer: Madness, Religion and the State in Early Modern Europe. A Bavarian Beacon, Cambridge: Cambridge University Press 2006
Rezensiert von: Katharina Weikl

Thomas Maissen: Die Geburt der Republic. Staatsverständnis und Repräsentation in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
Rezensiert von: Inken Schmidt-Voges

Lee Palmer Wandel: The Eucharist in the Reformation. Incarnation and Liturgy, Cambridge: Cambridge University Press 2006
Rezensiert von: Susan R. Boettcher

Michael C. Questier: Catholicism and Community in Early Modern England. Politics, Aristocratic Patronage and Religion, c. 1550 - 1640, Cambridge: Cambridge University Press 2006
Rezensiert von: Ronald G. Asch

Heinz Schilling: Konfessionalisierung und Staatsinteressen. Internationale Beziehungen 1559-1659, Paderborn: Schöningh 2007
Rezensiert von: Michael Rohrschneider

Thomas Schwabach: Die Schwieren-Chronik aus Zons. Bemerkenswertes aus einer niederrheinischen Kleinstadt und ihrer Umgebung, 1733-1823, Dormagen-Zons: Kreisheimatbund Neuss 2005
Rezensiert von: Stephan Laux

Stefan Siemer: Geselligkeit und Methode. Naturgeschichtliches Sammeln im 18. Jahrhundert, Mainz: Philipp von Zabern 2004
Rezensiert von: Thomas Nutz

Jörg Ulbert / Gérard Le Bouëdec (ed.): La fonction consulaire à l'époque moderne. L'Affirmation d'une institution économique et politique (1500-1700), Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2006
Rezensiert von: Thomas Nicklas


19. Jahrhundert


Virginia Crossman: Politics, pauperism and power in late nineteenth-century Ireland, Manchester: Manchester University Press 2006
Rezensiert von: Clemens Körte

Matthias Fiedler: Zwischen Abenteuer, Wissenschaft und Kolonialismus. Der deutsche Afrikadiskurs im 18. und 19. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005
Rezensiert von: Thomas Schwarz

Louise Foxcroft: The Making of Addiction. The 'Use and Abuse' of Opium in Nineteenth-Century Britain, Aldershot: Ashgate 2007
Rezensiert von: Susanne Hoffmann

Christoph Gradmann: Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakteriologie, Göttingen: Wallstein 2005
Rezensiert von: Karl-Heinz Leven

Stefan Meyer: Georg Wilhelm Fürst zu Schaumburg-Lippe (1784-1860). Absolutistischer Monarch und Großunternehmer an der Schwelle zum Industriezeitalter, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2007
Rezensiert von: Wilfried Reininghaus

Elisabeth R. Neswald: Thermodynamik als kultureller Kampfplatz. Zur Faszinationsgeschichte der Entropie 1850-1915, Freiburg/Brsg.: Rombach 2006
Rezensiert von: Kai Marcel Sicks

Frank Oliver Sobich: "Schwarze Bestien, rote Gefahr". Rassimus und Antisozialismus im deutschen Kaiserreich, Frankfurt/M.: Campus 2006
Rezensiert von: Peter Walkenhorst

Eberhard Weis: Montgelas. Zweiter Band: Der Architekt des modernen bayerischen Staates 1799-1838, München: C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Wolfgang Piereth


Zeitgeschichte


Peter Alter: Winston Churchill (1874-1965). Leben und Überleben, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2006
Rezensiert von: Bernd-Jürgen Wendt

Jaromír Balcar / Thomas Schlemmer (Hgg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955, München: Oldenbourg 2007
Rezensiert von: Manfred Hanisch

Babett Bauer: Kontrolle und Repression. Individuelle Erfahrungen in der DDR (1971-1989), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
Rezensiert von: Detlev Brunner

Anne Bernou-Fieseler / Fabien Théofilakis (Hgg.): Das Konzentrationslager Dachau. Erinnerung, Erlebnis, Geschichte, München: Martin Meidenbauer 2006
Rezensiert von: Claudia Moisel

Elisabeth Bokelmann: Vichy contra Dritte Republik: Der Prozeß von Riom 1942, Paderborn: Schöningh 2006
Rezensiert von: Claudia Moisel

Corinne Defrance / Ulrich Pfeil (Hg.): Der Élyséevertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 - 1963 - 2003, München: Oldenbourg 2005
Rezensiert von: Tim Geiger

Ulrike Goeken-Haidl: Der Weg zurück. Die Repatriierung sowjetischer Zwangsarbeiter und Kriegsgefangener während und nach dem Zweiten Weltkrieg, Essen: Klartext 2006
Rezensiert von: Andreas Hilger

Manfred Messerschmidt: Die Wehrmachtjustiz 1939-1945, Paderborn: Schöningh 2005
Manfred Messerschmidt: Militarismus, Vernichtungskrieg, Geschichtspolitik. Zur deutschen Militär- und Rechtsgeschichte, Paderborn: Schöningh 2006
Rezensiert von: Jürgen Zarusky

Natalija Mussijenko / Alexander Vatlin: Schule der Träume. Die Karl-Liebknecht-Schule in Moskau (1924-1938). Aus dem Russischen übersetzt von Nina Letnewa, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2005
Rezensiert von: Carola Tischler

Burkhard Olschowsky: Einvernehmen und Konflikt. Das Verhältnis zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen 1980-1989, Osnabrück: fibre 2005
Rezensiert von: Hans Hecker

Werner Schubert (Hg.): Die Reform des Nichtehelichenrechts (1961 - 1969). Entstehung und Quellen des Gesetzes über die Rechtsstellung der nichtehelichen Kinder vom 19.8.1969, Paderborn: Schöningh 2003
Rezensiert von: Ulrike Lindner

Susanne Schönborn (Hg.): Zwischen Erinnerung und Neubeginn. Zur deutsch-jüdischen Geschichte nach 1945. Mit einem Vorwort von Michael Brenner, München: Martin Meidenbauer 2006
Rezensiert von: Angelika Königseder

Anke Silomon: Anspruch und Wirklichkeit der 'besonderen Gemeinschaft'. Der Ost-West-Dialog der deutschen evangelischen Kirchen 1969-1991, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
Rezensiert von: Carsten Dippel


Kunstgeschichte


Thomas Biller (Hg.): Der Crac des Chevaliers. Die Baugeschichte einer Ordensburg der Kreuzfahrerzeit, Regensburg: Schnell & Steiner 2006
Rezensiert von: Michael Lissok

Rahel E. Feilchenfeldt / Thomas Raff (Hg.): Ein Fest der Künste. Paul Cassirer: Der Kunsthändler als Verleger, München: C.H.Beck 2006
Rezensiert von: Angela Reinthal

Vincent van Gogh: Briefe, Gemälde, Zeichnungen, Berlin: Directmedia Publishing 2006
Rezensiert von: Barbara Palmbach

Catherine Granger: L'Empereur et les arts. La liste civile de Napoléon III, Paris: École des Chartes 2005
Rezensiert von: Werner Telesko

Kilian Heck / Christian Thielemann (Hgg.): Friedrichstein. Das Schloß der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006
Rezensiert von: Peter-Michael Hahn

Erdmut Jost: Landschaftsblick und Landschaftsbild. Wahrnehmung und Ästhetik im Reisebericht 1780-1820. Sophie von La Roche - Friederike Brun - Johanna Schopenhauer, Freiburg/Brsg.: Rombach 2005
Rezensiert von: Agnieszka Vojta

Carola Jäggi: Frauenklöster im Spätmittelalter. Die Kirchen der Klarissen und Dominikanerinnen im 13. und 14. Jahrhundert, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2005
Rezensiert von: Tanja Michalsky

Thomas Koebner / Thomas Meder (Hgg.): Bildtheorie und Film, München: Edition Text + Kritik 2006
Rezensiert von: Henning Engelke

Anne-Marie Logan / Michiel Plomp: Peter Paul Rubens (1577-1640). The Drawings. Ausstellungskatalog Metropolitan Museum of Art, New York 2005, New Haven / London: Yale University Press
Peter C. Sutton / Marjorie E. Wieseman: Drawn by the Brush. Oil Sketches by Peter Paul Rubens, New Haven / London: Yale University Press 2004
Rezensiert von: Fiona Healy

Hellmut Lorenz / Huberta Weigl (Hgg.): Das barocke Wien. Die Kupferstiche von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Johann Adam Delsenbach (1719), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2006
Rezensiert von: Peter Prange

Esther Meier: Die Gregorsmesse. Funktionen eines spätmittelalterlichen Bildtypus, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Claudia Annette Meier

Jutta Müller-Tamm: Abstraktion als Einfühlung. Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne, Freiburg/Brsg.: Rombach 2005
Rezensiert von: Hubertus Kohle

Ulrich Pfarr: Franz Xaver Messerschmidt 1736-1783. Menschenbild und Selbstwahrnehmung, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2006
Rezensiert von: Axel Christoph Gampp

Christian Saehrendt: "Die Brücke" zwischen Staatskunst und Verfemung. Expressionistische Kunst als Politikum in der Weimarer Republik, im "Dritten Reich" und im Kalten Krieg, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Rezensiert von: Andreas Hüneke

Bénédicte Savoy (Hg.): Tempel der Kunst. Die Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland 1701-1815, Mainz: Philipp von Zabern 2006
Rezensiert von: Bärbel Küster

Heribert Schulz: Geometrie der Figur. Luca Cambiaso und die moderne Kunst, Osnabrück: Museums- und Kunstverein Osnabrück 2007
Rezensiert von: Eckhard Leuschner

Christine Szkiet: Reichenauer Codices in Schaffhausen. Die frühen Handschriften des Schaffhauser Allerheiligenklosters und ihre Stellung in der südwestdeutschen Buchmalerei des 11. Jahrhunderts, Kiel: Verlag Ludwig 2005
Rezensiert von: Barbara Polaczek

Werner Telesko: Geschichtsraum Österreich. Die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Heidi Hein-Kircher

Uta Barbara Ullrich: Der Kaiser im "giardino dell'Impero". Zur Rezeption Karls V. in italienischen Bildprogrammen des 16. Jahrhunderts, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2006
Rezensiert von: Fabian Jonietz

Beat Wyss: Vom Bild zum Kunstsystem, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2006
Rezensiert von: Nicola Hille

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint
am 15. Juli 2007!



sehepunkte historicum.net Archiv Abonnement Editorial Redaktion Beirat Richtlinien Impressum sehepunkte