Inhalt
Neu eingetroffene Bücher
Allgemeines
Altertum
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Kunstgeschichte
Technische Hinweise
PDF-Fassung
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenUniversität zu Köln
Bayerische Staatsbibliothek MünchenDeutsche Forschungsgemeinschaft
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Herder-Institut

sehepunkte 6 (2006), Nr. 5

Herausgegeben von
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger

in Verbindung mit dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Herder-Institut, Marburg und dem Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin


Liebe Leserinnen und Leser,

das Mai-FORUM der sehepunkte sieht ein wenig anders aus als gewohnt, denn in diesem Monat bitten wir Sie als unsere Leserinnen und Leser um Ihre aktive Mitarbeit: Um zu unterstreichen, wie wichtig uns Ihre Meinung zumal mit Blick auf die zielgerichtete Weiterentwicklung der sehepunkte ist, haben wir uns entschlossen, unsere alljährliche Leser-Umfrage diesmal als FORUM durchzuführen. Bitte nehmen Sie sich kurz die Zeit, den Fragebogen auszufüllen! Wie immer werden wir unter den Umfrageteilnehmern wertvolle Buchpreise verlosen.

Außerhalb des FORUMs erwartet Sie, wie gewohnt, ein bunter Strauß von Rezensionen aus zahlreichen historischen Teil- sowie Nachbardisziplinen.

Eine anregende Lektüre wünschen

Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger


Inhalt

In der Redaktion neu eingetroffene Bücher


FORUM

LESERUMFRAGE


Allgemeines


Peter Feldbauer / Michael Mitterauer / Wolfgang Schwentker (Hg.): Die vormoderne Stadt. Asien und Europa im Vergleich, München: Oldenbourg 2002
Rezensiert von: Martin Krieger

Ludwig Holzfurtner: Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2005
Rezensiert von: Axel Gotthard

Marc Schalenberg / Peter Th. Walther (Hg.): " ... immer im Forschen bleiben". Rüdiger vom Bruch zum 60. Geburtstag, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004
Rezensiert von: Sonja Levsen

Hansmartin Schwarzmaier: Baden. Dynastie - Land - Staat, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2005
Rezensiert von: Eva Maria Werner

Gerhard Taddey (Hg.): " ... geschützt, geduldet, gleichberechtigt". Die Juden im baden-württembergischen Franken vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des Kaiserreichs (1918), Stuttgart: Thorbecke 2005
Rezensiert von: Stefan Litt

Marc Trachtenberg: The Craft of International History. A Guide to Method, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2006
Rezensiert von: Jost Dülffer

Falk Wiesemann: Sepulcra judaica. Bibliographie zu jüdischen Friedhöfen und zu Sterben, Begräbnis und Trauer bei den Juden von der Zeit des Hellenismus bis zur Gegenwart, Essen: Klartext 2005
Rezensiert von: Hartmut Heinemann


Altertum


Eve-Marie Becker (Hg.): Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung, Berlin: de Gruyter 2005
Rezensiert von: Mischa Meier

Hugh Bowden: Classical Athens and the Delphic Oracle. Divination and Democracy, Cambridge: Cambridge University Press 2005
Rezensiert von: Bernhard Smarczyk

Deniz Burcu Erciyas: Wealth, Aristocracy and Royal Propaganda under the Hellenistic Kingdom of the Mithridatids in the Central Black Sea Region of Turkey, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2006
Rezensiert von: Erich Kettenhofen

James Allan Evans: The Emperor Justinian and the Byzantine Empire, Westport, CT / London: Greenwood Press 2005
Rezensiert von: Mischa Meier

Luca Giuliani (Hg.): Meisterwerke der antiken Kunst, München: C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Nadia Koch

Hans Kloft: Die Wirtschaft des Imperium Romanum, Mainz: Philipp von Zabern 2005
Rezensiert von: Julia Hoffmann

Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen. Mit einem Beitrag von Hermann Reichert: 'Germanien in der Sicht des Ptolemaios'. Hrsg. v. Stefan Zimmer unter Mitwirkung v. Hasso Heiland, Berlin: de Gruyter 2005
Rezensiert von: Stefano Magnani

Hatto H. Schmitt / Ernst Vogt (Hg.): Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden: Harrassowitz 2005
Rezensiert von: Sabine Müller

Eckhard Wirbelauer (Hg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Antike. Mit einem Geleitwort von Hans-Joachim Gehrke, München: Oldenbourg 2004
Rezensiert von: Sigrid Mratschek


Mittelalter


Sabine Borchert: Herzog Otto von Northeim (um 1025 - 1083). Reichspolitik und personelles Umfeld, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2005
Rezensiert von: Roman Deutinger

Caspar Ehlers / Helmut Flachenecker (Hg.): Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. Sechster Band: Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie, Architektur, Gottes- und Herrscherlob: Limburg und Speyer, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Rezensiert von: Jörg Peltzer

Monika Fehse: Dortmund um 1400. Hausbesitz, Wohnverhältnisse und Arbeitsstätten in der spätmittelalterlichen Stadt, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2005
Rezensiert von: Gudrun Gleba

Jörg Oberste: Der "Kreuzzug" gegen die Albigenser. Ketzerei und Machtpolitik im Mittelalter, Darmstadt: Primus Verlag 2003
Rezensiert von: Amalie Foessel

Stephan Selzer: Deutsche Söldner im Italien des Trecento, Tübingen: Niemeyer 2001
Rezensiert von: Reinhard Baumann

Stephanie Wolf: Erfurt im 13. Jahrhundert. Städtische Gesellschaft zwischen Mainzer Erzbischof, Adel und Reich, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005
Rezensiert von: Jörg Rogge


Frühe Neuzeit


Christine Bührlen-Grabinger (Bearb.): Urfehden für den Raum Pforzheim. Württembergische Quellen zur Kriminalitätsgeschichte 1416-1583, Heidelberg / Ubstadt-Weiher / Basel: verlag regionalkultur 2003
Rezensiert von: Jörn Sieglerschmidt

Peter Claus Hartmann: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Neuzeit 1486-1806, Stuttgart: Reclam 2005
Barbara Stollberg-Rilinger: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806, München: C.H.Beck 2006
Rezensiert von: Georg Schmidt

Gabriele Jochums (Bearb.): Bibliographie Friedrich Wilhelm I. Schrifttum von 1688 bis 2005, Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 2005
Rezensiert von: Michael Rohrschneider

Harm Klueting / Wolfgang Schmale (Hg.): Das Reich und seine Territorialstaaten im 17. und 18. Jahrhundert. Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinanders, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2004
Rezensiert von: Astrid Ackermann

Ryoko Mori: Begeisterung und Ernüchterung in christlicher Vollkommenheit. Pietistische Selbst- und Weltwahrnehmungen im ausgehenden 17. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 2004
Rezensiert von: Miriam Rieger

Luc Racaut / Alec Ryrie (ed.): Moderate Voices in the European Reformation, Aldershot: Ashgate 2005
Rezensiert von: Christine Kooi

Michael Rohrschneider (Bearb.): Die französischen Korrespondenzen 1647, Münster: Aschendorff 2004
Rezensiert von: Derek Croxton

Manfred Tschaikner: Hexenverfolgungen in Hohenems einschließlich des Reichshofs Lustenau sowie der vorderösterreichischen Herrschaften Feldkirch und Neuburg unter hohenemsischen Pfandherren und Vögten, Konstanz: UVK 2004
Rezensiert von: Rolf Schulte

Britta Waßmuth: Im Spannungsfeld zwischen Hof, Stadt und Judengemeinde. Soziale Beziehungen und Mentalitätswandel der Hofjuden in der kurpfälzischen Residenzstadt Mannheim am Ausgang des Ancien Régime, Ludwigshafen/Rh.: pro MESSAGE 2005
Rezensiert von: Peter Blastenbrei

Thomas Winkelbauer: Ständefreiheit und Fürstenmacht 1522-1699 (Teil 1). Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, Wien: Ueberreuter 2003
Thomas Winkelbauer: Ständefreiheit und Fürstenmacht 1522-1699 (Teil 2). Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, Wien: Ueberreuter 2003
Rezensiert von: Andrea Pühringer

Richard Winkler (Bearb.): Die handgezeichneten Karten des Staatsarchivs Bamberg bis 1780, München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 2005
Rezensiert von: Wolfgang Wüst


19. Jahrhundert


Gerold Ambrosius: Regulativer Wettbewerb und koordinative Standardisierung zwischen Staaten. Theoretische Annahmen und historische Beispiele, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Rezensiert von: Richard Tilly

Sören Brinkmann: Der Stolz der Provinzen. Regionalbewußtsein und Nationalstaatsbau im Spanien des 19. Jahrhunderts, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2005
Rezensiert von: Till Kössler

Laird M. Easton: Der rote Graf. Harry Graf Kessler und seine Zeit, Stuttgart: Klett-Cotta 2005
Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880-1937. Vierter Band: 1906-1914, Stuttgart: Klett-Cotta 2005
Rezensiert von: Peter Walkenhorst

Martin Gierl: Geschichte und Organisation. Institutionalisierung als Kommunikationsprozess am Beispiel der Wissenschaftsakademien um 1900, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Rezensiert von: Stefan Jordan

Shahrooz Mohajeri: 100 Jahre Berliner Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 1840-1940, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Rezensiert von: Charlotte Bühl-Gramer

Rainer Pöppinghege: Im Lager unbesiegt. Deutsche, englische und französische Kriegsgefangenen-Zeitungen im Ersten Weltkrieg, Essen: Klartext 2006
Rezensiert von: Markus Pöhlmann

Margrit Seckelmann: Industrialisierung, Internationalisierung und Patentrecht im Deutschen Reich, 1871-1914, Frankfurt /M.: Vittorio Klostermann 2006
Rezensiert von: Jochen Streb

Karsten Uhl: Das "verbrecherische Weib". Geschlecht, Verbrechen und Strafen im kriminologischen Diskurs 1800-1945, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2003
Rezensiert von: Peter Becker


Zeitgeschichte


Christiane Brenner / Peter Heumos (Hg.): Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, DDR 1945-1968, München: Oldenbourg 2005
Peter Hübner / Christoph Kleßmann / Klaus Tenfelde (Hg.): Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005
Hermann-J. Rupieper / Friedrike Sattler / Georg Wagner-Kyora (Hg.): Die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert, Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2004
Rezensiert von: Rüdiger Hachtmann

Vanessa Conze: Das Europa der Deutschen. Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920-1970), München: Oldenbourg 2005
Rezensiert von: Elke Seefried

Sheila Fitzpatrick: Tear Off the Masks! Identity and Imposture in Twentieth-Century Russia, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2005
Rezensiert von: Beate Fieseler

John Foot: Calcio. A History of Italian Football, London: Fourth Estate 2006
Rezensiert von: Matthias Marschik

Karl-Heinz Füssl: Deutsch-amerikanischer Kulturaustausch im 20. Jahrhundert. Bildung - Wissenschaft - Politik, Frankfurt/M.: Campus 2004
Rezensiert von: Reinhild Kreis

Vasily Grossman: A Writer at War: Vasily Grossman with the Red Army 1941-1945. Edited and translated by Antony Beevor and Luba Vinogradova, New York: Pantheon Books 2006
Rezensiert von: Jürgen Zarusky

Roy Hattersley: The Edwardians, London: Little, Brown 2004
A. N. Wilson: After the Victorians 1901-1953, London: Hutchinson 2005
Rezensiert von: Dominik Geppert

Rolf Hosfeld: Operation Nemesis. Die Türkei, Deutschland und der Völkermord an den Armeniern, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005
Rezensiert von: Holger Afflerbach

Mark Landsman: Dictatorship and Demand. The Politics of Consumerism in East Germany, Cambridge, Mass. / London: Harvard University Press 2005
Rezensiert von: Manuel Schramm

Cordula Lissner: Den Fluchtweg zurückgehen. Remigration nach Nordrhein und Westfalen 1945-1955, Essen: Klartext 2006
Rezensiert von: Claus-Dieter Krohn

Vojtech Mastny / Malcolm Byrne (ed.): A Cardboard Castle ? An Inside History of the Warsaw Pact 1955-1991, Budapest: Central European University Press 2005
Frank Umbach: Das rote Bündnis. Entwicklung und Zerfall des Warschauer Paktes 1955-1991, Berlin: Christoph Links Verlag 2005
Rezensiert von: Matthias Uhl

Aram Mattioli: Experimentierfeld der Gewalt. Der Abessinienkrieg und seine internationale Bedeutung 1935-1941. Mit einem Vorwort von Angelo Del Boca, Zürich: Orell Füssli Verlag 2005
Rezensiert von: Malte König

Boris Schilmar: Der Europadiskurs im deutschen Exil 1933-1945, München: Oldenbourg 2004
Rezensiert von: Elke Seefried

Christian Schmidtmann: Katholische Studierende 1945-1973. Ein Beitrag zur Kultur- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Paderborn: Schöningh 2006
Rezensiert von: Joachim Schmiedl

Susanna Schrafstetter / Stephen Twigge: Avoiding Armageddon. Europe, the United States, and the Struggle for Nuclear Nonproliferation, 1945-1970, 2004
Rezensiert von: Matthias Peter

V. Selemenov / Ju. Zverev / K.-D. Müller / A. Haritonow (Hg.): Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene in den Jahren des 2. Weltkriegs, 2004
Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft / Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hg.): Zeithain -Gedenkbuch sowjetischer Kriegsgefangener, 2005
Rezensiert von: Andreas Hilger

Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (Hg.): Partei und Staat in der DDR / Socialist Power in the GDR. Teil 1: Die Akten aus dem Büro Walter Ulbricht / Records from the Office of Walter Ulbricht, München: K. G. Saur 2004
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (Hg.): Partei und Staat in der DDR / Socialist Power in the GDR. Teil 2: Die Akten aus dem Büro Erich Honecker / Records from the Office of Erich Honecker, München: K. G. Saur 2004
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (Hg.): Partei und Staat in der DDR / Socialist Power in the GDR. Teil 3: Die Protokolle des Zentralsekretariats der SED 1946 bis 1949: Teil 1: Die Protokolle 1946-1952 / The Minutes from 1946 to 1952, München: K. G. Saur 2005
Rezensiert von: Dierk Hoffmann

Joshua D. Zimmerman (ed.): Jews in Italy under Fascist and Nazi Rule, 1922-1945, Cambridge: Cambridge University Press 2005
Rezensiert von: Amedeo Osti Guerrazzi


Kunstgeschichte


Susan J. Barnes: Van Dyck. A Complete Catalogue of the Paintings, New Haven / London: Yale University Press 2004
Rezensiert von: Nils Büttner

Klaus von Beyme: Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft 1905-1955, München: C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Rainer Zuch

Gerd Blum: Hans von Marées. Autobiographische Malerei zwischen Mythos und Moderne, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2005
Rezensiert von: Frank Schmidt

Marion Bornscheuer: Von der Bildbetrachtung zur Theorie der Malerei. Die Kunsttheorie des Sébastien Bourdon (1616-1671), Hildesheim: Olms 2005
Rezensiert von: Daniela Fährmann

Beate Braun-Niehr: Das Brandenburger Evangelistar, Regensburg: Schnell & Steiner 2005
Rezensiert von: Harald Wolter-von dem Knesebeck

Ralf Christofori: Bild - Modell - Wirklichkeit. Repräsentationsmodelle in der zeitgenössischen Fotografie, Heidelberg: Wunderhorn 2005
Rezensiert von: Stefan Gronert

Yvette Deseyve: Der Künstlerinnen-Verein München e.V. und seine Damen- Akademie. Eine Studie zur Ausbildungssituation von Künstlerinnen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, München: Herbert Utz Verlag 2005
Rezensiert von: David Ogawa

Marie-Luise Ehrenschwendtner: Die Bildung der Dominikanerinnen in Süddeutschland vom 13. bis 15. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004
Rezensiert von: Christine Andrä

Gisela Febel / Jean-Baptiste Joly / Gerhart Schröder (Hg.): Kunst und Medialität, Stuttgart: Akademie Schloss Solitude 2004
Rezensiert von: Wolf-Dieter Ernst

Patricia Fortini Brown: Private lives in Renaissance Venice. Art, Architecture, and the Family, New Haven / London: Yale University Press 2004
Rezensiert von: Gabriele Köster

Alexandre Gady: Jacques Lemercier. Architecte et ingénieur du Roi, Tours: Maison des Sciences de l'Homme 2005
Rezensiert von: Kristina Deutsch

Robin Garton / Gerald Volker Grimm / Gerhard Vincent van der Grinten, Esq.: rembrandt und die englischen Malerradierer des 19. Jahrhunderts, Bedburg-Hau: Museum Schloss Moyland 2005
Rezensiert von: Jakob Golab

Michèle-Caroline Heck (ed.): Le Rubénisme en Europe aux XVIIe et XVIIIe siècles, Turnhout: Brepols Publishers NV 2005
Rezensiert von: Anne-Marie Logan

Andreas Henning: Raffaels Transfiguration und der Wettstreit um die Farbe. Koloritgeschichtliche Untersuchung zur römischen Hochrenaissance, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2005
Rezensiert von: Jürg Meyer zur Capellen

Holger Alexander Klein: Byzanz, der Westen und das "wahre" Kreuz. Die Geschichte einer Reliquie und ihrer künstlerischen Fassung in Byzanz und im Abendland, Wiesbaden: Reichert Verlag 2004
Rezensiert von: Tina Pandorf

Hans Körner: Sandro Botticelli. Der Maler und Zeichner, Köln: DuMont 2006
Frank Zöllner: Sandro Botticelli, München: Prestel 2005
Rezensiert von: Hubert Locher

Eckhard Leuschner: Antonio Tempesta. Ein Bahnbrecher des römischen Barock und seine europäische Wirkung, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2005
Rezensiert von: Ernst Rebel

Dirk Luckow / Dörte Zbikowski (Hg.): Die Kopenhagener Schule. Meisterwerke dänischer und deutscher Malerei von 1770 bis 1850, Ostfildern: Hatje Cantz 2005
Rezensiert von: Michelle Facos

J. M. Mancini: Pre-Modernism. Art-World Change and American Culture from the Civil War to the Armory Show, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2005
Rezensiert von: Jochen Wierich

Dieter Schnell: Bleiben wir sachlich ! Deutschschweizer Architekturdiskurs 1919-1939 im Spiegel der Fachzeitschriften, Basel: Schwabe 2005
Rezensiert von: Richard Kurdiovsky

Michael Thimann (Hg.): Jean Jacques Boissard: Ovids Metamorphosen 1556. Die Bildhandschrift 79 C7 aus dem Berliner Kupferstichkabinett, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2005
Rezensiert von: Ulrike Ilg

Carsten-Peter Warncke: Symbol, Emblem, Allegorie. Die zweite Sprache der Bilder, Köln: Deubner Verlag 2005
Rezensiert von: Sabine Mödersheim

Samuel Wittwer: Die Galerie der Meißener Tiere. Die Menagerie August des Starken für das Japanische Palais in Dresden, München: Hirmer 2004
Rezensiert von: Daniela Antonin

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint
am 15. Juni 2006!



sehepunkte historicum.net Archiv Abonnement Editorial Redaktion Beirat Richtlinien Impressum sehepunkte