|
Seit der letzten Ausgabe in der Redaktion neu eingetroffene Bücher
Ronald G. Asch: Jakob I. (1566-1625). König von England und Schottland. Herrscher des Friedens im Zeitalter der Religionskriege, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2005, 247 S., ISBN 3-17-018680-9, EUR 19,80
Christopher L.H. Barnes: Images and Insults. Ancient Historiography and the Outbreak of the Tarantine War (= Historia. Einzelschriften; Heft 187), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005, 168 S., ISBN 3-515-08689-7, EUR 34,00
Dieter R. Bauer / Helmut Feld / Ulrich Köpf (Hg.): Franziskus von Assisi. Das Bild des Heiligen aus neuer Sicht, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005, IX + 284 S., ISBN 3-412-09403-x, EUR 29,90
Asher Ben-Natan: Brücken bauen - aber nicht vergessen. Als erster Botschafter Israels in der Bundesrepublik (1965-1969), Düsseldorf: Droste 2005, 170 S., ISBN 3-7700-1210-0, EUR 12,95
Patrick Bernhard: Zivildienst zwischen Reform und Revolte. Eine bundesdeutsche Institution im gesellschaftlichen Wandel 1961-1982 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte; Bd. 64), München: Oldenbourg 2005, X + 462 S., ISBN 3-486-57800-6, EUR 49,80
Klaus von Beyme: Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft 1905-1955, München: C.H.Beck 2005, 995 S., 104 Abb., ISBN 3-406-53507-0, EUR 58,00
Thomas Bickelhaupt: Kunst fürs Volk. Kunstgeschichtliche Zitate in der Werbung der Printmedien. Qualitative und quantitative inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel des Wochenmagazins "Der Spiegel" von 1991 - 2000, München: kopaed 2005, 330 S., ISBN 3-938028-04-1, EUR 19,80
Mercedes Blaas (Hg.): Der Aufstand der Tiroler gegen die bayerische Regierung 1809 nach den Aufzeichnungen des Zeitgenossen Josef Daney. Auf der Grundlage der Erstausgabe von Josef Steiner (1909) überarbeitete, vervollständigte und mit Anmerkungen, einer Einführung und biographischen Hinweisen versehene Neuedition (= Schlern-Schriften; 328), Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2005, 475 S., ISBN 3-7030-402-9, EUR 50,00
Lars Blunck (Hg.): Werke im Wandel ? Zeitgenössische Kunst zwischen Werk und Wirkung, München: Verlag Silke Schreiber 2005, 178 S., ISBN 3-88960-063-8, EUR 21,00
Bettina Borgemeister: Die Stadt und ihr Wald. Eine Untersuchung zur Waldgeschichte der Städte Göttingen und Hannover vom 13. bis zum 18. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Bd. 228), Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2005, 341 S., ISBN 3-7752-6028-5, EUR 36,00
Maria Novella Borghetti: L'uvre d'Ernest Labrousse. Génèse d'une histoire économique, Paris: Éditions de l'École des Hautes Études en Sciences Sociales 2005, 299 S., ISBN 2-7132-2019-x, EUR 25,00
Josef Boyer / Till Kössler (Bearb.): Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. SPD, KPD und kleinere Parteien des linken Spektrums sowie DIE GRÜNEN. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945-1990 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; Bd. 12), Düsseldorf: Droste 2005, 1053 S., ISBN 3-7700-5270-6, 118,00
Hartwig Brandt / Ewald Grothe (Hg.): Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870 (= Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe; Bd. 44), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, XXII + 234 S., ISBN 3-534-12775-7, EUR 65,90
Peter Brandt / Arthur Schlegelmilch / Reinhard Wendt (Hg.): Symbolische Macht und inszenierte Staatlichkeit. "Verfassungskultur" als Element der Verfassungsgeschichte (= Politik- und Gesellschaftsgeschichte; Bd. 65), Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2005, 408 S., ISBN 3-8012-4151-3, EUR 39,80
Manuel Braun / Cornelia Herberichs (Hg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten - Imaginationen, München: Wilhelm Fink 2005, 436 S., ISBN 3-7705-3881-1, EUR 48,00
Sigrid Braunfels: Skulptur und Architektur des Wasserspiels. Die Brunnen Adolf von Hildebrands, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2005, 127 S., 176 Abb., ISBN 3-422-06509-1, EUR 19,90
Eveline Brugger / Birgit Wiedl (Bearb.): Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter. Band 1: Von den Anfängen bis 1338, Innsbruck: Studien Verlag 2005, 451 S., ISBN 3-7065-4018-5, EUR 47,90
François Caron (ed.): Les grandes compagnies de chemin de fer en France 1823-1937 (= Archives Économiques du Crédit Lyonnais; No. 5), Genève: Droz 2005, 411 S., ISBN 2-600-00942-6, CHF 60,00
Angelos Chaniotis: War in the Hellenistic World. A Social and Cultural Histoty (= Ancient World at War), Oxford: Blackwell 2005, xxiv + 308 S., ISBN 0-631-22608-7, GBP 16,99
Flurin Condrau: Die Industrialisierung in Deutschland (= Kontroversen um die Geschichte), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, VIII + 139 S., ISBN 3-534-15008-2, EUR 16,90
Eric Csapo: Theories of Mythology (= Ancient Cultures), Oxford: Blackwell 2005, xiii + 338 S., ISBN 0-631-23248-6, GBP 17,99
Eleanor P. DeLorme (ed.): Joséphine and the Arts of the Empire, Los Angeles: Getty Publications 2005, vii + 207 S., 125 color, 23 b&w illus., ISBN 0-89236-801-2, GBP 64,00
Marek Derwich / Martial Staub (Hg.): Die "Neue Frömmigkeit" in Europa im Spätmittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; Bd. 205), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 351 S., 13 Abb., 1 Karte, ISBN 3-525-35855-5, 52,00
Heinrich Dilly / Holger Zaunstöck (Hg.): Fürst Franz. Studien zu seiner Lebenswelt in Anhalt-Dessau 1740-1817, Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2005, 224 S., ISBN 3-89812-319-7, EUR 14,90
Martin Dinges (Hg.): Männer - Macht - Körper. Hegemoniale Männlichkeit vom Mittelalter bis heute (= Geschichte und Geschlechter; Bd. 49), Frankfurt/Main: Campus 2005, 232 S., ISBN 3-593-37859-0, EUR 24,90
Diodoros: Griechische Weltgeschichte Buch XVIII-XX. Übersetzt von Otto Veh und Gerhard Wirth. Eingeleitet und kommentiert von Michael Rathmann. Teilband A: Einleitung und Übersetzung (= Bibliothek der griechischen Literatur; Bd. 63 A), Stuttgart: Hiersemann 2005, VI + 314 S., ISBN 3-7772-0516-8, EUR 149,00
Diodoros: Griechische Weltgeschichte Buch XVIII-XX. Übersetzt von Otto Veh und Gerhard Wirth. Eingeleitet und kommentiert von Michael Rathmann. Teilband B: Kommentar und Anhang (= Bibliothek der griechischen Literatur; Bd. 63 B), Stuttgart: Hiersemann 2005, VI + 211 S., ISBN 3-7772-0517-6, 110,00
Simon Dubnow: Buch des Lebens. Erinnerungen und Gedanken. Materialien zur Geschichte meiner Zeit. Bd. 2: 1903-1922, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 478 S., ISBN 3-525-36951-4, EUR 49,90
Simon Dubnow: Buch des Lebens. Erinnerungen und Gedanken. Materialien zur Geschichte meiner Zeit. Bd. 3: 1922-1933, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 352 S., ISBN 3-525-36952-2, EUR 39,90
Theresa Earenfight (ed.): Queenship and Political Power in Medieval and Early Modern Spain (= Women and Gender in the Early Modern World), Aldershot: Ashgate 2005, xxviii + 210 S., 12 b&w illus., ISBN 0-7546-5074-x, GBP 45,00
Caroline Elkins: Britain's Gulag. The Brutal End of Empire in Kenya, London: Random House 2005, xiv + 475 S., ISBN 0-224-07363-x, GBP 20,00
Renate Engels (Bearb.): Palatia Sacra. Kirchen- und Pfründebeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit. Teil I: Bistum Speyer. Band I: Die Stadt Speyer. 2. Teil: Pfarrkirchen, Klöster, Ritterorden, Kapellen, Klausen, Beginenhäuser, Trier: Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte 2005, IX + 666 S., ISBN 3-929135-52-3, EUR 100,00
Christopher Ernestus: Tagelöhner, Zunftmeister, Stadtschreiber. Städtisches Leben im 16. und 17. Jahrhundert im Spiegel einer Marburger Bürgerfamilie (= Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; Bd. 81), Marburg: Rathaus-Verlag der Stadt Marburg 2005, 404 S., ISBN 3-923820-81-x, EUR 14,00
Insa Eschebach: Öffentliches Gedenken. Deutsche Erinnerungskulturen seit der Weimarer Republik, Frankfurt/Main: Campus 2005, 228 S., ISBN 3-593-37630-x, EUR 24,90
James Allan Evans: The Emperor Justinian and the Byzantine Empire (= Greenwood Guides to Historic Events of the Ancient World), Westport, CT / London: Greenwood Press 2005, xxxvi + 178 S., ISBN 0-313-32582-0, GBP 25,99
Peter Feldbauer / Gottfried Liedl / John Morrissey (Hg.): Mediterraner Kolonialismus. Expansion und Kulturaustausch im Mittelalter (= Expansion - Interaktion - Akkulturation. Historische Skizzen zur Europäisierung Europas und der Welt; Bd. 8), Essen: Magnus Verlag 2005, 307 S., ISBN 3-88400-600-2, 14,90
Matthias Fiedler: Zwischen Abenteuer, Wissenschaft und Kolonialismus. Der deutsche Afrikadiskurs im 18. und 19. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005, 301 S., ISBN 3-412-19105-1, EUR 34,90
Gisela Fleckenstein / Joachim Schmiedl (Hg.): Ultramontanismus. Tendenzen der Forschung (= Einblicke. Ergebnisse - Berichte - Reflexionen aus Tagungen der Katholischen Akademie Schwerte; Bd. 8), Paderborn: Bonifatius 2005, 179 S., ISBN 3-89710-306-0, EUR 15,90
Caroline Flick: Werner Hegemann (1881-1936). Stadtplanung, Architektur, Arbeitsleben in Europa und den USA (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; Bd. 84), München: K. G. Saur 2005, 2 Bde., XXII + 1262 S., 205 s/w-Abb., ISBN 3-598-23228-4, EUR 198,00
Caroline Ford: Divided Houses: Religion and Gender in Modern France, Ithaca / London: Cornell University Press 2005, 170 S., ISBN 0-8014-4367-9, GBP 18,50
Ralf Frassek: Eherecht und Ehegerichtsbarkeit in der Reformationszeit (= Jus Ecclesiasticum. Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht; Bd. 78), Tübingen: Mohr Siebeck 2005, XIII + 367 S., ISBN 3-16-148685-4, EUR 74,00
Hans-Günther Funke: Reise nach Utopia. Studien zur Gattung Utopie in der französischen Literatur (= Politica et Ars. Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- und Kulturgeschichte; Bd. 7), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2005, 345 S., ISBN 3-8258-7977-1, EUR 34,90
Robin Garton / Gerald Volker Grimm / Gerhard Vincent van der Grinten, Esq.: rembrandt und die englischen Malerradierer des 19. Jahrhunderts, Bedburg-Hau: Museum Schloss Moyland 2005, 421 S., 800 Abb., ISBN 3-935166-28-1, EUR 39,90
Alexa Geisthövel / Habbo Knoch (Hg.): Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/Main: Campus 2005, 376 S., 23 Abb., ISBN 3-593-37736-5, EUR 24,90
Barbara K. Gold / John F. Donahue (ed.): Roman Dining. A Special Issue of American Journal of Philology, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2005, xiii + 140 S., ISBN 0-8018-8202-8, USD 19,95
Alfred Gottwaldt / Diana Schulle: Die 'Judendeportationen' aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Eine kommentierte Chronologie, Wiesbaden: marix Verlag 2005, 509 S., ISBN 3-86539-059-5, 15,00
Andreas Grau: Gegen den Strom. Die Reaktion der CDU/CSU-Opposition auf die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition 1969-1973 (= Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte; Bd. 47), Düsseldorf: Droste 2005, 556 S., ISBN 3-7700-1897-4, EUR 42,80
Neil Gregor (ed.): Nazism, War and Genocide. Essays in Honour of Jeremy Noakes, Exeter: University of Exeter Press 2005, viii + 226 S., ISBN 0-85989-745-1, GBP 37,50
Werner Greiling / Andreas Klinger / Christoph Köhler (Hg.): Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe; Bd. 15), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005, XI + 418 S., 19 s/w-Abb., ISBN 3-412-19905-2, EUR 44,90
Jean-Yves Guillaumin (ed.): Les Arpenteurs romains. Tome I : Hygin le gromatique. Frontin (= Collection des Universités de France), Paris: Les Belles Lettres 2005, 263 S., ISBN 2-251-01440-3, EUR 48,00
Gary Gutting (ed.): The Cambridge Companion to Foucault, Cambridge: Cambridge University Press 2005, 2nd edition, xix + 465 S., ISBN 0-521-60053-7, GBP 16,99
Thomas Habinek: Ancient Rhetoric and Oratory (= Blackwell Introductions to the Classical World), Oxford: Blackwell 2005, xi + 132 S., ISBN 0-631-23515-9, GBP 13,99
Anne I. Hardy: Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit. Medizinische Theorien in der Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts (= Kultur der Medizin. Geschichte - Theorie - Ethik; Bd. 17), Frankfurt/Main: Campus 2005, 414 S., ISBN 3-593-37895-7, EUR 45,00
Karl Härter: Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte; Bd. 190), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2005, 2 Bde., XI + 1246 S., ISBN 3-465-03428-7, EUR 139,00
Stephanie Hauschild: Die sinnlichen Gärten des Albertus Magnus, Stuttgart: Thorbecke 2005, 152 S., ISBN 3-7995-3518-7, EUR 24,90
Karin Hellwig: Von der Vita zur Künstlerbiographie, Berlin: Akademie Verlag 2005, 206 S., ISBN 3-05-004173-0, EUR 49,80
Sandra Herbert: Charles Darwin, Geologist, Ithaca / London: Cornell University Press 2005, 485 S., ISBN 0-8014-4348-2, GBP 20,95
Christian Hesse: Amtsträger der Fürsten im spätmittelalterlichen Reich. Die Funktionseliten der lokalen Verwaltung in Bayern-Landshut, Hessen, Sachsen und Württemberg 1350-1515 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Bd. 70), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 976 S., 8 Tab., 3 Graf., 13 Karten, ISBN 3-525-36063-0, EUR 129,00
Beatrice Heuser: Clausewitz lesen! Eine Einführung (= Beiträge zur Militärgeschichte. Militärgeschichte kompakt; Bd. 1), München: Oldenbourg 2005, 269 S., ISBN 3-486-57743-3, EUR 19,80
Andreas Heyer: Die französische Aufklärung um 1750. Band I: Die Diskurse der französischen Aufklärung in der Mitte des 18. Jahrhunderts zwischen Tradition und Innovation, Berlin 2005, 292 S., ISBN 3-937151-28-1, EUR 27,90
Andreas Heyer: Die französische Aufklärung um 1750. Band II: Bio-Bibliographisches Handbuch, Berlin 2005, 357 S., ISBN 3-937151-29-x, EUR 29,90
Matthias Heymann: "Kunst" und Wissenschaft in der Technik des 20. Jahrhunderts. Zur Geschichte der Konstruktionswissenschaft, Zürich: Chronos Verlag 2005, 592 S., ISBN 3-0340-0723-x, EUR 44,80
Hanns Hippius / Hans-Jürgen Möller / Norbert Müller u.a.: Die Psychiatrische Klinik der Universität München 1904-2004, Berlin: Springer Verlag 2005, X + 218 S., 202 Abb., ISBN 3-540-64530-6, EUR 49,95
Manfred Hollegger: Maximilian I. (1459-1519). Herrscher und Mensch einer Zeitenwende, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2005, 322 S., ISBN 3-17-015557-1, EUR 18,00
Sabine Holtz / Gerhard Betsch / Eberhard Zwink (Hg.): Mathesis, Naturphilosophie und Arkanwissenschaft im Umkreis Friedrich Christoph Oetingers (1702 - 1782) (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; Bd. 63), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005, VIII + 311 S., 40 Abb., ISBN 3-515-08439-8, 54,00
Herbert Hömig: Brüning. Politiker ohne Auftrag. Zwischen Weimarer und Bonner Republik, Paderborn: Schöningh 2005, 848 S., ISBN 3-506-72938-1, EUR 68,00
Clemens Homoth-Kuhs: Phylakes und Phylakon-Steuer im griechisch-römischen Ägypten. Ein Beitrag zur Geschichte des antiken Sicherheitswesens (= Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete; Beiheft 17), München: K. G. Saur 2005, XIII + 222 S., ISBN 3-598-77592-x, EUR 98,00
Rolf Hosfeld: Operation Nemesis. Die Türkei, Deutschland und der Völkermord an den Armeniern, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005, 351 S., ISBN 3-462-03468-5, EUR 19,90
Miroslav Hroch: Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich. Aus dem Tschechischen von Elika und Ralph Melville (= Synthesen. Probleme europäischer Geschichte; Bd. 2), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 279 S., ISBN 3-525-36801-1, EUR 24,90
Hans Dieter Huber: Paolo Veronese. Kunst als soziales System, München: Wilhelm Fink 2005, 602 S., 91 Farbtaf., ISBN 3-7705-3842-0, EUR 152,00
Johannes Hürter / Hans Woller (Hg.): Hans Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; Bd. 90), München: Oldenbourg 2005, 209 S., ISBN 3-486-57714-x, EUR 24,80
William Hutton: Describing Greece. Landscape and Literature in the Periegesis of Pausanias (= Greek Culture in the Roman World), Cambridge: Cambridge University Press 2005, xiii + 372 S., ISBN 0-521-84720-6, GBP 55,00
Bernd Isphording: Prüm. Studien zur Geschichte der Abtei von ihrer Gründung bis zum Tod Kaiser Lothars I. (721-855) (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; Bd. 116), Trier: Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte 2005, XIII + 483 S., ISBN 3-929135-50-7, EUR 34,00
Anscar Jansen: Der Weg in den Ersten Weltkrieg. Das deutsche Militär in der Julikrise 1914, Marburg: Tectum 2005, 568 S., ISBN 3-8288-8898-4, EUR 29,90
Martin Jürgens: Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht (= Rechtshistorische Reihe; Bd. 306), Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2005, XIV + 327 S., ISBN 3-631-53322-5, EUR 56,50
Bernhard Jussen (Hg.): Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, München: C.H.Beck 2005, XXIV + 478 S., 22 Abb., ISBN 3-406-53230-6, EUR 38,00
Martin Kemp: Leonardo. Aus dem Englischen von Nikolaus Schneider, München: C.H.Beck 2005, 311 S., 20 Farb-, 50 s/w-Abb., ISBN 3-406-53462-7, EUR 26,90
Christian Klein / Peter F. Saeverin / Holger Südkamp (Hg.): Geschichtsbilder. Konstruktion - Reflexion - Transformation (= Europäische Geschichtsdarstellungen; Bd. 7), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005, 416 S., ISBN 3-412-26605-1, EUR 49,90
Linda Maria Koldau: Frauen - Musik - Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005, 1188 S., ISBN 3-412-24505-4, EUR 110,00
Elmer Kolfin: The young gentry at play. Northern Netherlandish scenes of merry companies 1610-1645. Translated from Dutch by Michael Hoyle, Leiden: Primavera Press 2005, 296 S., ISBN 90-5997-013-6, EUR 34,50
Heinrich Koller: Kaiser Friedrich III (= Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, 311 S., ISBN 3-534-13881-3, EUR 34,90
Jiří Kosta: Die tschechische / tschechoslowakische Wirtschaft im mehrfachen Wandel (= Wirtschaft. Forschung und Wissenschaft; Bd. 13), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2005, 300 S., ISBN 3-8258-8739-1, EUR 29,90
Wolfgang Kraushaar: Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus, Hamburg: Hamburger Edition 2005, 300 S., ISBN 3-936096-53-8, EUR 20,00
Gerald Kreft: Deutsch-jüdische Geschichte und Hirnforschung. Ludwig Edingers Neurologisches Institut in Frankfurt am Main, Frankfurt/Main: Mabuse 2005, 469 S., ISBN 3-935964-72-2, EUR 44,00
Reimar F. Lacher: Friedrich Georg Weitsch (Braunschweig 1758 - 1828 Berlin). Maler - Kenner - Akademiker, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2005, 366 S., ISBN 3-7861-2321-7, EUR 88,00
Ellen Latzin: Lernen von Amerika? Das US-Kulturaustauschprogramm für Bayern und seine Absolventen (= Transatlantische Historische Studien; Bd. 23), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005, 496 S., ISBN 3-515-08647-1, EUR 62,00
Henry Leide: NS-Verbrecher und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR (= Analysen und Dokumente; Bd. 28), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 448 S., ISBN 3-525-35018-x, EUR 29,90
Bernd Lemke: Luftschutz in Großbritannien und Deutschland 1923 bis 1939. Zivile Kriegsvorbereitungen als Ausdruck der staats- und gesellschaftspolitischen Grundlagen von Demokratie und Diktatur (= Militärgeschichtliche Studien; Bd. 39), München: Oldenbourg 2005, X + 524 S., ISBN 3-486-57591-0, EUR 44,80
Eckhard Leuschner: Antonio Tempesta. Ein Bahnbrecher des römischen Barock und seine europäische Wirkung (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; 26), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2005, 640 S., 536 Abb., ISBN 3-937251-50-2, EUR 99,00
Olga Lewicka: Pollock. Verflechtungen des Sichtbaren und des Lesbaren, München: Wilhelm Fink 2005, 180 S., ISBN 3-7705-4045-x, EUR 29,90
Dirk Luckow / Dörte Zbikowski (Hg.): Die Kopenhagener Schule. Meisterwerke dänischer und deutscher Malerei von 1770 bis 1850, Ostfildern: Hatje Cantz 2005, 281 S., ISBN 3-7757-1638-6, EUR 39,80
Leonid Luks: Der russische "Sonderweg"? Aufsätze zur neuesten Geschichte Russlands im europäischen Kontext (= Soviet and Post-Soviet Politics and Society), Hannover: Ibidem 2005, 433 S., ISBN 3-89821-496-6, EUR 34,90
Eric-Oliver Mader: Die letzten 'Priester der Gerechtigkeit'. Die Auseinandersetzung der letzten Generation von Richtern des Reichskammergerichts mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (= Colloquia Augustana; Bd. 20), Berlin: Akademie Verlag 2005, 458 S., 3 Abb., ISBN 3-05-004090-4, EUR 59,80
Thomas Maissen: Verweigerte Erinnerung. Nachrichtenlose Vermögen und Schweizer Weltkriegsdebatte 1989-2004, Zürich: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung 2005, 729 S., ISBN 3-03823-046-4, EUR 47,00
Stefan Majetschak (Hg.): Bild-Zeichen. Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild, München: Wilhelm Fink 2005, 243 S., ISBN 3-7705-4205-3, EUR 34,90
Stefan Majetschak (Hg.): Klassiker der Kunstphilosophie. Von Platon bis Lyotard (= beck'sche reihe; 1660), München: C.H.Beck 2005, 399 S., 2 Abb., ISBN 3-406-52834-1, EUR 16,90
Harry Francis Mallgrave: Modern architectural theory. A historical survey, 1673 - 1968, Cambridge: Cambridge University Press 2005, xvii + 503 S., ISBN 0-521-79306-8, GBP 70,00
Michael Mann: Geschichte Indiens. Vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Stuttgart: UTB 2005, 431 S., ISBN 3-8252-2694-8, EUR 19,90
Todd May: Gilles Deleuze. An introduction, Cambridge: Cambridge University Press 2005, 184 S., ISBN 0-521-60384-6, GBP 15,99
Dirk Meier: Land unter. Die Geschichte der Flutkatastrophen, Stuttgart: Thorbecke 2005, 185 S., ISBN 3-7995-0158-4, EUR 22,90
Frank Meier: Gaukler, Dirnen, Rattenfänger. Außenseiter im Mittelalter, Stuttgart: Thorbecke 2005, 207 S., ISBN 3-7995-0157-6, EUR 22,90
Henning Melber (Hg.): Genozid und Gedenken. Namibisch-deutsche Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/M: Brandes & Apsel 2005, 208 S., ISBN 3-86099-822-6, EUR 16,90
Gert Melville (Hg.): Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005, VIII + 421 S., 70 s/w-Abb., ISBN 3-412-24305-1, EUR 57,90
Jon D. Mikalson: Ancient Greek Religion (= Blackwell Ancient Religions), Oxford: Blackwell 2005, xiv + 225 S., ISBN 0-631-23223-0, GBP 16,99
Birgit Mitzscherlich: Diktatur und Diaspora. Das Bistum Meißen 1932-1951 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen; Bd. 101), Paderborn: Schöningh 2005, 725 S., ISBN 3-506-71799-5, EUR 88,00
Guido Müller: Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. Das Deutsch-Französische Studienkomitee und der Europäische Kulturbund (= Studien zur Internationalen Geschichte; Bd. 15), München: Oldenbourg 2005, XI + 525 S., ISBN 3-486-57736-0, EUR 54,80
Claudia Öhlschläger: Abstraktionsdrang. Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne, München: Wilhelm Fink 2005, 262 S., ISBN 3-7705-4078-6, EUR 36,90
Barbara Orland (Hg.): Artifizielle Körper - Lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive (= Interferenzen. Studien zur Kulturgeschichte der Technik; 8), Zürich: Chronos Verlag 2005, 286 S., ISBN 3-0340-0690-x, EUR 24,80
Olaf Peters: Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2005, 552 S., 24 Farb-, 244 s/w-Abb., ISBN 3-496-01333-8, 49,00
Ulrich Pfisterer / Valeska von Rosen (Hg.): Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart: Reclam 2005, 208 S., 85 Farbabb., ISBN 3-15-010571-4, EUR 49,90
Francisco Pina Polo: Marco Tulio Cicerón, Barcelona: Editorial Ariel 2005, 446 S., ISBN 84-344-6771-2, EUR 27,00
Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe, München: Karl Blessing Verlag 2005, 831 S., 34 s/w-Abb., ISBN 3-89667-148-0, EUR 26,00
Joachim Poeschke (Hg.): Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei: Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Akten des Wissenschaftlichen Kolloquiums vom 5. - 7. Dezember 2002 veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster, vom Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster und der Fachhochschule Köln (= Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde; Bd. 80), Münster: Aschendorff 2005, 384 S., 318 Abb., ISSN 0043-4337
Roy Porter: Wahnsinn. Eine kleine Kulturgeschichte. Aus dem Englischen von Christian Detoux, Zürich 2005, 240 S., ISBN 3-908777-06-2, EUR 18,90
Jörg Probst: Adolph von Menzel. Die Skizzenbücher. Sehen und Wissen im 19. Jahrhundert (= humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte; Bd. 2), Berlin: Gebr. Mann Verlag 2005, 204 S., 83 Abb., ISBN 3-7861-2390-x, EUR 34,50
Martin Pugh: 'Hurrah for the Blackshirts!'. Fascists and Fascism in Britain between the Wars, London: Random House 2005, xii + 387 S., ISBN 0-224-06439-8, GBP 20,00
Robert Rebitsch: Rupert von der Pfalz (1619-1682). Ein deutscher Fürstensohn im Dienst der Stuarts (= Innsbrucker Historische Studien; Beiheft 1), Innsbruck: Studien Verlag 2005, 173 S., ISBN 3-7065-4143-2, EUR 19,90
Robin Rehm: Das Bauhausgebäude in Dessau. Die ästhetischen Kategorien Zweck, Form, Inhalt, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2005, 277 S., 308 Abb., ISBN 3-7861-1430-7, EUR 68,00
Philipp von Rosen: Michael Heizer. Outside and Inside the White Cube, München: Verlag Silke Schreiber 2005, 264 S., ISBN 3-88960-061-1, EUR 32,00
Hannes Roser: St. Peter in Rom im 15. Jahrhundert. Studien zu Architektur und skulpturaler Ausstattung (= Römische Studien der Bibliotheca Hertziana; Bd. 19), München: Hirmer 2005, 295 S., 206 Abb., ISBN 3-7774-2405-6, EUR 80,00
Ralph Roth: Das Jahrhundert der Eisenbahn. Die Herrschaft über Zeit und Raum 1814-1914, Stuttgart: Thorbecke 2005, 288 S., 16 Farbtaf., 19 Abb., ISBN 3-7995-0159-2, EUR 28,00
Klaus Sachs-Hombach (Hg.): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft; 1751), Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2005, 431 S., ISBN 3-518-29351-6, EUR 15,00
Jürgen Sarnowsky (Hg.): Aeneas Silvius de Piccolomini: Historia Austrialis. Österreichische Geschichte (= Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe; Bd. 44), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, 544 S., ISBN 3-534-14148-2, 109,00
Adrian Scherrer (Hg.): Grüner Heinrich. Lebensläufe zwischen Scheitern und Erfolg. Johann Gottfried Steffan und die Schweizer Maler in München 1840 bis 1890, Stäfa: Th. Gut Verlag 2005, 191 S., 134 Abb., ISBN 3-85717-163-4, CHF 42,00
Joachim Schlör: Das Ich der Stadt. Debatten über Judentum und Urbanität 1822-1938 (= Jüdische Religion, Geschichte und Kultur; Bd. 1), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 512 S., ISBN 3-525-56990-4, EUR 69,90
Josef Adolf Schmoll gen. Eisenwerth: Die lothringische Skulptur des 14. Jahrhunderts. Ihre Voraussetzungen in der Südchampagne und ihre außerlothringischen Beziehungen (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; 29), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2005, 751 S., 937 Abb., ISBN 3-937251-71-5, EUR 128,00
Dieter Schnell: Bleiben wir sachlich ! Deutschschweizer Architekturdiskurs 1919-1939 im Spiegel der Fachzeitschriften, Basel: Schwabe 2005, 319 S., ISBN 3-7965-2018-9, EUR 54,50
Axel Schollmeier: The Rolling Stones. Das legendäre erste Deutschland-Konzert in Münster am 11. September 1965. Fotos von Willi und Wolfgang Hänscheid, Münster: Aschendorff 2005, 92 S., ISBN 3-402-00394-5, 16,80
Charlotte Schubert: Der hippokratische Eid. Medizin und Ethik von der Antike bis heute, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, 122 S., ISBN 3-534-18770-9, EUR 34,90
Peter-Klaus Schuster / Wilfried Seipel / Manuela B. Mena Marques (Hg.): Goya - Prophet der Moderne, Köln: DuMont 2005, 372 S., ISBN 3-8321-7563-6, EUR 39,90
Sebastian Schütze (Hg.): Kunst und ihre Betrachter in der Frühen Neuzeit. Ansichten - Standpunkte - Perspektiven, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2005, 393 S., ISBN 3-496-01320-6, EUR 38,00
Hansmartin Schwarzmaier: Baden. Dynastie - Land - Staat, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2005, 304 S., ISBN 3-17-018551-9, EUR 19,80
Gerd Schwerhoff: Zungen wie Schwerter. Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften 1200-1650 (= Konflikte und Kultur. Historische Perspektiven; Bd. 12), Konstanz: UVK 2005, 361 S., ISBN 3-89669-716-1, EUR 34,00
Gabriela Signori: Räume, Gesten, Andachtsformen. Geschlecht, Konflikt und religiöse Kultur im europäischen Mittelalter, Stuttgart: Thorbecke 2005, 180 S., ISBN 3-7995-3422-9, EUR 49,00
Patrick J. Speelman (ed.): War, Society and Enlightenment. The Works of General Lloyd (= History of Warfare; Vol. 32), Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2005, xvii + 747 S., ISBN 90-04-14410-2, EUR 199,00
Nick Stargardt: Witnesses of War. Children\'s Lives Under the Nazis, London: Random House 2005, xvii + 509 S., ISBN 0-224-06479-7, GBP 20,00
Isolde Stark (Hg.): Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Beiträge der Konferenz vom 21. bis 23. November 2002 in Halle/Saale, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005, 318 S., ISBN 3-515-08457-6, EUR 44,00
Stefan Sudmann: Das Basler Konzil. Synodale Praxis zwischen Routine und Revolution (= Tradition - Reform - Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters; Bd. 8), Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2005, 508 S., ISBN 3-631-54266-6, EUR 79,50
Christine Szkiet: Reichenauer Codices in Schaffhausen. Die frühen Handschriften des Schaffhauser Allerheiligenklosters und ihre Stellung in der südwestdeutschen Buchmalerei des 11. Jahrhunderts (= Kieler Kunsthistorische Studien. Neue Folge; Bd. 9), Kiel: Verlag Dr. Steve Ludwig 2005, 235 S., 84 Abb., ISBN 3-937719-08-3, EUR 44,90
Werner Telesko: Einführung in die Ikonographie der barocken Kunst, Wien: Böhlau 2005, 286 S., 66 s/w-Abb., ISBN 3-8252-8301-1, EUR 24,90
Annette Tietenberg: Konstruktionen des Weiblichen. Eva Hesse: ein Künstlerinnenmythos des 20. Jahrhunderts, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2005, 248 S., 24 Abb., ISBN 3-496-01322-2, EUR 49,00
Tatjana Timoschenko: Die Verkäuferin im Wilhelminischen Kaiserreich. Etablierung und Aufwertung eines Frauenberufes um 1900, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2005, 177 S., ISBN 3-631-53350-0, EUR 39,00
William Tronzo (ed.): St. Peter's in the Vatican, Cambridge: Cambridge University Press 2005, XVI + 320 S., 338 half-tones, ISBN 0-521-64096-2, GBP 70,00
Bodo Vischer: Goyas Stilleben. Das Auge der Natur (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; 37), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2005, 184 S., 165 Abb., ISBN 3-86568-017-8, EUR 49,00
Martin Warnke: Bildwirklichkeiten (= Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge; Bd. 8), Göttingen: Wallstein 2005, 73 S., ISBN 3-89244-877-9, EUR 14,00
Lorenz Weinrich (Hg.): Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg (= Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe; Bd. XXIII), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, VIII + 496 S., ISBN 3-534-01422-7, EUR 109,00
Eberhard Weis: Montgelas. Zweiter Band: Der Architekt des modernen bayerischen Staates 1799-1838, München: C.H.Beck 2005, 872 S., ISBN 3-406-03567-1, EUR 68,00
Gisela Weiß: Sinnstiftung in der Provinz. Westfälische Museen im Kaiserreich (= Forschungen zur Regionalgeschichte; Bd. 49), Paderborn: Schöningh 2005, X + 598 S., ISBN 3-506-71781-2, EUR 54,00
Timothy Whitmarsh: The Second Sophistic (= Greece & Rome. New Surveys in the Classics; No. 35), Oxford: Oxford University Press 2005, 106 S., ISBN 0-19-856881-9, GBP 7,95
Jorit Wintjes: Das Leben des Libanius (= Historische Studien der Universität Würzburg; Bd. 2), Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf 2005, 303 S., 2 Tab., ISBN 3-89646-834-0, EUR 71,50
Stephanie Wolf: Erfurt im 13. Jahrhundert. Städtische Gesellschaft zwischen Mainzer Erzbischof, Adel und Reich (= Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen; Bd. 67), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005, 310 S., ISBN 3-412-12405-2, EUR 39,90
Dmitri Zakharine: Von Angesicht zu Angesicht. Der Wandel direkter Kommunikation in der ost- und westeuropäischen Neuzeit (= Historische Kulturwissenschaft; Bd. 7), Konstanz: UVK 2005, 689 S., ISBN 3-89669-717-x, EUR 59,00
Dieter Ziegler: Die Industrielle Revolution (= Geschichte Kompakt), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, VII + 152 S., ISBN 3-534-15810-5, EUR 14,90
Moshe Zuckermann (Hg.): Antisemitismus - Antizionismus - Israelkritik (= Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte; XXXIII, 2005), Göttingen: Wallstein 2005, 442 S., ISBN 3-89244-872-8, EUR 44,00
|
 |