Inhalt
Neu eingetroffene Bücher
FORUM
Allgemeines
Altertum
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Kunstgeschichte
Technische Hinweise
PDF-Fassung
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenUniversität zu Köln
Bayerische Staatsbibliothek MünchenDeutsche Forschungsgemeinschaft
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Herder-Institut

sehepunkte 5 (2005), Nr. 11

Herausgegeben von
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger

in Verbindung mit dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Herder-Institut, Marburg und dem Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin


Liebe Leserinnen und Leser,

mit der aktuellen Ausgabe der sehepunkte besteht unser Journal nun seit genau vier Jahren. Mit über 900 publizierten Rezensionen und den inzwischen mehr als 170.000 monatlichen Zugriffen auf die Seiten der sehepunkte konnten in den letzten 12 Monaten jeweils neue Höchstwerte erreicht werden.

Und noch etwas Erfreuliches gibt es zu berichten. Auf dem langen und durchaus steinigen Weg einer langfristigen Verstetigung sind die sehepunkte ein Stück weit vorangekommen: Gerade hat die DFG unsere Arbeit mit einer Verlängerung der Förderungsdauer honoriert. So sind wir jetzt in der Lage, die im Laufe der Zeit immer aufwändiger gewordene Redaktionstätigkeit von zwei institutionellen "Säulen" aus zu betreiben: Während die Münchener Redaktion weiterhin für die Bereiche Alte Geschichte, 19. Jahrhundert, Zeitgeschichte und Kunstgeschichte sowie für den gesamtorganisatorischen Rahmen zuständig bleibt, betreut die Kölner Redaktion der sehepunkte unter Leitung von Andreas Becker künftig die Bereiche Mittelalter, Frühe Neuzeit und Britische Geschichte des 19. Jahrhunderts. Am Aussehen oder der Publikationsweise der sehepunkte ändert sich dadurch nichts!

Thematisch möchten wir Sie in dieser Ausgabe besonders hinweisen auf das von Christian Witschel konzipierte FORUM über "Neue Beiträge zur Stadtkultur in der Spätantike".

Eine anregende Lektüre wünschen

Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger


Inhalt

Briefe an die Redaktion

In der Redaktion neu eingetroffene Bücher


FORUM
Neue Beiträge zur Stadtkultur in der Spätantike


Einführung
Christian Witschel

Luke Lavan / William Bowden (ed.): Theory and Practice in Late Antique Archaeology, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2003
Rezensiert von: Gunnar Brands

Beat Brenk: Die Christianisierung der spätrömischen Welt. Stadt, Land, Haus, Kirche und Kloster in frühchristlicher Zeit, Wiesbaden: Reichert Verlag 2003
Rezensiert von: Thomas Krönung

Jacopo Ortalli / Michael Heinzelmann (Hg.): Abitare in città. La Cisalpina tra impero e medioevo. Leben in der Stadt: Oberitalien zwischen römischer Kaiserzeit und Mittelalter, Wiesbaden: Reichert Verlag 2003
Rezensiert von: Manuel Flecker

Michael Kulikowski: Late Roman Spain and Its Cities, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2004
Rezensiert von: Christian Witschel

Margarethe König (Hg.): Palatia. Kaiserpaläste in Konstantinopel, Ravenna und Trier, Trier: Rheinisches Landesmuseum Trier 2003
Rezensiert von: Franz Alto Bauer

Marc Heijmans: Arles durant l'antiquité tardive. De la duplex Arelas a l'Urbs Genesii, Rom - Paris: Ecole Française de Rome 2004
Rezensiert von: Ralf Behrwald

Thomas Otten: Die Ausgrabungen unter St. Victor zu Xanten. Dom und Immunität, Mainz: Philipp von Zabern 2003
Ingo Runde: Xanten im frühen und hohen Mittelalter. Sagentradition - Stiftsgeschichte - Stadtwerdung, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Ute Verstegen

Philippe Pergola / Ricardo Santangeli Valenzani / Rita Volpe (Hg.): Suburbium. Il suburbio di Roma dalla crisi del sistema delle ville a Gregorio Magno, Rom - Paris: Ecole Française de Rome 2003
Rezensiert von: Giovanni Alberto Cecconi

Linda Jones Hall: Roman Berytus. Beirut in Late Antiquity, London / New York: Routledge 2004
Rezensiert von: Andreas Kropp

Sarah Bassett: The Urban Image of Late Antique Constantinople, Cambridge: Cambridge University Press 2004
Rezensiert von: Steffen Diefenbach

Lea M. Stirling: The Learned Collector. Mythological statuettes and classical taste in late antique Gaul, Ann Arbor: University of Michigan Press 2005
Rezensiert von: Bente Kiilerich

Kathrin Schade: Frauen in der Spätantike - Status und Repräsentation. Eine Untersuchung zur römischen und frühbyzantinischen Bildniskunst, Mainz: Philipp von Zabern 2003
Rezensiert von: Barbara Borg

Éric Rebillard: Religion et sépulture. L'Église, les vivants et les morts dans l'Antiquité tardive, Paris: Éditions de l'École des Hautes Études en Sciences Sociales 2003
Rezensiert von: Marios Costambeys

Jutta Dresken-Weiland: Sarkophagbestattungen des 4. - 6. Jahrhunderts im Westen des Römischen Reiches, Freiburg: Herder 2003
Rezensiert von: Kirsten Krumeich

Mark A. Handley: Death, Society and Culture. Inscriptions and Epitaphs in Gaul and Spain, AD 300-750, Oxford: Archaeopress 2003
Rezensiert von: Michael Kulikowski


Allgemeines


Davis Baird: Thing Knowledge. A Philosophy of Scientific Instruments, Berkeley: University of California Press 2004
Rezensiert von: Cornelius Borck

Arnd Hoffmann: Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie. Mit zwei Studien zu Theorie und Praxis der Sozialgeschichte, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2005
Rezensiert von: Uwe Walter

Andrzej Kątny (Hg.): Das literarische Erbe von Danzig und Gdańsk, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Jens Stüben

Wolfgang Kahl: Hochschule und Staat. Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen eines schwierigen Rechtsverhältnisses unter besonderer Berücksichtigung von Aufsichtsfragen, Tübingen: Mohr Siebeck 2004
Rezensiert von: Tassilo Schmitt

Anne Reichold: Die vergessene Leiblichkeit. Zur Rolle des Körpers in ontologischen und ethischen Persontheorien, Paderborn: Mentis 2004
Rezensiert von: Annette Barkhaus

Ralf Stremmel / Jürgen Weise (Hg.): Bergisch-Märkische Unternehmer der Frühindustrialisierung, Münster: Aschendorff 2004
Rezensiert von: Marcel Boldorf

Frank Uekötter / Jens Hohensee (Hg.): Wird Kassandra heiser? Die Geschichte falscher Öko-Alarme, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004
Rezensiert von: Mathias Mutz


Altertum


Helga Botermann: Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im Römischen Reich, Stuttgart: Klett-Cotta 2005
Rezensiert von: Ralph Häussler

Christopher A. Frilingos: Spectacles of Empire. Monsters, Martyrs, and the Book of Revelation, University of Pennsylvania Press 2004
Rezensiert von: Ulrich Lambrecht

Ingo Gildenhard / Martin Ruehl (Hg.): Out of Arcadia. Classics and Politics in Germany in the Age of Burckhardt, Nietzsche and Wilamowitz, London: Institute of Classical Studies 2003
Esther Sophia Sünderhauf: Griechensehnsucht und Kulturkritik. Die deutsche Rezeption von Winckelmanns Antikenideal 1840-1945, Berlin: Akademie Verlag 2004
Thomas Alexander Szlezák (Hg.): Wolfgang Schadewaldt und die Gräzistik des 20. Jahrhunderts, Hildesheim: Olms 2004
Wolfhart Unte: Heroen und Epigonen. Gelehrtenbiographien der klassischen Altertumswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag 2003
Rezensiert von: Stefan Rebenich

Dirce Marzoli: Die Besiedlungs- und Landschaftsgeschichte im Empordà von der Endbronzezeit bis zum Beginn der Romanisierung, Mainz: Philipp von Zabern 2005
Rezensiert von: Julia Hoffmann

Uwe Walter: Memoria und res publica. Zur Geschichtskultur im republikanischen Rom, Frankfurt/M.: Verlag Antike 2004
Rezensiert von: Wolfgang Blösel


Mittelalter


Fabian Schwarzbauer: Geschichtszeit. Über Zeitvorstellungen in den Universalchroniken Frutolfs von Michelsberg, Honorius' Augustodunensis und Ottos von Freising, Berlin: Akademie Verlag 2005
Rezensiert von: Roman Deutinger


Frühe Neuzeit


Jeremy Black: The Hanoverians. The History of a Dynasty, London NW1 8HX: Hambledon & London 2004
Rezensiert von: Torsten Riotte

William D. Godsey, Jr.: Nobles and Nation in Central Europe. Free Imperial Knights in the Age of Revolution, 1750-1850, Cambridge: Cambridge University Press 2004
Rezensiert von: Walter Demel

Martin Jhering: Hofleben in Ostfriesland. Die Fürstenresidenz Aurich im Jahre 1728, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2005
Rezensiert von: Jan Lokers

Ursula Löffler: Dörfliche Amtsträger im Staatswerdungsprozess der Frühen Neuzeit. Die Vermittlung von Herrschaft auf dem Lande im Herzogtum Magdeburg, 17. und 18. Jahrhundert, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2005
Rezensiert von: Ulrich Niggemann

Hans-Ulrich Musolff / Anja-Silvia Göing (Hg.): Anfänge und Grundlegungen moderner Pädagogik im 16. und 17. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: René Franken

Ruth Müller-Lindenberg: Wilhelmine von Bayreuth. Die Hofoper als Bühne des Lebens, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Karoline Zielosko

Dietmar Schiersner: Politik, Konfession und Kommunikation. Studien zur katholischen Konfessionalisierung der Markgrafschaft Burgau 1550-1650, Berlin: Akademie Verlag 2005
Rezensiert von: Wolfgang Wüst

Sylvia Schraut: Das Haus Schönborn. Eine Familienbiographie. Katholischer Reichsadel 1640-1840, Paderborn: Schöningh 2005
Rezensiert von: Ludolf Pelizaeus

Sylvia Schraut / Gabriele Pieri: Katholische Schulbildung in der Frühen Neuzeit. Vom "guten Christenmenschen" zu "tüchtigen Jungen“ und "braven Mädchen“. Darstellung und Quellen, Paderborn: Schöningh 2004
Rezensiert von: Andreas Rutz

Kristina Winzen: Handwerk - Städte - Reich. Die städtische Kurie des Immerwährenden Reichstags und die Anfänge der Reichshandwerksordnung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002
Rezensiert von: Matthias Schnettger

Manuel Fernández Álvarez: Johanna die Wahnsinnige 1479-1555. Königin und Gefangene, München: C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Guido Komatsu


19. Jahrhundert


Holger Afflerbach (Bearb.): Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg. Quellen aus der militärischen Umgebung des Kaisers 1914-1918, München: Oldenbourg 2005
Rezensiert von: Markus Pöhlmann

Wolfgang Pentz: Sozialprotestantismus in den USA und Deutschland. Social Gospel und christlich soziale Bewegung bis 1914, München: Martin Meidenbauer 2005
Rezensiert von: Joachim Schmiedl

Klaus Tenfelde: "Krupp bleibt doch Krupp". Ein Jahrhundertfest: Das Jubiläum der Firma Fried. Krupp AG in Essen 1912, Essen: Klartext 2005
Rezensiert von: Barbara Wolbring

Daniel Joseph Walther: Creating Germans Abroad. Cultural Policies and National Identity in Namibia, Athens OH: Ohio University Press 2002
Rezensiert von: Philippa Söldenwagner


Zeitgeschichte


Andrej Angrick: Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941-1943, Hamburg: Hamburger Edition 2003
Rezensiert von: Pavel Polian

Balázs Apor, et al. (ed.): The Leader Cult in Communist Dictatorship. Stalin and the Eastern Bloc, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2004
Rezensiert von: Heidi Hein

Wigbert Benz: Paul Carell. Ribbentrops Pressechef Paul Karl Schmidt vor und nach 1945, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2005
Rezensiert von: Andreas Hilger

Wolfgang Benz / Barbara Distel: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 1: Die Organisation des Terrors, München: C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Nikolaus Wachsmann

Heiko Buschke: Deutsche Presse, Rechtsextremismus und nationalsozialistische Vergangenheit in der Ära Adenauer, Frankfurt/Main: Campus 2003
Rezensiert von: Michael Kissener

Igor Chramov (Hg.): Alexander Schmorell. Gestapo-Verhörprotokolle Februar-März 1943. RGWA F. 1361 K op. 1 d. 8808, Orenburg 2005
Rezensiert von: Jürgen Zarusky

Moritz Föllmer / Rüdiger Graf (Hg.): Die 'Krise' der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters, Frankfurt/Main: Campus 2005
Rezensiert von: Manfred Kittel

Heidrun Hamersky (Hg.): Gegenansichten. Fotografien zur politischen und kulturellen Opposition in Osteuropa 1956 - 1989. Mit einem Geleitwort von Václav Havel und einem Essay von Wolfgang Eichwede, Berlin: Christoph Links Verlag 2005
Rezensiert von: Jaromír Balcar

Mária Huber: Moskau, 11. März 1985. Die Auflösung des sowjetischen Imperiums, München: dtv 2002
Rezensiert von: Anke Stephan

Stefan Karner / Barbara Stelzl-Marx (Hg.): Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945-1955. Beiträge, München: Oldenbourg 2005
Stefan Karner / Barbara Stelzl-Marx / Alexander Tschubarjan (Hg.): Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945-1955. Dokumente, München: Oldenbourg 2005
Rezensiert von: Andreas Hilger

Anatol Lieven: America Right or Wrong. An Anatomy of American Nationalism, London: HarperCollins 2004
Rezensiert von: Jacob Sebastian Eder

Reinhard Neebe: Weichenstellung für die Globalisierung. Deutsche Weltmarktpolitik, Europa und Amerika in der Ära Ludwig Erhard, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Udo Wengst

Helmut Schnatz: Der Luftangriff auf Swinemünde. Dokumentation einer Tragödie: Mit einem Vorwort von Horst Boog, München: Buchverlage Langen Müller Herbig 2004
Rezensiert von: Dirk Schleinert

Stefan Paul Werum: Gewerkschaftlicher Niedergang im sozialistischen Aufbau. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) 1945 bis 1953, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Rezensiert von: Dierk Hoffmann


Kunstgeschichte


Günther Binding: Meister der Baukunst. Geschichte des Architekten- und Ingenieurberufes, Darmstadt: Primus Verlag 2004
Rezensiert von: Michael Lingohr

Michael Bollé / Karl-Robert Schütze (Hg.): Heinrich Gentz (1766-1811), Reise nach Rom und Sizilien, 1790-1795. Aufzeichnungen und Skizzen eines Berliner Architekten, Berlin: Willmuth Arenhövel 2004
Rezensiert von: Klaus Jan Philipp

Viktoria von der Brüggen: Zwischen Ölskizze und Bild. Untersuchungen zu Werken von John Constable, Eugène Delacroix und Adolph Menzel, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Albrecht Pohlmann

John Clubbe: Byron, Sully, and the Power of Portraiture, Aldershot: Ashgate 2005
Rezensiert von: Takuro Ito

Michael Cole / Mary Pardo (ed.): Inventions of the Studio, Renaissance to Romanticism, Chapel Hill, NC / London: University of North Carolina Press 2005
Rezensiert von: Mila Horky

Karolien De Clippel: Catharina van Hemessen (1528 - na 1567). Een monografische studie over een 'uytnemende wel geschickte vrouwe in de conste der schilderyen', Brussel: Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschapen en Kunsten 2004
Rezensiert von: Ann Jensen Adams

Frédéric Elsig: Jheronimus Bosch. La question de la chronologie, Genève: Droz 2004
Rezensiert von: Stefan Fischer

Hilmar Frank: Aussichten ins Unermessliche. Perspektivität und Sinnoffenheit bei Caspar David Friedrich, Berlin: Akademie Verlag 2004
Rezensiert von: Johannes Grave

David J. Getsy: Body Doubles. Sculpture in Britain, 1877 - 1905, New Haven / London: Yale University Press 2004
David J. Getsy (ed.): Sculpture and the Pursuit of a Modern Ideal in Britain, c. 1880 - 1930, Aldershot: Ashgate 2004
Rezensiert von: Arie Hartog

Andrea Gottdang: Vorbild Musik. Die Geschichte einer Idee in der Malerei im deutschsprachigen Raum 1780-1915, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2004
Rezensiert von: Dieter Gutknecht

Marcia B. Hall (ed.): Michelangelo's 'Last Judgment', Cambridge: Cambridge University Press 2005
Rezensiert von: Franz-Joachim Verspohl

Martina Hansmann / Max Seidel (a cura di): Pittura italiana nell'Ottocento, Venezia: Marsilio Editori 2005
Rezensiert von: Alexander Auf der Heyde

Ebeltje Hartkamp-Jonxis / Hillie Smit: European Tapestries in the Rijksmuseum, Zwolle: Waanders Uitgevers 2004
Rezensiert von: Katja Schmitz-von Ledebur

Volker Heenes: Antike in Bildern. Illustrationen in antiquarischen Werken des 16. und 17. Jahrhunderts, Ruhpolding: Verlag Franz Philipp Rutzen 2003
Henning Wrede: Die 'Monumentalisierung' der Antike um 1700, Ruhpolding: Verlag Franz Philipp Rutzen 2004
Rezensiert von: Raoul Zühlke

Sara Hornäk: Spinoza und Vermeer. Immanenz in Philosophie und Malerei, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004
Rezensiert von: Thierry Greub

Sabine Jacob / Susanne König-Lein (Bearb.): Die italienischen Gemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts, München: Hirmer 2004
Rezensiert von: Oliver Tostmann

Francis W. Kent: Lorenzo de' Medici and the Art of Magnificence, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2004
Rezensiert von: Ulrich Rehm

Isabelle Kirgus: Die Rathauslaube in Köln (1569 - 1573). Architektur und Antikerezeption, Bonn: Bouvier 2003
Rezensiert von: Ute Verstegen

Johann Kräftner (Hg.): Liechtenstein Museum Wien: Die Sammlungen, München: Prestel 2004
Rezensiert von: Peter Prange

Peter Kurmann / Martin Rohde (Hg.): Die Kathedrale von Lausanne und ihr Marienportal im Kontext der europäischen Gotik, Berlin: de Gruyter 2004
Rezensiert von: Gerhard Lutz

Karin Leonhard: Das gemalte Zimmer. Zur Interieurmalerei Jan Vermeers, München: Wilhelm Fink 2003
Rezensiert von: Mariët Westermann

Evonne Levy: Propaganda and the Jesuit Baroque, Berkeley: University of California Press 2004
Rezensiert von: Herbert Karner

Matthias Müller: Das Schloß als Bild des Fürsten. Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs (1470-1618), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Rezensiert von: Heiko Laß

Sven Ochsenreither: Kunst und Kirche am Ende der klassischen Moderne. Eine kunsthistorische Untersuchung am Beispiel der art sacré in Frankreich, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Christian Freigang

Irene Schubiger: Selbstdarstellung in der Videokunst. Zwischen Performance und "Self-editing", Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2004
Rezensiert von: Änne Söll

Andreas Siejek / Kathrin Kirsch: Die Unterzeichnung auf dem Malgrund. Graphische Mittel und Übertragungsverfahren im 15.-17. Jahrhundert, München: Anton Siegl 2004
Rezensiert von: Albrecht Pohlmann

Peter B. Steiner / Claus Grimm (Hg.): Jan Polack. Von der Zeichnung zum Bild. Malerei und Maltechnik in München um 1500, Freising: Diözesanmuseum Freising 2004
Rezensiert von: Ingrid Gardill

Marc Steinmann: Die Westfassade des Kölner Domes. Der mittelalterliche Fassadenplan F, Köln: Verlag Kölner Dom 2004
Rezensiert von: Norbert Nußbaum

Erna-Maria Wagner: Der Bilderzyklus im ehemaligen Bayerischen Nationalmuseum. Genese - Inhalt - Hintergründe. Ein Beitrag zum Münchner Historismus, München: Scaneg 2004
Rezensiert von: Anne Heinig

Florian Weiland-Pollerberg: Amor und Psyche in der Renaissance. Medienspezifisches Erzählen im Bild, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2004
Rezensiert von: Anna Schreurs-Morét

Monika Woitas: Im Zeichen des Tanzes. Zum ästhetischen Diskurs der darstellenden Künste zwischen 1760 und 1830, Herbolzheim: Centaurus 2004
Rezensiert von: Nicole Haitzinger

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint
am 15. Dezember 2005!



sehepunkte historicum.net Archiv Abonnement Editorial Redaktion Beirat Richtlinien Impressum sehepunkte