Inhalt
FORUM
Allgemeines
Altertum
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Kunstgeschichte
Technische Hinweise
PDF-Fassung
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenUniversität zu Köln
Bayerische Staatsbibliothek MünchenDeutsche Forschungsgemeinschaft
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Herder-Institut

sehepunkte 4 (2004), Nr. 10

Herausgegeben von
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger

in Verbindung mit dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Herder-Institut, Marburg und dem Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin


Liebe Leserinnen und Leser,

die aktuelle Ausgabe der sehepunkte bietet eine Premiere: Das FORUM steht zum ersten Mal ganz im Zeichen der Alten Geschichte. Zum Thema Der römische Princeps - Zwischen Selbststilisierung, 'Propaganda' und 'Image-Vermittlung' haben Mischa Meier, Sabine Panzram und Christian Witschel insgesamt 17 Beiträge zusammengestellt. Wir freuen uns, dass damit das längere Zeit etwas unterrepräsentierte Gebiet des Altertums nun auch eindrucksvoll in unserem Journal vertreten ist.

Zwei personelle Veränderungen aus dem Umfeld der sehepunkte möchten wir Ihnen heute nicht vorenthalten: Auf dem zurückliegenden Historikertag in Kiel wurde Prof. Dr. Peter Funke (Münster) zum neuen Vorsitzenden des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands gewählt; PD Dr. Mischa Meier hat zum Oktober eine Professur für Alte Geschichte in Tübingen angetreten. Wir gratulieren beiden herzlich und wünschen für die neuen Aufgaben alles Gute!

Eine interessante Lektüre und allen, die es betrifft, einen guten Start ins Wintersemester wünschen

Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger


Inhalt


FORUM
Der römische Princeps.
Zwischen Selbststilisierung, 'Propaganda' und 'Image-Vermittlung'


Einleitung
Mischa Meier / Sabine Panzram / Christian Witschel

Klaus Bringmann / Thomas Schäfer: Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums, Berlin: Akademie Verlag 2002
Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei

Annette Nünnerich-Asmus (Hg.): Traian - ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit?, Mainz: Philipp von Zabern 2002
Rezensiert von: Gunnar Seelentag

Christian Körner: Philippus Arabs. Ein Soldatenkaiser in der Tradition des antoninisch-severischen Prinzipats, Berlin: de Gruyter 2002
Rezensiert von: Jan Timmer

Aloys Winterling: Caligula. Eine Biographie, München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von: Christian Witschel

Edward Champlin: Nero, Cambridge, Mass. / London: Harvard University Press 2003
Rezensiert von: Christian Witschel

Gregor Weber / Martin Zimmermann (Hg.): Propaganda - Selbstdarstellung - Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003
Rezensiert von: Sabine Panzram

Clifford Ando: Imperial Ideology and Provincial Loyality in the Roman Empire, Berkeley: University of California Press 2000
Rezensiert von: Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer

Alan K. Bowman / Hannah M. Cotton / Martin Goodman / Simon Price (ed.): Representations of Empire. Rome and the Mediterranean World, Oxford: Oxford University Press 2002
Rezensiert von: Michael Sommer

Hubert Cancik / Konrad Hitzl (Hg.): Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen, Tübingen: Mohr Siebeck 2003
Rezensiert von: Werner Riess

Matthew B. Roller: Constructing Autocracy. Aristocrats and Emperors in Julio-Claudian Rome, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2001
Rezensiert von: Anja Bettenworth

Greg Rowe: Princes and Political Cultures. The New Tiberian Senatorial Decrees, Ann Arbor: University of Michigan Press 2002
Rezensiert von: Frédéric Hurlet

Silvia Mani Hurter: Kaiser Roms im Münzporträt. 55 Aurei der Sammlung Götz Grabert. Mit Lebensbeschreibungen der Kaiser und numismatischen Angaben, Stuttgart: Theiss 2003
Rezensiert von: Peter Franz Mittag

Hugo Meyer: Prunkkameen und Staatsdenkmäler römischer Kaiser. Neue Perspektiven zur Kunst der frühen Prinzipatszeit, München: Biering und Brinkmann 2000
Rezensiert von: Emanuel Mayer

Emanuel Mayer: Rom ist dort, wo der Kaiser ist. Untersuchungen zu den Staatsdenkmälern des dezentralisierten Reiches von Diocletian bis zu Theodosius II, Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 2002
Rezensiert von: Kathrin Schade

Mary T. Boatwright: Hadrian and the Cities of the Roman Empire, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2000
Rezensiert von: Helmut Halfmann

Marietta Horster: Bauinschriften römischer Kaiser. Untersuchungen zu Inschriftenpraxis und Bautätigkeit in Städten des westlichen Imperium Romanum in der Zeit des Prinzipats, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2001
Rezensiert von: Christian Witschel

Helmut Halfmann: Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien. Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos, Tübingen: Ernst Wasmuth Verlag 2001
Rezensiert von: Dirk Erkelenz


Allgemeines


Neue Deutsche Biographie. Bd 21: Pütter-Rohlfs, für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hg. von Hans Günter Hockerts, Berlin: Duncker & Humblot 2003
Rezensiert von: Armin Nolzen

Claudia Bruns / Walter Tilmann (Hg.): Von Lust und Schmerz. Eine Historische Anthropologie der Sexualität, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Franz X. Eder

Peter Geimer (Hg.): Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2002
Rezensiert von: Sybilla Nikolow

Zbigniew Mazur (Hg.): Das deutsche Kulturerbe in den polnischen West- und Nordgebieten, Wiesbaden: Harrassowitz 2003
Rezensiert von: Wolfgang Kessler

Eberhard Schmitt / Thomas Beck (Hg.): Das Leben in den Kolonien, Wiesbaden: Harrassowitz 2003
Rezensiert von: Claudia Schnurmann

William Urban: Teutonic Knights: A Military History, London: Greenhill Books 2003
Rezensiert von: Sven Ekdahl

Hans Walden: Stadt - Wald. Untersuchungen zur Grüngeschichte Hamburgs, Hamburg: Dobu 2002
Rezensiert von: Martin Knoll


Altertum


Gunnar Brands / Hans-Georg Severin (Hg.): Die spätantike Stadt und ihre Christianisierung. Symposion vom 14. bis 16. Februar 2000 in Halle/Saale, Wiesbaden: Reichert Verlag 2003
Rezensiert von: Julia Hoffmann

Jenny Strauss Clay: Hesiod's Cosmos, Cambridge: Cambridge University Press 2003
Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei

Anthony T. Edwards: Hesiod's Ascra, Berkeley: University of California Press 2004
Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei

Theo Kobusch / Michael Erler (Hg.): Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens. Akten des Internationalen Kongresses vom 13.-17. März 2001 in Würzburg, München: K.G.Saur 2002
Rezensiert von: Bruno Bleckmann

Robert Rollinger / Christoph Ulf (Hg.): Griechische Archaik. Interne Entwicklungen - Externe Impulse, Berlin: Akademie Verlag 2004
Rezensiert von: Mischa Meier

Jörg Rüpke: Die Religion der Römer. Eine Einführung, München: C.H.Beck 2001
Rezensiert von: Edward H. Bispham

Isabella Sandwell / Janet Huskinson (ed.): Culture and Society in Later Roman Antioch, Oxford: Oxbow 2004
Rezensiert von: Julia Hoffmann

Peter Schäfer (ed.): The Bar Kokhba War Reconsidered. New Perspectives on the Second Jewish Revolt against Rome, Tübingen: Mohr Siebeck 2003
Rezensiert von: Heike Omerzu

Ulrich Sinn: Athen. Geschichte und Archäologie, München: C.H.Beck 2004
Rezensiert von: Ulrich Huttner

Florian Steger: Asklepiosmedizin. Medizinischer Alltag in der römischen Kaiserzeit, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004
Rezensiert von: Vivian Nutton

Lukas Thommen: Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, Stuttgart: J.B. Metzler 2003
Rezensiert von: Jan Timmer


Mittelalter


Jörg W. Busch: Certi et veri cupidus. Geschichtliche Zweifelsfälle und ihre Behandlung um 1100, um 1300 und um 1475. Drei Fallstudien, München: Fink 2001
Rezensiert von: Christian Klein

Gerd Dicke / Klaus Grubmüller (Hg.): Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck, Wiesbaden: Harrassowitz 2003
Rezensiert von: Ruth Bernuth

Michele C. Ferrari (Hg.): Vil guote Buecher zuo Sant Oswalden. Die Pfarrbibliothek in Zug im 15. und 16. Jahrhundert, Zürich: Chronos Verlag 2003
Rezensiert von: Enno Bünz

Jan Ulrich Keupp: Dienst und Verdienst. Die Ministerialen Friedrich Barbarossas und Heinrichs VI, Stuttgart: Hiersemann 2002
Rezensiert von: Wilhelm Störmer

Peter Niederhäuser (Hg.): Alter Adel - neuer Adel? Zürcher Adel zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Zürich: Chronos Verlag 2003
Rezensiert von: Thomas Fuchs

Gudrun Tscherpel: The Importance of Being Noble. Genealogie im Alltag des englischen Hochadels in Mittelalter und Früher Neuzeit, Husum: Matthiessen 2004
Rezensiert von: Andreas Pečar


Frühe Neuzeit


Katharina Bechler: Schloss Oranienbaum. Architektur und Kunstpolitik der Oranierinnen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2002
Rezensiert von: Michael Rohrschneider

Rotraud Becker (Bearb.): Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken. Vierte Abteilung: 17. Jahrhundert, Band 7: Nuntiaturen des Malatesta Baglioni, des Ciriaco Rocci und des Mario Filonardi. Sendung des P. Alessandro d’Ales (1634-1635), Tübingen: Niemeyer 2004
Rezensiert von: Bettina Scherbaum

Vinzenz Czech: Legitimation und Repräsentation. Zum dynastischen Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit, Berlin: Lukas Verlag 2003
Rezensiert von: Astrid Ackermann

Bernhard Diestelkamp (Hg.): Das Reichskammergericht. Der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1451–1527), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Gernot Sydow

Herbert Eiden / Rita Voltmer (Hg.): Hexenprozesse und Gerichtspraxis, Trier: Paulinus Verlag 2002
Rezensiert von: Ralf-Peter Fuchs

Jörg Ernesti: Ferdinand von Fürstenberg (1626-1683). Geistiges Profil eines barocken Fürstbischofs, Paderborn: Bonifatius 2004
Rezensiert von: Johannes Burkardt

Otto Friedrichs: Das niedere Schulwesen im linksrheinischen Herzogtum Kleve 1614-1816. Ein Beitrag zur Regionalgeschichte der Elementarschulen in Brandenburg-Preußen, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2000
Rezensiert von: Thomas Wolff

Stephanie Haberer: Ott Heinrich Fugger (1592-1644). Biographische Analyse typologischer Handlungsfelder in der Epoche des Dreißigjährigen Krieges, Augsburg: Wißner 2004
Rezensiert von: Brage Bei der Wieden

Nils Jörn / Bernhard Diestelkamp / Kjell Åke Modéer (Hg.): Integration durch Recht. Das Wismarer Tribunal (1653–1806), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Christoph Schmelz

Arne Karsten: Künstler und Kardinäle. Vom Mäzenatentum römischer Kardinalnepoten im 17. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Nicole Reinhardt

Michael Kempe: Wissenschaft, Theologie, Aufklärung. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und die Sintfluttheorie, Epfendorf: bibliotheca academica 2003
Rezensiert von: Olaf Mörke

Manfred Knedlik / Georg Schrott (Hg.): Solemnitas. Barocke Festkultur in Oberpfälzer Klöstern. Beiträge des 1. Symposions des Kultur- und Begegnungszentrums Abtei Waldsassen vom 25. bis 27. Oktober 2002, Kallmünz: Michael Laßleben 2003
Rezensiert von: Joachim Oepen

Abraham Mangon: Kurze doch wahrhafftige Beschreibung der Geschichte der Reformierten in Frankfurt. 1554-1712. Hrsg. u. kommentiert von Irene Dingel, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2004
Rezensiert von: Axel Gotthard

Stéphane Mund: Orbis Russiarum. Genèse et développement de la représentation du monde «russe» en Occident à la Renaissance, Genève: Droz 2003
Rezensiert von: Elio Brancaforte

Sheilagh Ogilvie: A Bitter Living. Women, Markets, and Social Capital in Early Modern Germany, Oxford: Oxford University Press 2003
Rezensiert von: Dagmar Freist

Anne Richardot: Le rire des Lumières, Paris: Editions Honoré Champion 2002
Rezensiert von: Christophe Losfeld

Werner Schneiders (Hg.): The Enlightenment in Europe / Les Lumières en Europe / Aufklärung in Europa. University and Diversity / Unité et Diversité / Einheit und Vielfalt, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2003
Rezensiert von: Barbara Stollberg-Rilinger

Hans Martin Sieg: Staatsdienst, Staatsdenken und Dienstgesinnung in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert (1713-1806). Studien zum Verständnis des Absolutismus, Berlin: de Gruyter 2003
Rezensiert von: Jürgen Luh

Monique Weis: Les Pays-Bas Espagnols et les Etats du Saint Empire (1559-1579). Priorites et enjeux de la diplomatie en temps de troubles, Bruxelles: Editions de l'Université de Bruxelles 2003
Rezensiert von: Thomas Nicklas

Simone Zurbuchen: Patriotismus und Kosmopolitismus. Die Schweizer Aufklärung zwischen Tradition und Moderne, Zürich: Chronos Verlag 2003
Rezensiert von: André Holenstein

Hartmut Zückert: Allmende und Allmendaufhebung. Vergleichende Studien zum Spätmittelalter bis zu den Agrarreformen des 18./19. Jahrhunderts, Stuttgart: Lucius & Lucius 2003
Rezensiert von: Dana Cerman-Stefanova


19. Jahrhundert


Ralf Banken: Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 2: Take-Off-Phase und Hochindustrialisierung 1850-1914, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003
Rezensiert von: Hans-Werner Hahn

Stephan Fuchs: "Vom Segen des Krieges". Katholische Gebildete im Ersten Weltkrieg. Eine Studie zur Kriegsdeutung im akademischen Katholizismus, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004
Rezensiert von: Joachim Schmiedl

Berthold Grzywatz: Stadt, Bürgertum und Staat im 19. Jahrhundert. Selbstverwaltung, Partizipation und Repräsentation in Berlin und Preußen 1806 bis 1918, Berlin: Duncker & Humblot 2003
Rezensiert von: Andreas Schulz

Winfried Halder: Innenpolitik im Kaiserreich 1871-1914, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003
Rezensiert von: Bernhard Löffler

Manfred Rasch / Gerald D. Feldman (Hg.): August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1898-1922. Bearbeitet und annotiert von Vera Schmidt, München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von: Harald Wixforth

Clemens Zimmermann (Hg.): Kleinstadt in der Moderne, Stuttgart: Thorbecke 2004
Rezensiert von: Thomas Höpel


Zeitgeschichte


Jaromír Balcar: Politik auf dem Land. Studien zur bayerischen Provinz 1945 bis 1972, München: Oldenbourg 2004
Rezensiert von: Manfred Hanisch

James H. Billington: Russia in Search of Itself, Baltimore: The Johns Hopkins University Press 2004
Rezensiert von: Andreas Hilger

Eberhard Kolb: Gustav Stresemann, München: C.H.Beck 2003
John P. Birkelund: Gustav Stresemann. Patriot und Staatsmann. Eine Biografie. Aus dem amerikanischen Englisch von Martin Ruf, Hamburg: Europa Verlag 2003
Jonathan Wright: Gustav Stresemann. Weimar's Greatest Statesman, Oxford: Oxford University Press 2004
Rezensiert von: Wolfgang Elz

Janntje Böhlke-Itzen: Kolonialschuld und Entschädigung. Der deutsche Völkermord an den Herero 1904-1907, Frankfurt/M: Brandes & Apsel 2004
Rezensiert von: Felix Schürmann

Christoph Dieckmann / Babette Quinkert / Tatjana Tönsmeyer (Hg.): Kooperation und Verbrechen. Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945, Göttingen: Wallstein 2003
Rezensiert von: Martin Dean

Christoph Dieckmann / Babette Quinkert / Tatjana Tönsmeyer (Hg.): Kooperation und Verbrechen. Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945, Göttingen: Wallstein 2003
Rezensiert von: Bernhard Chiari

Henrik Eberle: Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945, Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2002
Rezensiert von: Tobias Kaiser

Helge Heidemeyer (Bearb.): Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1953-1957, Düsseldorf: Droste 2003
Reinhard Schiffers (Bearb.): Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1957-1961, Düsseldorf: Droste 2004
Corinna Franz (Bearb.): Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1961-1966, Düsseldorf: Droste 2004
Rezensiert von: Frank Bösch

Basil Kerski / Andrzej Kotula / Kazimierz Wóycicki (Hg.): Zwangsverordnete Freundschaft? Die Beziehungen zwischen der DDR und Polen 1949-1990, Osnabrück: fibre 2003
Rezensiert von: Volker Zimmermann

Jobst Knigge: Kontinuität deutscher Kriegsziele im Baltikum. Deutsche Baltikum-Politik 1918/19 und das Kontinuitätsproblem, Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2003
Rezensiert von: Karsten Brüggemann

Caroline Milow: Die ukrainische Frage 1917-1923 im Spannungsfeld der europäischen Diplomatie, Wiesbaden: Harrassowitz 2002
Rezensiert von: Christian Seidl

Davide Rodogno: Il nuovo ordine mediterraneo. Le politiche di occupazione dell’Italia fascista in Europa (1940-1943). Prefazione di Philippe Burrin, Torino: Bollati Boringhieri 2003
Rezensiert von: MacGregor Knox

Michael Schmidtke: Der Aufbruch der jungen Intelligenz. Die 68er-Jahre in der Bundesrepublik und den USA, Frankfurt/Main: Campus 2003
Rezensiert von: Patrick Bernhard

Sergej Shurawljow: "Ich bitte um Arbeit in der Sowjetunion". Das Schicksal deutscher Facharbeiter im Moskau der 30er Jahre. Aus dem Russischen von Olga Kouvchinnikova und Ingolf Hoppmann. Redaktionelle Fachberatung Wladislaw Hedeler, Berlin: Christoph Links Verlag 2003
Rezensiert von: Bert Hoppe

Therese Steffen Gerber: Das Kreuz mit Hammer, Zirkel, Ährenkranz. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der DDR in den Jahren 1949-1972, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2002
Rezensiert von: Ulrich Pfeil

Helmut Vogt: Wächter der Bonner Republik. Die Alliierten Hohen Kommissare 1949-1955, Paderborn: Schöningh 2004
Rezensiert von: Dominik Geppert


Kunstgeschichte


Arbeitskreis historische Bildforschung (Hg.): Der Krieg im Bild - Bilder vom Krieg, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003
Rezensiert von: Dietrich Erben

Stella von Boch: Jacob Burckhardts "Die Sammler". Kommentar und Kritik, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2004
Rezensiert von: Hubert Locher

Klaus Ertz / Alexander Wied / Karl Schütz u.a.: Die flämische Landschaft: 1520-1700. Ausstellungskatalog Villa Hügel, Kulturstiftung Ruhr Essen 2003 / Kunsthistorisches Museum Wien 2003/04, Lingen: Luca Verlag 2003
Rezensiert von: Thomas Fusenig

Jörn Garleff: Die Ecole des Beaux-Arts in Paris. Ein gebautes Architekturtraktat des 19. Jahrhunderts, Tübingen: Ernst Wasmuth Verlag 2003
Rezensiert von: Stefanie Lieb

Claudia Hattendorff: Die Suche nach der Nationaltradition in der französischen Malerei. Kunstliteratur und nationales Bewußtsein im 19. Jahrhundert, Freiburg/Brsg.: Rombach 2004
Rezensiert von: Hubertus Kohle

Ute von Heyl: Giambattista Mengardi (1738-1796). Umbruch zum Klassizismus in der venezianischen Malerei, Hildesheim: Olms 2002
Rezensiert von: Hildegard Wiegel

Andrea von Hülsen-Esch / Hans Körner / Guido Reuter (Hg.): Bilderzählungen - Zeitlichkeit im Bild, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Ulrich Rehm

Ute Jung-Kaiser: Kunstwege zu Mozart. Bildnerische Deutungen vom Rokoko bis heute, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003
Rezensiert von: Johanna Zimmermann

Bianca Kühnel: The End of Time in the Order of Things. Science and Eschatology in Early Medieval Art, Regensburg: Schnell & Steiner 2003
Rezensiert von: Kathrin Müller

Eva-Maria Landwehr: Neubarock. Architektur und Ausstattungskonzepte süddeutscher Sakralbauten um 1900, Osnabrück: Der Andere Verlag 2003
Rezensiert von: Christian Hecht

Gernot Lorenz: Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms. Studien zur Ikonographie und Bedeutung der Propheten in Florenz, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2002
Rezensiert von: Michael Lingohr

Franz Mairinger: Strahlenuntersuchung an Kunstwerken, Leipzig: E. A. Seemann Verlag 2003
Rezensiert von: Albrecht Pohlmann

Joseph C. Schnaubelt / Frederick Van Fleteren (ed.): Augustine in Iconography. History and Legend, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003
Rezensiert von: Wolfgang Augustyn

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint
am 15. November 2004!



sehepunkte historicum.net Archiv Abonnement Editorial Redaktion Beirat Richtlinien Impressum sehepunkte