sehepunkte 22 (2022), Nr. 9
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
nach unserem publikationsfreien August melden sich die sehepunkte pünktlich zur Septembermitte zurück. In dieser Ausgabe erwarten Sie rund 70 Rezensionen; besonders freuen wir uns, Ihnen das FORUM "Transottomanica" präsentieren zu dürfen, bei dem dieses Mal die Geschichte der Beziehungen und Verflechtungen zwischen dem Osmanischem und dem Russischem Reich im Zentrum stehen.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und hoffentlich viele interessante und anregende Einblicke.
Herzlichst,
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
Transottomanica: Verflechtungen und Mobilitäten
-
Einführung
Alexander Bauer / Gül Sen
-
Nikolas Pissis: Russland in den politischen Vorstellungen der griechischen Kulturwelt 1645-1725, Göttingen: V&R unipress 2020
Rezensiert von Jan Kusber
-
Stefan Ragaz: Religija. Konturen russischer Religionskonzepte im Orientdiskurs des 19. Jahrhunderts, Würzburg: Ergon 2021
Rezensiert von Alexander Bauer
-
Pınar Üre: Reclaiming Byzantium. Russia, Turkey and the Archaeological Claim to the Middle East in the 19th Century, London / New York: I.B.Tauris 2021
Rezensiert von Stephan Conermann
-
Ekaterina Boltunova / Willard Sunderland (Hgg.): Regiony Rossijskoj imperii. Identičnost', reprezentacija, (na)značenie, Moskau: Novoe literaturnoe obozrenie 2021
Rezensiert von Alexander Bauer
-
Malte Rolf: Imperial Russian Rule in the Kingdom of Poland 1864-1915, Pittsburgh, PA: University of Pittsburgh Press 2021
Rezensiert von Maike Sach
-
Kerstin S. Jobst: Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020
Rezensiert von Jan Kusber
-
Zübeyde Güneş Yağcı / Mustafa Akkaya (Hgg.): Kırım Kazaskeri Buyurdu. 34 Numaralı Kırım Sicili - Değerlendirme ve Transkripsiyon [The Chief Judge of Crimea Has Ordered: The Court Register of Crimea, No. 34 - Analysis and Transcription], Istanbul: Gece 2021
Rezensiert von Gül Şen
-
Elena Smiljanskaja / Jurij Lejkin (Hgg.): "Russkaja vernost', čest' i otvaga" Dona Ėlfinstona. Povestvovanie o slube Ekaterine II i ob Archipelagskoj ėkspedicii Rossijskogo flota, Moskau: Novoe literaturnoe obozrenie 2020
Rezensiert von Alexander Bauer
-
Fatma Sel Turhan: 18. Yüzyıl Osmanlı'da Savaş Esirleri. [Prisoners of War in the Ottoman Empire in the Eighteenth Century], Istanbul: Vadi 2018
Rezensiert von Gül Şen
-
Viktor Taki: Russia on the Danube. Empire, Elites, and Reform in Moldavia and Wallachia, 1812-1834, Budapest: Central European University Press 2021
Rezensiert von Yusuf Karabicak
-
Alison K. Smith: Cabbage and Caviar. A History of Food in Russia, London: Reaktion Books 2021
Rezensiert von Maike Sach
-
Yelena Baraz: Reading Roman Pride. Emotions of the Past, Oxford: Oxford University Press 2020
Rezensiert von Angela Ganter
-
Gregor Berghammer: Caracalla. Die Militärautokratie des Kaisers Severus Antoninus, Gutenberg: Computus 2022
Rezensiert von Alessandro Galimberti
-
Andrea M. Berlin / Paul J. Kosmin (eds.): The Middle Maccabees. Archaeology, History, and the Rise of the Hasmonean Kingdom, Atlanta, GA: Society of Biblical Literature 2021
Rezensiert von Kai Trampedach
-
Oliver Bräckel: Flucht auswärtiger Eliten ins Römische Reich. Asyl und Exil, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021
Rezensiert von Christian Reitzenstein-Ronning
-
Laurent Capdetrey: L'Asie Mineure après Alexandre (vers 323-vers 270 av. J.-C.). L'invention du monde hellénistique, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2022
Rezensiert von Claudio Biagetti
-
J.E. Lendon: That Tyrant, Persuasion. How Rhetoric Shaped the Roman World, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2022
Rezensiert von Catherine Steel
-
Jan B. Meister / Gunnar Seelentag (Hgg.): Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020
Rezensiert von Mait Kõiv
-
Dominique Mulliez: Les actes d'affranchissement. Volume 1: Prêtrises I à IX (nos 1-722), Athen: École française d'Athènes 2020
Rezensiert von Andrew Lepke
-
Cornelia Ritter-Schmalz / Raphael Schwitter (Hgg.): Antike Texte und ihre Materialität. Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion, Berlin: De Gruyter 2019
Rezensiert von Kathleen Coleman
-
Georg Wöhrle (Hg.): Alkmaion von Kroton, Hippon von Metapont und Menestor von Sybaris, Berlin: De Gruyter 2022
Rezensiert von Tiziano Dorandi
-
Marte Zepernick: "Heilige Bäume" in der antiken griechischen Religion, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2020
Rezensiert von Daniela Bonanno
-
Glenn D. Burger / Holly A. Crocker (eds.): Medieval Affect, Feeling, and Emotion, Cambridge: Cambridge University Press 2019
Rezensiert von Ninon Dubourg
-
Pavlína Cermanová / Václav Žůrek (eds.): Books of Knowledge in Late Medieval Europe. Circulation and Reception of Popular Texts, Turnhout: Brepols 2021
Rezensiert von Anne-Laure Méril-Bellini delle Stelle
-
Alberto Cotza: Prove di memoria. Origini e sviluppi della storiografia nella Toscana medievale (1080-1250 ca.), Roma: Carocci editore 2021
Rezensiert von Eugenio Riversi
-
Harald Derschka (Bearb.): Quellen zur Wirtschaftsgeschichte der Abtei Reichenau aus der Zeit Johann Pfusers von Nordstetten als Großkeller (1450-1464) und Abt (1464-1491). Gedenkbuch - Urbare - Ordnungen, Ostfildern: Thorbecke 2022
Rezensiert von Klaus Wollenberg
-
Lucie Doležalová: Passionate Copying in Late Medieval Bohemia. The Case of Crux de Telcz (1434-1504), Praha: Karolinum 2021
Rezensiert von Thomas Fudge
-
Hervin Fernández-Aceves: County and Nobility in Norman Italy. Aristocratic Agency in the Kingdom of Sicily, 1130-1189, London: Bloomsbury 2020
Rezensiert von Markus Krumm
-
Claude Gauvard: Jeanne d'Arc. Héroïne diffamée et martyre, Paris: Éditions Gallimard 2022
Rezensiert von Valérie Toureille
-
Nikolaus Henkel: Sebastian Brant . Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500 , Basel: Schwabe 2021
Rezensiert von Martina Wehrli-Johns
-
Klaus Herbers / Hans Christian Lehner (Hgg.): Mittelalterliche Rechtstexte und mantische Praktiken, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2021
Rezensiert von Patrick Breternitz
-
Christine Kleinjung (Hg.): Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein, Ostfildern: Thorbecke 2021
Rezensiert von Sabine von Heusinger
-
Robert Klugseder (Hg.): Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte des Klosters Aldersbach. Bericht zur interdisziplinären Tagung Mittelalterliche Geschichte des Klosters Aldersbach am 1. und 2. Oktober 2020, St. Ottilien: EOS Verlag 2021
Rezensiert von Klaus Wollenberg
-
Wendan Li: Die Vita Papst Gregors IX. (1227-1241). Papst und päpstliches Amt in kurialer Sicht, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2021
Rezensiert von Markus Krumm
-
Marjolaine Lémeillat: Les gens de savoir en Bretagne à la fin du Moyen Âge. Fin XIIIe-XVe siècle, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2022
Rezensiert von William J. Courtenay
-
Magali Romaggi: La Figure de Narcisse dans la littérature et la pensée médiévales, Paris: Classiques Garnier 2022
Rezensiert von Bénédicte Sère
-
Hugh M. Thomas: Power and Pleasure. Court Life under King John, 1199-1216, Oxford: Oxford University Press 2020
Rezensiert von Christoph Mauntel
-
Verena Ebert: Koloniale Straßennamen. Benennungspraktiken im Kontext kolonialer Raumaneignung in der deutschen Metropole von 1884 bis 1945, Berlin: De Gruyter 2021
Rezensiert von Jörn Retterath
-
Alfred Eisfeld / Olga Eisfeld / Andrij I. Kudrjačenko u.a. (Hgg.): Deportacija Nemecev Ukrainy 1941‒1946. gg. Sbornik dokumentov [Deportation der Deutschen der Ukraine 1941‒1946: Dokumentensammlung], Kyiv: Feniks 2021
Rezensiert von Joshua R. Kroeker
-
Jürgen Finger / Benjamin Möckel (Hgg.): Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie, Göttingen: Wallstein 2022
Rezensiert von Ekkehard Henschke
-
Sebastian Gehrig: Legal Entanglements. Law, Rights and the Battle for Legitimacy in Divided Germany, 1945-1989, New York / Oxford: Berghahn Books 2021
Rezensiert von Frieder Günther
-
Manfred Hettling / Wolfgang Schieder (Hgg.): Reinhart Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021
Rezensiert von Lucian Hölscher
-
Florian Heßdörfer: Der Geist der Potentiale. Zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv, Bielefeld: transcript 2021
Rezensiert von Tim Zumhof
-
Mark Jones: 1923. Ein deutsches Trauma, Berlin / München: Propyläen 2022
Rezensiert von Wolfgang Elz
-
Berthold Petzinna / Renatus Schenkel (Hgg.): Vietnam - ein Krieg in Bildern. Horst Fass und andere Sachbuch, Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2021
Rezensiert von Michael Ploetz
-
Ines Soldwisch: Das Europäische Parlament 1979-2004. Inszenierung, Selbst(er)findung und politisches Handeln der Abgeordneten, Stuttgart: W. Kohlhammer 2021
Rezensiert von Dominik Arne Klein
-
Francesca Weil: Uns geht es scheinbar wie dem Führer... Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943-1945) , Göttingen: V&R unipress 2020
Rezensiert von Felix Berge
-
Oren Yiftachel: Landed Power. Israel/Palestine between Ethnocracy and Creeping Apartheid, Tel Aviv: Resling 2021
Rezensiert von Tamar Amar-Dahl
-
Mirna Zakić / Christopher A. Molnar (eds.): German-Balkan entangled histories in the twentieth century, Pittsburgh, PA: University of Pittsburgh Press 2020
Rezensiert von Stefan Trajković-Filipović
-
Nicola Brandt: Landscapes between Then and Now. Recent Histories in Southern African Photography, Performance and Video Art, London: Bloomsbury 2020
Rezensiert von Katharina Jörder
-
Chiara Frugoni: Paure medievali. Epidemie, prodigi, fine del tempo, Bologna: il Mulino 2020
Rezensiert von Boris Röhrl
-
Alexis Joachimides: Die Ästhetik der Stadt. Städtebau in Bordeaux und Edinburgh 1730-1830, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2021
Rezensiert von Wolfgang Sonne
-
Petra Lange-Berndt / Isabelle Lindermann (Hgg.): 13 Beiträge zu 1968. Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien, Bielefeld: transcript 2022
Rezensiert von Linn Burchert
-
Georges Roque: La cochenille, de la teinture à la peinture. Une histoire matérielle de la couleur, Paris: Éditions Gallimard 2021
Rezensiert von Anne Servais
-
Christoph Thun-Hohenstein u.a. (Hgg.): Josef Hoffmann 1870-1956. Fortschritt durch Schönheit: Das Handbuch zum Werk, Basel: Birkhäuser Verlag 2021
Rezensiert von Lil Helle Thomas
-
Verena Wirtz: Ästhetisierung. Kunst und Politik in der Zwischenkriegszeit, Frankfurt/M.: Campus 2021
Rezensiert von Milena Kirwald