sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Spendenbitte in der letzten Ausgabe hat bisher bereits wiederum zu einem sehr erfreulichen Ergebnis geführt. Wir bedanken uns daher sehr herzlich für alle kleineren und größeren Beträge, die uns in den letzten Wochen erreicht haben. Sie ermöglichen uns damit, unsere Arbeit in der inzwischen gewohnten Weise fortzuführen. Darüber hinaus besteht natürlich die Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung auch weiterhin ...
Gleichzeitig dürfen wir Ihnen noch einen eher technischen Hinweis in eigener Sache weitergeben: Auf Grund datenschutzrechtlicher Bestimmungen können wir Ihnen aktuell keine Formulare für das Abonnement der sehepunkte bzw. zur Meldung als neue/r Rezensentin/Rezensent zur Verfügung stellen. Bitte schreiben Sie in diesen Fällen eine kurze E-Mail an die Redaktionsadresse.
Eine interessante Lektüre unserer März-Ausgabe wünschen
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
-
Ilaria Andolfi: Acusilaus of Argos' Rhapsody in Prose. Introduction, Text, and Commentary, Berlin: De Gruyter 2019
Rezensiert von Claude Calame
-
John F. Drinkwater: Nero. Emperor and Court, Cambridge: Cambridge University Press 2019
Rezensiert von Babett Edelmann-Singer
-
Kyle Erickson (ed.): The Seleukid Empire, 281-222 BC. War within the Family, Swansea: The Classical Press of Wales 2018
Rezensiert von Federicomaria Muccioli
-
Florian Rudolf Forster: Die Polis im Wandel. Ehrendekrete für eigene Bürger im Kontext der hellenistischen Polisgesellschaft, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018
Rezensiert von Patrice Hamon
-
Lauren Donovan Ginsberg / Darcy A. Krasne (eds.): After 69 CE - Writing Civil War in Flavian Rome, Berlin: De Gruyter 2018
Rezensiert von Clayton A . Schroer
-
S. C. Humphreys: Kinship in Ancient Athens. An Anthropological Analysis, Oxford: Oxford University Press 2018
Rezensiert von Violaine Sebillotte Cuchet
-
Vasileios Liotsakis: Alexander the Great in Arrian's 'Anabasis'. A Literary Portrait, Berlin: De Gruyter 2019
Rezensiert von Jesper Carlsen
-
Anna Marmodoro / Neil B. McLynn (eds.): Exploring Gregory of Nyssa. Philosophical, Theological, and Historical Studies, Oxford: Oxford University Press 2018
Rezensiert von Bradley K. Storin
-
Rafał Matuszewski: Räume der Reputation. Zur bürgerlichen Kommunikation im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr., Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019
Rezensiert von P.J. Rhodes
-
Philipp Pilhofer: Das frühe Christentum im kilikisch-isaurischen Bergland. Die Christen der Kalykadnos-Region in den ersten fünf Jahrhunderten, Berlin: De Gruyter 2018
Rezensiert von Walter Ameling
-
Christoph Augustynowicz / Johannes Frimmel (Hgg.): Der Buchdrucker Maria Theresias. Johann Thomas Trattner (1719-1798) und sein Medienimperium, Wiesbaden: Harrassowitz 2019
Rezensiert von Esther-Beate Körber
-
Dominik Collet: Die doppelte Katastrophe. Klima und Kultur in der europäischen Hungerkrise 1770-1772, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019
Rezensiert von Reinhold Reith
-
Niccolò Fattori: Migration and Community in the Early Modern Mediterranean. The Greeks of Ancona, 1510-1595, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2019
Rezensiert von Magnus Ressel
-
Marian Füssel: Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges, München: C.H.Beck 2019
Rezensiert von Wolfgang Neugebauer
-
Dominik Kirschvink: Die Revision als Rechtsmittel im Alten Reich, Berlin: Duncker & Humblot 2019
Rezensiert von Peter Oestmann
-
Manuel Kohlert: Ideale Balance. Die politische Ökonomie der Emotionen während der spanischen Expansion, Frankfurt/M.: Campus 2019
Rezensiert von Nino Vallen
-
Maria von Loewenich: Amt und Prestige. Die Kammerrichter in der ständischen Gesellschaft (1711-1806), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2019
Rezensiert von Anette Baumann
-
Ulrich Muhlack: Renaissance und Humanismus. Enzyklopädie deutscher Geschichte Band 93, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2017
Rezensiert von Tobias Daniels
-
Natalia Nowakowska: King Sigismund of Poland and Martin Luther. The Reformation before Confessionalization, Oxford: Oxford University Press 2018
Rezensiert von David Frick
-
Arvo Tering (Bearb.): Lexikon der Studenten aus Estland, Livland und Kurland an europäischen Universitäten 1561-1800, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2018
Rezensiert von Cornelius Hasselblatt
-
Melanie Unseld (Hg.): Delights of Harmony. James Gillray als Karikaturist der englischen Musikkultur um 1800, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2017
Rezensiert von Stefanie Acquavella-Rauch
-
Wolfhard Weber: Briefe und Berichte eines Industriespions. Friedrich August Alexander Eversmann in England, Essen: Klartext 2019
Rezensiert von Sebastian Becker
-
Stefan Appelius: Fluchtweg Bulgarien. Die verlängerte Mauer an den Grenzen zur Türkei, Jugoslawien und Griechenland, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2019
Rezensiert von Christopher Nehring
-
Petra Betzien: Krankenschwestern im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Selbstverständnis, Berufsethos und Dienst an den Patienten im Häftlingsrevier und SS-Lazarett, Frankfurt am Main: kula Verlag Dr. Edgar Bönisch 2018
Rezensiert von Barbara Distel
-
Hermann Dommach: Hitlers Staatsfinanzen. Der Reichsrechnungshof 1933 bis 1945, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019
Rezensiert von Alina Marktanner
-
Jan Eike Dunkhase (Hg.): Reinhart Koselleck - Carl Schmitt. Der Briefwechsel, 1953-1983 und weitere Materialien, Berlin: Suhrkamp 2019
Rezensiert von Thomas Meyer
-
Randall Fowler: More than a Doctrine. The Eisenhower Era in the Middle East, Washington: Potomac Books 2018
Rezensiert von Sophia Hoffmann
-
Wolfgang Hardtwig: Freiheitliches Bürgertum in Deutschland. Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018
Rezensiert von Andrea Rehling
-
Peter Haslinger / Sabine Bamberger-Stemmann / Tatjana Tönsmeyer (Hgg.): Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944, Marburg: Herder-Institut 2018
Rezensiert von Agata Nörenberg
-
Bernard Ingham: The Slow Downfall of Margaret Thatcher. The Diaries of Bernard Ingham, London: Biteback Publishing 2019
Rezensiert von Gerhard Altmann
-
Dana Ionescu: Judenbilder in der deutschen Beschneidungskontroverse, Baden-Baden: NOMOS 2018
Rezensiert von Floris Biskamp
-
Iwona Kurz / Renata Makarska / Schamma Schahadat u.a. (Hgg.): Erweiterung des Horizonts. Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2018
Rezensiert von Heidrun Hamersky
-
Adrian O'Sullivan: The Bagdad Set. Iraq through the Eyes of British Intelligence 1941-45, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2019
Rezensiert von Bernd Lemke
-
Raphael Rauch: »Visuelle Integration«? Juden in westdeutschen Fernsehserien nach »Holocaust«, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018
Rezensiert von Johannes Stollhof
-
Andrea Rudorff (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Bd. 16: Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2018
Rezensiert von Stephan Lehnstaedt
-
Sophie Schönberger: Was heilt Kunst? Die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik, Göttingen: Wallstein 2019
Rezensiert von Sebastian Peters
-
Kristina Spohr: Wendezeit. Die Neuordnung der Welt nach 1989, München: DVA 2019
Rezensiert von Hermann Wentker
-
Mandy Tröger: Pressefrühling und Profit. Wie westdeutsche Verlage 1989/90 den Osten eroberten, Köln: Halem 2019
Rezensiert von Christian Rau
-
Teresa Willenborg: Fremd in der Heimat. Deutsche im Nachkriegspolen 1945-1958, Hamburg: Tredition GmbH 2019
Rezensiert von Andrew Demshuk
-
Julian E. Zelizer (ed.): The Presidency of Barack Obama. A First Historical Assessment, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2018
Rezensiert von Klaus Schwabe
-
Arnošt Štanzel : Wasserträume und Wasserräume im Staatssozialismus. Ein umwelthistorischer Vergleich anhand der tschechoslowakischen und rumänischen Wasserwirtschaft 1948-1989, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017
Rezensiert von Silke Fengler