sehepunkte 19 (2019), Nr. 3
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
mit Bestürzung und Trauer haben wir vor wenigen Tagen vom Tod von Jürgen Zarusky erfahren, der - gerade 60 Jahre alt - überraschend verstorben ist.
Als wir im letzten November bei einer Redaktionssitzung eine Bilanz von 15 Jahren Kooperation zwischen den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte und den sehepunkten zogen, konnte niemand ahnen, dass dies das letzte persönliche Zusammentreffen sein würde. Dass sich unsere Zusammenarbeit so erfolgreich gestaltete, lag nicht zuletzt daran, wie Jürgen Zarusky seine unterschiedlichen Funktionen als Rezensent, Fachredakteur und schließlich als Chefredakteur der VfZ ausfüllte: mit seiner beindruckenden fachlichen Kompetenz, mit seiner ruhigen, stets an der Sache orientierten Vorgehensweise und mit seiner herzlichen, bescheidenen, im besten Sinne uneitlen Form des persönlichen Umgangs. Dieser Dreiklang war auch die Basis für Jürgen Zaruskys großes persönliches Engagement im Bereich der Erinnerungskultur, Gedenkstättenarbeit und Erwachsenenbildung. Obgleich seit Jahrzehnten klar in den Institutionen der Geschichtswissenschaft verankert, kannte er keinerlei Standesdünkel. Er blieb auch in heiklen Fragen keine Bewertung schuldig, und auf sein Urteil war stets Verlass.
Für all das sind wir Jürgen Zarusky sehr dankbar und werden wir ihn vermissen. Unsere herzliche Anteilnahme gilt seiner Familie.
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
-
Annette Brasseur: Le Sermon d'Amiens. Anonyme du XIIIe siècle en langue vernaculaire, Genève: Droz 2018
Rezensiert von Beata Spieralska-Kasprzyk
-
Enno Bünz: Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13.-16. Jahrhundert, Tübingen: Mohr Siebeck 2017
Rezensiert von Jörg Oberste
-
Franz-Reiner Erkens: Sachwalter Gottes. Der Herrscher als christus Domini, vicarius Christi und sacra majestas. Gesammelte Aufsätze. Zum 65. Geburtstag herausgegeben von Martin Hille, Marc von Knorring, Hans-Christof Kraus. Unter Mitarbeit von Andreas Fohrer, Berlin: Duncker & Humblot 2017
Rezensiert von Ralf Lützelschwab
-
Gianni Festa / Marco Rainini (a cura di): L'Ordine dei Predicatori. I Domenicani: storia, figure e istituzioni (1216-2016), Bari / Roma: Editori Laterza 2016
Rezensiert von Sylvie Duval Fichera
-
Bernd Goebel: Im Umkreis von Anselm. Biographisch-bibliographische Porträts von Autoren aus Le Bec und Canterbury, Würzburg: Echter Verlag 2017
Rezensiert von Joachim Werz
-
Katherine Ludwig Jansen: Peace and Penance in Late Medieval Italy, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2018
Rezensiert von Giuseppe Cusa
-
Simon John: Godfrey of Bouillon. Duke of Lower Lotharingia, Ruler of Latin Jerusalem, c.1060-1100, London / New York: Routledge 2018
Rezensiert von Thomas Smith
-
Alison Langdon (ed.): Animal Languages in the Middle Ages. Representations of Interspecies Communication, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2018
Rezensiert von Gabriela Kompatscher
-
Christian D. Liddy: Contesting the City. The Politics of Citizenship in English Towns, 1250-1530, Oxford: Oxford University Press 2017
Rezensiert von Marco Mostert
-
Ivan G. Marcus: Sefer Hasidim and the Ashkenazic Book in Medieval Europe, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2018
Rezensiert von Görge K. Hasselhoff
-
Damien Ruiz: La vie et l'oeuvre de Hugues de Digne, Spoleto: Fondazione Centro Italiano di Studi sull'alto Medioevo 2018
Rezensiert von Bert Roest
-
Ruth Albrecht / Ulrike Gleixner / Corinna Kirschstein u.a. (Hgg.): Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2018
Rezensiert von Alexander Schunka
-
Almut Bues (ed.): Frictions and Failures. Cultural Encounters in Crisis, Wiesbaden: Harrassowitz 2017
Rezensiert von Jonathan Spangler
-
Alessandro Cecchi: In difesa della «dolce libertà». Lassedio di Firenze (1529-1530), Florenz: Leo S. Olschki 2018
Rezensiert von Götz Rüdiger Tewes
-
Klaus Garber: Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597-1639). Ein Humanist im Zeitalter der Krisis, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2018
Rezensiert von Klaus Conermann
-
Mark Häberlein (Hg.): Testamente Bamberger Frauen des 16. und 17. Jahrhunderts, Bamberg: University of Bamberg Press 2018
Rezensiert von Margareth Lanzinger
-
Nataliia Ivanusa: Frauen im sächsisch-magdeburgischen Recht. Die Rechtspraxis in kleinpolnischen Städten im 16. Jahrhundert, Marburg: Herder-Institut 2017
Rezensiert von Karen Lambrecht
-
Andreas Kappelmayer: Johann Casimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (1589-1652). Standeswahrung und Fremdheitserfahrung im Schweden Gustavs II. Adolf und Christinas, Münster: Aschendorff 2017
Rezensiert von Joachim Krüger
-
Niels F. May: Zwischen fürstlicher Repräsentation und adliger Statuspolitik. Das Kongresszeremoniell bei den westfälischen Friedensverhandlungen, Ostfildern: Thorbecke 2016
Rezensiert von Regina Dauser
-
Ulrich Nagel: Zwischen Dynastie und Staatsräson. Die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreißigjährigen Krieges, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018
Rezensiert von Anuschka Tischer
-
Robert Oldach: Stadt und Festung Stralsund. Die Schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721-1807, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2018
Rezensiert von Oliver Auge
-
Heikki Pihlajamäki: Conquest and the Law in Swedish Livonia (ca.1630-1710). A Case of Legal Pluralism in Early Modern Europe, Leiden / Boston: Brill 2016
Rezensiert von Dennis Hormuth
-
Katalin Péter: Studies on the History of the Reformation in Hungary and Transylvania, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018
Rezensiert von Maciej Ptaszyński
-
Sascha Salatowsky / Winfried Schröder (Hgg.): Duldung religiöser Vielfalt - Sorge um die wahre Religion. Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2016
Rezensiert von Stefania Salvadori
-
Donald Sinnema / Christian Moser / Herman J. Selderhuis (eds.): Early Sessions of the Synod of Dordt, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018
Rezensiert von Tobias Sarx
-
Markus Apostolow: Der »immerwährende Staatssekretär«. Walter Strauß und die Personalpolitik im Bundesministerium der Justiz 1949-1963, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019
Rezensiert von Rick Tazelaar
-
Norbert Bicher: Mut und Melancholie. Heinrich Böll, Willy Brandt und die SPD. Eine Beziehung in Briefen, Texten, Dokumenten, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2017
Rezensiert von Mario Dahm
-
Stefanie Eisenhuth: Die Schutzmacht. Die Amerikaner in Berlin. 1945-1994, Göttingen: Wallstein 2018
Rezensiert von Kurt Schilde
-
Evgeny Finkel: Ordinary Jews. Choice and Survival during the Holocaust, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2017
Rezensiert von Maximilian Becker
-
Emilio Gentile: 25 luglio 1943, Bari / Roma: Editori Laterza 2018
Rezensiert von Hans Woller
-
Thomas W. Gijswijt: Informal Alliance. The Bilderberg Group and Transatlantic Relations during the Cold War, 1952-1968, London / New York: Routledge 2018
Rezensiert von Jost Dülffer
-
Irene Kacandes / Yuliya Komska (eds.): Eastern Europe Unmapped. Beyond Borders and Peripheries, New York / Oxford: Berghahn Books 2017
Rezensiert von Steven Seegel
-
Philipp Kufferath: Peter von Oertzen 1924-2008. Eine politische und intellektuelle Biografie, Göttingen: Wallstein 2017
Rezensiert von Felix Lieb
-
Annette Mertens (Bearb.): Dokumente zur Deutschlandpolitik. VII. Reihe. Band 1: 1. Oktober 1982 bis 31. Dezember 1984, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2018
Rezensiert von Bernd Rother
-
Arno Polzin: Mythos Schwedt. DDR-Militärstrafvollzug und NVA-Disziplinareinheit aus dem Blick der Staatssicherheit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018
Rezensiert von Stefan Donth
-
Anja Schröter: Ostdeutsche Ehen vor Gericht. Scheidungspraxis im Umbruch. 1980-2000, Berlin: Ch. Links Verlag 2018
Rezensiert von Gunilla Budde
-
Steven Seegel: Map Men. Transnational Lives and Deaths of Geographers in the making of East Central Europe, Chicago: University of Chicago Press 2018
Rezensiert von Dariusz Gierczak
-
Binjamin Segel: Die Protokolle der Weisen von Zion kritisch beleuchtet. Eine Erledigung. Herausgegeben und kommentiert von Franziska Krah, Freiburg: ça ira-Verlag 2017
Michael Hagemeister : Die «Protokolle der Weisen von Zion» vor Gericht. Der Berner Prozess 1933-1937 und die «antisemitische Internationale», Zürich: Chronos Verlag 2017
Rezensiert von Ulrich Wyrwa
-
Stephan Vogel: Fortuna Düsseldorf im Nationalsozialismus, Hamburg: Tredition GmbH 2017
Lorenz Peiffer / Henry Wahlig (Hgg.): "Unser Verein ist judenfrei". Ausgrenzung im deutschen Sport. Eine Quellensammlung, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2017
František Steiner: Fußball unterm gelben Stern. Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Stefan Zwicker, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017
Rezensiert von Gregor Hofmann
-
Laurent Warlouzet: Governing Europe in a Globalizing World. Neoliberalism and its Alternatives following the 1973 Oil Crisis, London / New York: Routledge 2018
Rezensiert von Wolfram Kaiser
-
Carl Wege: "Das Neue Europa" 1933-1945. Deutsche Denkmuster des Europäischen, Fellbach: Edition Axel Menges 2016
Rezensiert von Johannes Dafinger
-
Nico Wouters: Mayoral Collaboration under Nazi Occupation in Belgium, the Netherlands and France, 1938-46, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2016
Rezensiert von Grzegorz Rossoliński-Liebe
-
Lotte Beckwé (ed.): James Lee Byars. The Perfect Kiss, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2018
Rezensiert von Anna-Rosja Haveman
-
Julia Bryan-Wilson: Fray. Art and Textile Politics, Chicago: University of Chicago Press 2017
Rezensiert von Anne Röhl
-
Maria DePrano: Art Patronage, Family, and Gender in Renaissance Florence. The Tornabuoni, Cambridge: Cambridge University Press 2018
Rezensiert von Andrea M. Gáldy
-
Christian Fuhrmeister / Monika Hauser-Mair / Felix Steffan (Hgg.): Kunst und Nationalsozialismus. vermacht. verfallen. verdrängt, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2017
Rezensiert von Marlies Schmidt
-
Sabine Haag / Dagmar Eichberger / Annemarie Jordan Gschwend (Hgg.): Frauen Kunst und Macht. Drei Frauen aus dem Hause Habsburg, Wien: KHM-Museumsverband 2018
Rezensiert von Markus Neuwirth
-
Hans Christian Hönes: Kunst am Ursprung. Das Nachleben der Bilder und die Souveränität des Antiquars, Bielefeld: transcript 2014
Rezensiert von Julia Maier
-
Alexander Klein: Museum des Museums. Geschichte der deutschen Museen in ihrer Welt, Dresden: Thelem 2018
Rezensiert von Hubertus Kohle
-
Jens Kremb: Bemalte Tischplatten des Spätmittelalters, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2016
Rezensiert von Almuth Klein
-
Kunsthalle München / Staatliche Museen zu Berlin (Hgg.): Spaniens goldene Zeit. Die Ära Velázquez in Malerei und Skulptur, München: Hirmer 2016
Rezensiert von Petra Schuster
-
Rose Walker: Art in Spain and Portugal from the Romans to the Early Middle Ages. Routes and Myths, Amsterdam: Amsterdam University Press 2016
Rezensiert von Kristina Krüger
-
Andreas Zeising: Radiokunstgeschichte. Bildende Kunst und Kunstvermittlung im frühen Rundfunk der 1920er bis 1940er Jahre, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2018
Rezensiert von Annette Tietenberg
-
Gülru Çakmak: Jean-Léon Gérôme and the Crisis of History Painting in the 1850s, Liverpool: Liverpool University Press 2017
Rezensiert von Lisa Hecht