|
Seit der letzten Ausgabe in der Redaktion neu eingetroffene Bücher
Alle in den sehepunkten publizierten Besprechungen werden grundsätzlich durch die Herausgeber oder die verschiedenen Fachredakteure an Rezensenten vergeben. Falls Sie selbst für die sehepunkte rezensieren möchten, können Sie sich in das Rezensentenverzeichnis eintragen lassen. Bitte melden Sie sich hierfür - mit möglichst genauer Angabe Ihrer Arbeits-/Interessensgebiete - unter ABONNEMENT an.
Christian Bala: Konservatismus, Judaismus, Zionismus. 'Kulturkrieg' in der US-Diaspora, Baden-Baden: NOMOS 2006, 387 S., ISBN 3-8329-1990-2, EUR 49,00
Rainer Bendel (Hg.): Kirchen- und Kulturgeschichtsschreibung in Nordost- und Ostmitteleuropa. Initiativen, Methoden, Theorien (= Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa; Bd. 2), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2006, 320 S., ISBN 3-8258-6178-3, EUR 49,90
Jeremy Black: Introduction to global military history. 1775 to the present day, London / New York: Routledge 2005, XIX + 294 S., ISBN 0-415-35395-5, GBP 16,99
Stuart James Borsch: The Black Death in Egypt and England. A Comparative Study, Austin: University of Texas Press 2005, XII + 195 S., ISBN 0-292-70617-0, USD 33,50
Susanne Buck: Der geschärfte Blick. Eine Kulturgeschichte der Brille seit 1850, Frankfurt/Main: anabas-Verlag 2006, 262 S., ISBN 3-87038-347-3, EUR 24,80
Peter Burke: Was ist Kulturgeschichte? Aus dem Englischen von Michael Bischoff, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2005, 203 S., ISBN 3-518-58442-1, EUR 19,80
Luciano Canfora: Eine kurze Geschichte der Demokratie. Von Athen bis zur Europäischen Union. Aus dem Italienischen von Rita Seuß, Köln: PapyRossa 2006, 404 S., ISBN 3-89438-350-x, EUR 24,90
Matthew Cragoe / Antony Taylor (ed.): London politics 1760 - 1914, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2005, XIII + 250 S., ISBN 1-4039-9000-x, GBP 55,00
Annie Crépin: Défendre la France. Les Français, la guerre et le service militaire, de la guerre de sept Ans à Verdun, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2005, 424 S., ISBN 2-7535-0070-3, EUR 22,00
Melanie Ehler / Matthias Müller (Hg.): Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenz der pommerschen Herzöge, Berlin: Lukas Verlag 2005, 255 S., ISBN 3-936872-55-4, EUR 24,90
Werner Ende / Udo Steinbach (Hg.): Der Islam in der Gegenwart, München: C.H.Beck 2005, 5. Auflage, 1064 S., ISBN 3-406-53447-3, EUR 49,90
Lucien Febvre: Der Rhein und seine Geschichte. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort von Peter Schöttler (= Campus Bibliothek), Frankfurt/M.: Campus 2006, 3., durchgesehene Aufl., 265 S., 18 Abb., 3 Karten, ISBN 3-593-38002-1, EUR 19,90
Urte Undine Frömming: Naturkatastrophen. Kulturelle Deutung und Verarbeitung, Frankfurt/M.: Campus 2006, 251 S., ISBN 3-593-38004-8, EUR 32,90
Alan George: Jordan. Living in the Crossfire, London: Zed Books 2005, X+266 S., ISBN 1-84277-471-9, EUR 19,10
Glenn Hooper: Travel writing and Ireland 1760 - 1860. Culture, History, Politics, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2005, X + 230 S., ISBN 1-4039-4286-2, GBP 45,00
Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Band 3: Dynastie - Freundschaftslinien, Stuttgart: J.B. Metzler 2006, XXII + 618 S., ISBN 3-476-01993-4, EUR 168,00
Christian Kleinschmidt (Hg.): Verbraucherschutz / Consumer Protection (= Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte; 2006/1), Berlin: Akademie Verlag 2006, 217 S., 17 Abb., ISBN 3-05-004214-1, EUR 69,80
Christian Koller: Fremdherrschaft. Ein politischer Kampfbegriff im Zeitalter des Nationalismus, Frankfurt/M.: Campus 2005, 590 S., Deutschland, Fremdherrschaft, Begriff, Politische Kultur, Geschichte 1800-1945, ISBN 3-593-37863-9, EUR 58,00
Hans-Michael Körner: Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, München: K. G. Saur 2006, 4 Bde, XXIV + 2990 S., ISBN 3-598-11730-2, EUR 486,00
Rainer Leng (Hg.): Das Benediktinerkloster St. Stephan in Würzburg (= Historische Studien der Universität Würzburg; Bd. 4), Rahden / Westf.: Verlag Marie Leidorf GmbH 2006, 178 S., ISBN 3-89646-836-7, EUR 46,80
Alexandra Lutz (Hg.): Geschlechterbeziehungen in der Neuzeit. Studien aus dem norddeutschen Raum (= Studien aus dem Norddeutschen Raum; Bd. 40), Neumünster: Wachholtz Verlag 2005, 258 S., ISBN 3-529-02940-8, EUR 18,00
Souad Saghbini: Mamlukische Urkunden aus Aleppo. Die Urkundensammlung der mamlukisch-aleppinischen Familie Uġulbak (= Arabistische Texte und Studien; Bd. 17), Hildesheim: Olms 2005, 206 S., ISBN 3-487-12818-7, EUR 48,00
Georg Scheibelreiter: Heraldik (= Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften), München: Oldenbourg 2006, 222 S., ISBN 3-486-57751-4, EUR 29,80
Georg Schmidt / Martin van Gelderen / Christopher Snigula (Hg.): Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400 - 1850) (= Jenaer Beiträge zur Geschichte; Bd. 8), Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2006, 558 S., ISBN 3-631-54949-0, EUR 86,00
Claudia Schwaab: Altötting. Das Landgericht Neuötting, das Stadtgericht Burghausen und die Gerichte Wald und Leonberg-Marktl (= Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern - Reihe 1; Heft 63), München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2005, XLIII + 762 S., ISBN 3-7696-6853-7, EUR 42,00
Werner Sulzgruber: Die jüdische Gemeinde in Wiener Neustadt. Von ihren Anfängen bis zu ihrer Zerstörung, Wien: Mandelbaum 2005, 488 S., ISBN 3-85476-163-5, EUR 24,90
Loïc Vadelorge (Hg.): Rouen sous la IIIe République. Politiques et pratiques culturelles, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2005, IV + 441 S., ISBN 2-7535-0035-5, EUR 23,00
Silvio Vietta: Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung, München: Wilhelm Fink 2005, 478 S., ISBN 3-7705-4060-3, EUR 39,90
Brouria Bitton-Ashkelony: Encountering the Sacred. The Debate on Christian Pilgrimage in Late Antiquity (= The Transformation of the Classical Heritage; Vol. 38), Berkeley: University of California Press 2005, xv + 250 S., ISBN 0-520-24191-6, GBP 29,95
Maria Brosius: The Persians. An Introduction (= Peoples of the Ancient World), London / New York: Routledge 2006, xvii + 217 S., ISBN 0-415-32089-5, GBP 55,00
Trevor Bryce: The Trojans and their Neighbours (= Ancient Peoples), London / New York: Routledge 2006, xiv + 225 S., ISBN 0-415-34959-1, GBP 65,00
Glenn R. Bugh (ed.): The Cambridge Companion to the Hellenistic World, Cambridge: Cambridge University Press 2006, xxix + 371 S., ISBN 0-521-82879-1, GBP 45,00
Elizabeth Carney: Olympias. Mother of Alexander the Great (= Women of the Ancient World), London / New York: Routledge 2006, xvi + 221 S., ISBN 0-415-33316-4, GBP 60,00
Rodney Castleden (ed.): Mycenaeans, London / New York: Routledge 2005, xiv + 282 S., ISBN 0-415-24923-6, GBP 55,00
Jochen Haas: Die Umweltkrise des 3. Jahrhunderts n. Chr. im Nordwesten des Imperium Romanum. Interdisziplinäre Studien zu einem Aspekt der allgemeinen Reichskrise im Bereich der beiden Germaniae sowie der Belgica und der Raetia (= Geographica Historica; Bd. 22), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, 322 S., ISBN 3-515-08880-6, EUR 52,00
Andreas Haltenhoff / Andreas Heil / Fritz-Heiner Mutschler (Hg.): Römische Werte als Gegenstand der Altertumswissenschaft (= Beiträge zur Altertumskunde; Bd. 227), München: K. G. Saur 2005, 286 S., 21 Taf., ISBN 3-598-77839-2, EUR 82,00
Jens Uwe Krause / Christian Witschel (Hg.): Die Stadt in der Spätantike - Niedergang oder Wandel? Akten des internationalen Kolloquiums in München am 30. und 31. Mai 2003 (= Historia. Einzelschriften; Heft 190), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, 492 S., ISBN 3-515-08810-5, EUR 68,00
Andreas Krieckhaus: Senatorische Familien und ihre patriae (1./2. Jahrhundert n. Chr.) (= Studien zur Geschichtsforschung des Altertums; Bd. 14), Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2006, XI + 247 S., ISBN 3-8300-1836-3, EUR 85,00
Andreas Luther / Mischa Meier / Lukas Thommen (Hg.): Das Frühe Sparta, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, 224 S., ISBN 3-515-08635-8, EUR 36,00
Christoph Markschies: Das antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen (= beck'sche reihe; 1692), München: C.H.Beck 2006, 272 S., 10 Abb., ISBN 3-406-54108-9, EUR 12,90
Fergus Millar: A Greek Roman Empire. Power and Belief under Theodosius II (408-450) (= Sather Classical Lectures; Vol. 64), Berkeley: University of California Press 2006, xxvi + 279 S., ISBN 0-520-24703-5, GBP 32,50
Cornelius Nepos: Berühmte Männer. De viris illustribus. Lateinisch-deutsch. Hrsg. u. übersetzt von Michaela Pfeiffer unter Mitarbeit von Rainer Nickel (= Sammlung Tusculum), Düsseldorf / Zürich: Artemis & Winkler 2006, 560 S., ISBN 3-7608-1734-3, EUR 48,00
D.L. Peterson / L.M. Popova / A.T. Smith (ed.): Beyond the Steppe and the Sown. Proceedings of the 2002 University of Chicago Conference on Eurasian Archaeology (= Colloquia Pontica; Vol. 13), Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2006, xxiv + 509 S., ISBN 90-04-14610-5, EUR 229,00
Christof Rapp / Tim Wagner (Hg.): Wissen und Bildung in der antiken Philosophie, Stuttgart: J.B. Metzler 2006, viii + 376 S., ISBN 3-476-02147-5, EUR 69,95
D. R. Shackleton Bailey (ed.): Quintilian. The Lesser Declamations I, Cambridge, Mass. / London: Harvard University Press 2006, 467 S., ISBN 0-674-99618-6, USD 21,50
D. R. Shackleton Bailey (ed.): Quintilian. The Lesser Declamations II, Cambridge, Mass. / London: Harvard University Press 2006, 445 S., ISBN 0-674-99619-4, USD 21,50
Laurens E. Tacoma: Fragile Hierarchies. The Urban Elites of Third Century Roman Egypt (= Mnemosyne. Supplementa; Vol. 271), Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2006, xiv + 353 S., ISBN 90-04-14831-0, EUR 99,00
Robert Wardy: Doing Greek Philosophy (= Classical Foundations), London / New York: Routledge 2006, vii + 149 S., ISBN 0-415-28234-9, GBP 40,00
Maike Weiß / Alexander Weiß: Giftgefüllte Nattern oder heilige Mütter. Frauen, Frauenbilder und ihre Rolle in der Verbreitung des Christentums (= Antike Kultur und Geschichte; Bd. 8), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2005, 148 S., ISBN 3-8258-9014-7, EUR 20,90
Kurt Andermann / Clemens Joos (Hg.): Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert (= Kraichtaler Kolloquien; Bd. 5), Epfendorf: bibliotheca academica 2006, 240 S., 1 Farbtafel, ISBN 3-928471-67-8, EUR 29,00
Edeltraud Balzer: Adel - Kirche - Stiftung. Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert (= Westfalia Sacra; Bd. 15), Münster: Aschendorff 2005, 611 S., ISBN 3-402-03872-2, EUR 74,00
Mark R. Cohen: Poverty and Charity in the Jewish community of Medieval Egypt, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2005, XI + 288 S., ISBN 0-691-09272-9, GBP 26,95
Hubert Emmerig: Glossar zu Münztechnik und Münzverwaltung in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Zum frühneuhochdeutschen Wortschatz in ausgewählten Quellen (14. bis 17. Jahrhundert). Hrsg. von Reiner Cunz (= Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft; Bd. LV), Braunschweig: J. Cramer Verlag 2006, 199 S., ISBN 3-934656-17-x, EUR 25,00
Irmgard Fees / Francesco Roberg (Hg.): Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255) (= Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden - DIGUB; 1), Leipzig: Eudora-Verlag 2006, 5 S., Loseblattausgabe, 32 s/w-Fotos, 32 s/w-Tafeln, ISBN 3-938533-05-6, EUR 29,90
Martina Giese: Die Textfassungen der Lebensbeschreibung Bischof Bernwards von Hildesheim (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte; Bd. 40), Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2006, XXVIII + 137 S., ISBN 3-7752-5700-4, EUR 20,00
Bernhard Jähnig (Hg.): Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie. Personen- und Ortsindex sowie Ergänzungen zum 4. Band (1429-1436) (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 58), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006, VIII + 171 S., ISBN 3-412-27405-4, EUR 24,90
Brigitte Kasten (Hg.): Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (bis ca. 1000). Festschrift für Dieter Hägermann zum 65. Geburtstag (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte; Beiheft 184), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, XX + 408 S., ISBN 3-515-08788-5, EUR 79,00
Ansgar Köb / Peter Riedel (Hg.): Kleidung und Repräsentation in Antike und Mittelalter (= Mittelalter Studien; Bd. 7), München: Wilhelm Fink 2005, 139 S., ISBN 3-7705-4036-0, EUR 29,90
James E. Lindsay: Daily Life in the Medieval Islamic World, Westport, CT / London: Greenwood Press 2005, XXII+299 S., ISBN 0-313-32270-8, USD 49,95
Max Schultheiss: Institutionen und Ämterorganisation der Stadt Schaffhausen 1400-1550, Zürich: Chronos Verlag 2006, 348 S., ISBN 3-0340-0776-0, EUR 38,80
Philippe de Vigneulles / Waltraud Schuh / Monika Schlinkmann (Hg.): Das Journal des Philippe de Vigneulles. Aufzeichnungen eines Metzer Bürgers (1471 - 1522), Saarbrücken: Conte-Verlag 2005, 340 S., 2. überarb. Aufl., ISBN 3-936950-16-4, EUR 29,90
Christiane Berkvens-Stevelinck / Hans Bots / Jens Häseler: Les grands intermédiaires culturels de la République des Lettres. Etudes de réseaux de correspondances du XVIe au XVIIIe siècles (= Les Dix-Huitièmes Siècles; Vol. 91), Paris: Éditions Honore Champion 2005, 464 S., ISBN 2-7453-1233-2, EUR 85,00
Rudolf Biederstedt: Löhne und Preise in Vorpommern 1500 bis 1627, Schwerin: Thomas Helms Verlag 2005, 210 S., ISBN 3-935749-47-3, EUR 42,00
Cynthia J. Brokaw / Kai-wing Chow (ed.): Printing and Book Culture in Late Imperial China, Berkeley: University of California Press 2005, XVI + 539 S., ISBN 0-520-23126-0, GBP 48,95
Alison Cathcart: Kinship and Clientage. Highland Clanship, 1451 - 1609 (= The Northern World. North Europe and the Baltic c. 400-1700 AD. Peoples, Economies and Cultures; Vol. 20), Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2006, xvii + 257 S., ISBN 90-04-15045-5, EUR 99,00
Hans Cools / Marika Keblusek / Noldus Badeloch (ed.): Your Humble Servant. Agents in Early Modern Europe, Hilversum: Uitgeverij Verloren 2006, 167 S., ISBN 90-6550-908-9, USD 52,50
Albrecht Cordes (Hg.): Juristische Argumentation - Argumente der Juristen (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich; Bd. 49), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006, IX + 239 S., ISBN 3-412-21805-7, EUR 39,90
Adriana Craciun: British women writers and the French Revolution. Citizens of the world, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2005, XII + 225 S., ISBN 1-4039-3408-8, GBP 45,00
Renate Dürr / Gerd Schwerhoff (Hg.): Kirchen, Märkte und Tavernen. Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit; Bd. 9), Frankfurt /M.: Vittorio Klostermann 2005, 240 S., ISBN 3-465-03413-9, EUR 32,00
Jaana Eichhorn: Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Innovation. Diskurse, Institutionen und Machtstrukturen der bundesdeutschen Frühneuzeitforschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, 476 S., ISBN 3-89971-294-3, EUR 59,90
Peter Englund: Silvermasken. En kort biografi över drottning Kristina, Stockholm: Bonnierförlagen 2006, 182 S., ISBN 91-0-010319-5, SKR 145,00
Andreas Gautschi / Helmut Suter: Vom Jagen, Trinken und Regieren. Reminiszenzen aus dem Leben des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg (= Aus dem Deutschen Adelsarchiv; Bd. 9), Limburg a. d. Lahn: Starke 2005, 709 S., ISBN 3-7980-0609-1, EUR 24,50
Nicole Grochowina (Hg.): Eigentumskulturen und Geschlecht in der Frühen Neuzeit (= Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsordnung; Bd. 15), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2005, 169 S., ISBN 3-86583-080-3, EUR 8,00
Leonard P. Harvey: Muslims in Spain. 1500 to 1614, Chicago: University of Chicago Press 2005, XIV + 448 S., ISBN 0-226-31963-6, USD 25,50
Martine Julia van Ittersum: Profit and Principle. Hugo Grotius, Natural Rights Theories and the Rise of Dutch Power in the East Indies 1595 - 1615 (= Brill's Studies in Intellectual History; Vol. 139), Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2006, lxii + 538 S., ISBN 90-04-14979-1, EUR 149,00
Hildegard Elisabeth Keller (Hg.): Jakob Ruf. Ein Zürcher Stadtchirurg und Theatermacher im 16. Jahrhundert, Zürich: Chronos Verlag 2006, 301 S., ISBN 3-0340-0767-1, EUR 28,00
Peter Klammer: Coitus cum diabolo. Der Mooshamer Hexenprozess von 1688/89 (= Historia Lungauiensis; Bd. 1), Mariapfarr: Peter Klammer 2006, 160 S., ISBN 3-9502084-0-2, EUR 24,90
Doris Klee: Konflikte kommunizieren. Die Briefe des Grüninger Landvogts Jörg Berger an den Züricher Rat (1514-1529), Zürich: Chronos Verlag 2006, 255 S., ISBN 3-0340-0775-2, EUR 32,00
Frank Kreißler: Die Dominanz des Nahmarktes. Agrarwirtschaft, Handwerk und Gewerbe in den anhaltischen Städten im 15. und 16. Jahrhundert (= Studien zur Landesgeschichte; Bd. 13), Halle/Saale: mdv Mitteldeutscher Verlag 2006, 464 S., ISBN 3-89812-249-2, EUR 36,00
Bernward Kröger: Der französische Exilklerus im Fürstbistum Münster (1794 - 1802) (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Abendländische Religionsgeschichte; Bd. 203), Mainz: Philipp von Zabern 2005, 299 S., ISBN 3-8053-3401-x, EUR 39,90
Hanshelmut Käppel: Nürnberger Land in Not. Der Dreissigjährige Krieg, Treuchtlingen/Berlin: Keller 2005, 128 S., ISBN 3-934145-32-9, EUR 14,80
David Lederer: Madness, Religion and the State in Early Modern Europe. A Bavarian Beacon (= New Studies in European History), Cambridge: Cambridge University Press 2006, xx + 361 S., ISBN 0-521-85347-8, GBP 50,00
Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Das Europa der Aufklärung und die außereuropäische koloniale Welt. Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa (= Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts; Bd. 11), Göttingen: Wallstein 2006, 408 S., ISBN 3-8353-0021-0, EUR 48,00
Thomas Maissen / Gerrit Walther (Hg.): Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, Göttingen: Wallstein 2006, 415 S., ISBN 3-8353-0025-3, EUR 30,00
Roger B. Manning: An Apprenticeship in Arms. The Origins of the British Army 1585-1702, Oxford: Oxford University Press 2006, xix + 467 S., ISBN 0-19-926149-0, GBP 75,00
Mona Ozouf: Varennes. La mort de la royauté, 21 juin 1791, Paris: Éditions Gallimard 2005, 433 S., ISBN 2-07-077169-5, EUR 24,00
Hans Pehle: Der Rheinübergang des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf. Ein Ereignis im Dreißigjährigen Krieg 1631, Riedstadt: FORUM Verlag 2005, 219 S., ISBN 3-9806490-8-3, DEM 32,80
Baldassare Pistorini: Kurz gefasste Beschreibung des Palastes, Sitzes der Erlauchtesten Fürsten von Bayern (= Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns IV; Bd. 2), München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2006, 199 S., ISBN 3-7696-6610-0, EUR 24,00
Thomas Rahn: Festbeschreibung. Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794) (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext; Bd. 108), Tübingen: Niemeyer 2006, 310 S., 25 Abb., ISBN 3-484-36608-7, EUR 78,00
Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, München: FinanzBuch 2006, 1191 S., ISBN 3-89879-140-8, EUR 18,00
Julia Sobotta: Das Schulwesen der Pflege Coburg im 15. und 16. Jahrhundert. Bildungeschichtliche Auswirkungen der Reformation (= Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e.V.; Bd. 19), Coburg: Historische Gesellschaft Coburg 2005, VI+345 S., ISBN 3-9810350-1-1
Barbara Staudinger: "Gantze Dörfer voll Juden". Juden in Niederösterreich 1496-1670, Wien: Mandelbaum 2005, 385 S., ISBN 3-85476-165-1, EUR 24,90
Otto Teigeler (Hg.): Ganz Europa auf einem Blatt. Ein "geographisch-historisch und politischer Spiegel" aus dem frühen 18. Jahrhundert in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen (= Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen; Bd. 5), Halle an der Saale: Franckesche Stiftungen 2005, 54 S., ISBN 3-931479-68-4, EUR 6,40
Cornel Zwierlein: Discorso et Lex Dei. Die Entstehung neuer Denkrahmen im 16. Jahrhundert und die Wahrnehmung der französischen Religionskriege in Italien und Deutschland (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Bd. 74), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, 900 S., ISBN 3-525-36067-3, EUR 129,00
Werner Benecke: Militär, Reform und Gesellschaft im Zarenreich. Die Wehrpflicht in Russland 1874-1914 (= Krieg in der Geschichte; Bd. 25), Paderborn: Schöningh 2006, 440 S., ISBN 3-506-72980-2, EUR 59,90
Ruth Dörner: Staat und Nation im Dorf. Erfahrungen im 19. Jahrhundert: Frankreich, Luxemburg, Deutschland (= Forum Europäische Geschichte; 1), München: Martin Meidenbauer 2006, 367 S., ISBN 3-89975-582-0, EUR 46,90
Peter Haber: Zwischen jüdischer Tradition und Wissenschaft. Der ungarische Orientalist Ignác Goldziher (1850-1921) (= Lebenswelten osteuropäischer Juden; Bd. 10), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006, 265 S., ISBN 3-412-32505-8, EUR 24,90
Sudhir Hazareesingh: The Legend of Napoleon, London: Granta Books 2005, XI+336 S., Granta.com, ISBN 1-86207-789-4, GBP 10,99
Gerhard Hirschfeld / Gerd Krumeich / Irina Renz (Hg.): Die Deutschen an der Somme 1914-1918. Krieg, Besatzung, Verbrannte Erde, Essen: Klartext 2006, 279 S., ISBN 3-89861-567-7, EUR 18,90
Arnold Lassotta (Hg.): Cotton mills for the continent. Sidney Stott und der englische Spinnereibau in Münsterland und Twente, Essen: Klartext 2005, 144 S., ISBN 3-89861-458-1, EUR 14,90
Ramona Myrrhe: Patriotische Jungfrauen, treue Preußinnen, keifende Weiber. Frauen und Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt, Freiburg im Breisgau: Fördergemeinschaft wissenschaftlicher Publikationen von Frauen 2006, 420 S., ISBN 3-939348-01-5, EUR 49,90
Maurus Reinkowski: Die Dinge der Ordnung. Eine vergleichende Untersuchung über die osmanische Reformpolitik im 19. Jahrhundert (= Südosteuropäische Arbeiten; Bd. 124), München: Oldenbourg 2005, 365 S., ISBN 3-486-57859-6, EUR 49,80
Alois Schmid (Hg.): 1806: Bayern wird Königreich. Vorgeschichte, Inszenierung, europäischer Rahmen, Regensburg: Friedrich Pustet 2006, 286 S., ISBN 3-7917-2035-x, EUR 24,90
Wolfram Siemann: 1848/49 in Deutschland und Europa. Ereignis - Bewältigung - Erinnerung, Paderborn: Schöningh 2006, 272 S., ISBN 3-506-75673-7, EUR 19,90
Heinz Stübig: Nationalerziehung. Pädagogische Antworten auf die "deutsche Frage" im 19. Jahrhundert, Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2006, 350 S., ISBN 3-89974-230-3, EUR 28,00
Christoph Tepperberg / Jolán Szijj (Hg.): Von der Revolution zur Reaktion. Quellen zur Militärgeschichte der ungarischen Revolution 1848-49, Wien: Böhlau 2006, CX + 878 S., 11 Farb-, 5 s/w-Abb., ISBN 3-205-77549-x, EUR 59,00
Theodore R. Weeks: From Assimilation to Antisemitism. The "Jewish Question" in Poland, 1850-1914, DeKalb, IL: Northern Illinois University Press 2006, x + 242 S., ISBN 0-87580-352-0, USD 40,00
Kristofer Allerfeldt: Beyond the Huddled Masses. American Immigration and The Treaty of Versailles, London / New York: I.B.Tauris 2006, 260 S., ISBN 1-84511-044-7, GBP 47,50
Frank Becker / Elke Reinhardt-Becker (Hg.): Mythos USA. 'Amerikanisierung' in Deutschland seit 1900, Frankfurt/M.: Campus 2006, 253 S., ISBN 3-593-37994-5, EUR 29,90
Christoph Boyer (Hg.): Sozialistische Wirtschaftsreformen. Tschechoslowakei und DDR im Vergleich (= Das Europa der Diktatur; Bd. 11), Frankfurt /M.: Vittorio Klostermann 2006, XLII + 628 S., ISBN 3-465-04005-8, EUR 99,00
Günter Buchstab (Bearb.): Kiesinger: "Wir leben in einer veränderten Welt". Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1965 - 1969 (= Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte; Bd. 50), Düsseldorf: Droste 2005, XL + 1570 S., ISBN 3-7700-1899-0, EUR 78,00
Wolfgang Curilla: Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und in Weißrußland 1941-1944, Paderborn: Schöningh 2006, 1041 S., ISBN 3-506-71787-1, EUR 68,00
Jürgen Elvert: Die europäische Integration (= Geschichte Kompakt), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, 152 S., ISBN 3-534-15444-4, EUR 14,90
Philipp Gassert: Kurt Georg Kiesinger 1904-1988. Kanzler zwischen den Zeiten, München: DVA 2006, 895 S., ISBN 3-421-05824-5, EUR 39,90
Gabriella Gribaudi: Guerra totale. Tra bombe alleate e violenze naziste. Napoli e il fronte meridionale 1940-1944, Torino: Bollati Boringhieri 2005, 657 S., ISBN 88-339-1584-0, EUR 40,00
Katharina Hausmann: "Die Chance, Bürger zu werden". Deutsche Politik unter amerikanischer Besatzung: Die 'Heidelberger Aktionsgruppe' 1946-47, Heidelberg / Ubstadt-Weiher / Basel: verlag regionalkultur 2006, 128 S., 31 s/w-Abb., ISBN 3-89735-446-2, EUR 14,90
Guntolf Herzberg: Anpassung und Aufbegehren. Die Intelligenz der DDR in den Krisenjahren 1956/ 58 (= Forschungen zur DDR-Gesellschaft), Berlin: Christoph Links Verlag 2006, 728 S., ISBN 3-86153-377-4, EUR 34,90
Dagmar Herzog: Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, München: Siedler 2006, 431 S., ISBN 3-88680-831-9, EUR 24,90
Hans Günter Hockerts / Claudia Moisel / Tobias Winstel (Hg.): Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945-2000, Göttingen: Wallstein 2006, 876 S., ISBN 3-8353-0005-9, EUR 64,00
Thomas Horstmann / Heike Litzinger (Hg.): An den Grenzen des Rechts. Gespräche mit Juristen über die Verfolgung von NS-Verbrechen (= Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts; Bd. 14), Frankfurt/M.: Campus 2006, 233 S., ISBN 3-593-38014-5, EUR 19,90
Walter Lehmann: Die Bundesrepublik und Franco-Spanien in den 50er Jahren. NS-Vergangenheit als Bürde? (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; Bd. 92), München: Oldenbourg 2006, 247 S., ISBN 3-486-57987-8, EUR 24,80
Sandra Maß: Weiße Helden, schwarze Krieger. Zur Geschichte kolonialer Männlichkeit in Deutschland 1918-1964, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006, 370 S., 9 Abb., ISBN 3-412-32305-5, EUR 49,90
Friedrich Meinecke: Akademischer Lehrer und emigrierte Schüler. Briefe und Aufzeichnungen 1910-1977. Eingeleitet und bearbeitet von Gerhard A. Ritter (= Biographische Quellen zur Zeitgeschichte; Bd. 23), München: Oldenbourg 2006, 514 S., 19 Abb., ISBN 3-486-57977-0, EUR 59,80
Eckard Michels: Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut. Sprach- und auswärtige Kulturpolitik 1923-1960 (= Studien zur Zeitgeschichte; Bd. 70), München: Oldenbourg 2005, VI + 266 S., ISBN 3-486-57807-3, EUR 39,80
Peer Pasternack: Wissenschafts- und Hochschulgeschichte der SBZ, DDR und Ostdeutschlands 1945-2000. Annotierte Bibliografie der Buchveröffentlichungen 1990-2005, Wittenberg: Institut für Hochschulforschung 2006, 1 DVD, ISBN 3-937573-08-9, EUR 10,00
Ulla Plener / Natalia Mussienko (Hg.): Verurteilt zur Höchststrafe: Tod durch Erschießen. Todesopfer aus Deutschland und deutscher Nationalität im Großen Terror in der Sowjetunion 1937/1938, Berlin: Karl Dietz 2006, 168 S., ISBN 3-320-02080-3, EUR 12,90
Othmar Plöckinger: Geschichte eines Buches. Adolf Hitlers "Mein Kampf" 1922-1945. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte, München: Oldenbourg 2006, IX + 632 S., ISBN 3-486-57956-8, EUR 49,80
Thomas Raithel: Das schwierige Spiel des Parlamentarismus. Deutscher Reichstag und französische Chambre des Députés in den Inflationskrisen der 1920er Jahre (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte; Bd. 62), München: Oldenbourg 2005, 631 S., ISBN 3-486-57683-6, EUR 64,80
Monique Scheer: Rosenkranz und Kriegsvisionen. Marienerscheinungskulte im 20. Jahrhundert, Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2006, 457 S., ISBN 3-932512-37-5, EUR 27,00
Jennifer Schevardo: Vom Wert des Notwendigen. Preispolitik und Lebensstandard in der DDR der fünfziger Jahre (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte; Beiheft 185), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, 320 S., 10 Tab., ISBN 3-515-08860-1, EUR 62,00
Andreas Steen: Deutsch-chinesische Beziehungen 1911-1927. Vom Kolonialismus zur 'Gleichberechtigung'. Eine Quellensammlung (= Quellen zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen 1897 bis 1995), Berlin: Akademie Verlag 2006, 603 S., ISBN 3-05-004243-5, EUR 118,00
Eva Sänger: Begrenzte Teilhabe. Ostdeutsche Frauenbewegung und Zentraler Runder Tisch in der DDR (= Politik der Geschlechterverhältnisse; Bd. 29), Frankfurt/M.: Campus 2005, 369 S., ISBN 3-593-37847-7, EUR 39,90
Guido Treffler: Julius Kardinal Döpfner. Konzilstagebücher. Briefe und Notizen zum Zweiten Vatikanischen Konzil (= Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising; Bd. 9), Regensburg: Schnell & Steiner 2006, LI + 730 S., ISBN 3-7954-1771-0, EUR 19,90
Irmgard Zündorf: Der Preis der Marktwirtschaft. Staatliche Preispolitik und Lebensstandard in Westdeutschland 1948 bis 1963 (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte; Beiheft 186), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, 332 S., 11 Abb., 6 Tab., ISBN 3-515-08861-x, EUR 62,00
Arnout Balis / Paul Huvenne / Jeanine Lambrecht et al. (Red.): Florissant. Bijdragen tot de kunstgeschiedenis der Nederlanden (15de-17de eeuw). Liber amicorum Carl Van de Velde, Brüssel: Vubpress Uitgeverij 2005, 398 S., ISBN 90-5487-369-8
Michael Eissenhauer (Hg.): Rembrandt-Bilder. Die historische Sammlung der Kasseler Gemäldegalerie, München: Hirmer 2006, 287 S., 60 Farb-, 120 s/w-Abb., ISBN 3-7774-2995-3, EUR 39,90
Sergej G. Fedorov: Carl Friedrich von Wiebeking und das Bauwesen in Russland. Zur Geschichte deutsch-russischer Architekturbeziehungen 1800-1840, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2005, 224 S., 4 Farb-, 80 s/w-Abb., ISBN 3-422-06506-7, EUR 34,90
Fulvio Ferrari / Napoleone Ferrari: The Furniture of Carlo Mollino, Berlin: Phaidon Verlag 2006, 240 S., 280 Farbabb., ISBN 0-7148-4532-9, EUR 75,00
Maria Gough: The Artist as Producer. Russian Constructivism in Revolution, Berkeley: University of California Press 2005, xi + 255 S., ISBN 0-520-22618-6, USD 49,95
Anthony J. Harper / Ingrid Höpel / Susan Sirc (ed.): Emblematic Tendencies in the Art and Literature of the Twentieth Century (= Glasgow Emblem Studies; Vol. 10), Glasgow: Glasgow Centre for Emblem Studies 2005, XXXII + 187 S., ISBN 0-85261-821-2, GBP 20,00
Charles Harrison: Painting the Difference. Sex and Spectator in Modern Art, Chicago: University of Chicago Press 2005, xiii + 291 S., 180 ill., ISBN 0-226-31797-8, GBP 41,00
Claudia Horbas (Hg.): Gartenlust und Blumenliebe. Hamburgs Gartenkultur vom Barock bis ins 20. Jahrhundert, Ostfildern: Hatje Cantz 2006, 256 S., 212 Farb-, 74 s/w-Abb., ISBN 3-7757-1693-9, EUR 39,80
Jan de Jong / Bart Ramakers / Frits Scholten et al. (ed.): Rubens and the Netherlands. Rubens en de Nederlanden (= Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek / Netherlands Yearbook for History of Art; Vol. 55 (2004)), Zwolle: Waanders Uitgevers 2006, 367 S., ISBN 90-400-9109-9, EUR 105,00
Georg Friedrich Koch: Die Reisen nach Italien 1803-1805 und 1824. Überarbeitet und ergänzt von Helmut Börsch-Supan und Gottfried Riemann (= Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk; Bd. XIX), München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, 688 S., 17 Farb-, 682 s/w-Abb., ISBN 3-422-06601-2, EUR 168,00
Friso Lammertse / Jaap van der Veen: Uylenburgh & Son. Art and commerce from Rembrandt to De Lairesse 1625-1675, Zwolle: Waanders Uitgevers 2006, 324 S., ISBN 90-400-8164-6, EUR 42,50
Heiko Laß: Jagd- und Lustschlösser. Kunst und Kultur zweier landesherrlicher Bauaufgaben. Dargestellt an thüringischen Bauten des 17. und 18. Jahrhunderts, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2006, 467 S., 427 Abb., ISBN 3-86568-092-5, EUR 79,00
Daniela Mondini: Mittelalter im Bild. Séroux d'Agincourt und die Kunsthistoriographie um 1800, Zürich: Zurich Interpublishers 2005, 407 S., ISBN 3-909252-13-3, EUR 64,00
Jörg Schilling: "Distanz halten". Das Hamburger Bismarckdenkmal und die Monumentalität der Moderne, Göttingen: Wallstein 2006, 466 S., 175 Abb., ISBN 3-8353-0006-7, EUR 27,00
Jörg Schneider: Religion in der Krise. Die bildenden Künstler Ludwig Meidner, Max Beckmann und Otto Dix meistern ihre Erfahrung des Ersten Weltkrieges (= Praktische Theologie und Kultur; Bd. 16), Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, 348 S., ISBN 3-579-03495-2, EUR 34,95
Helmar Schramm / Ludger Schwarte / Jan Lazardzig (Hg.): Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert (= Theatrum Scientiarum; Bd. 2), Berlin: de Gruyter 2006, XXIX + 626 S., ISBN 3-11-018338-2, EUR 128,00
Martina Sitt (Hg.): Pieter Lastman: In Rembrandts Schatten?, München: Hirmer 2006, 160 S., 30 Farb-, 63 s/w-Abb., ISBN 3-7774-2985-6, EUR 29,90
Holger Steinemann: Eine Bildtheorie zwischen Repräsentation und Wirkung. Kardinal Gabriele Paleottis "Discorso intorno alle imagini sacre e profane" (1582) (= Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 164), Hildesheim: Olms 2006, 518 S., ISBN 3-487-12942-6, EUR 48,00
Hans Veigl: Der Friedhof zu St. Marx. Eine letzte biedermeierliche Begräbnisstätte in Wien. Mit Fotos von Lisl Waltner, Wien: Böhlau 2006, 203 S., 43 Abb., ISBN 3-205-77389-6, EUR 24,90
Evelyne M.F. Verheggen: Beelden voor passie en hartstocht. Bid- en devotieprenten in de Noordelijke Nederlanden, 17de en 18de eeuw, Zutphen: Walburg Pers 2006, 367 S., ISBN 90-5730-389-2, EUR 44,95
Anthony Vidler: Claude-Nicolas Ledoux. Architektur und Utopie im Zeitalter der Französischen Revolution, Basel: Birkhäuser Verlag 2006, 159 S., 142 Abb., ISBN 3-7643-7484-5, EUR 29,90
Christiaan Vogelaar / Gerbrand Korevaar (ed.): Rembrandts Mother. Myth and Reality, Zwolle: Waanders Uitgevers 2005, 238 S., ISBN 90-400-8163-8, EUR 44,95
Tobias Vogt: Untitled. Zur Karriere unbetitelter Kunst in der jüngsten Moderne, München: Wilhelm Fink 2006, 278 S., ISBN 3-7705-4239-8, EUR 39,90
Iris Wenderholm: Bild und Berührung. Skulptur und Malerei auf dem Altar der italienischen Frührenaissance (= Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz. I Mandorli; Bd. 5), München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, 304 S., 8 Farb-, 82 s/w-Abb., ISBN 3-422-06607-1, EUR 58,00
Wiebke Windorf: Sakrale Historienmalerei in St. Peter in Rom. Faktizität und Fiktionalität in der Altarbildausstattung unter Papst Urban VIII. (1623-1644), Regensburg: Schnell & Steiner 2006, 260 S., 40 Tafeln, ISBN 3-7954-1811-9, EUR 66,00
|
 |