Inhalt
Neu eingetroffene Bücher
FORUM
Allgemeines
Altertum
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Kunstgeschichte
Technische Hinweise
PDF-Fassung
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenUniversität zu Köln
Bayerische Staatsbibliothek MünchenDeutsche Forschungsgemeinschaft
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Herder-Institut

sehepunkte 6 (2006), Nr. 1

Herausgegeben von
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger

in Verbindung mit dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Herder-Institut, Marburg und dem Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin


Liebe Leserinnen und Leser,

mit einer gut gefüllten Ausgabe starten die sehepunkte in das Neue Jahr. Das FORUM, dieses Mal der Zeitgeschichte gewidmet, erhebt erneut den Namen unseres Journals zum Programm: In vier Rezensionen wird das neue Buch von Richard Overy, Die Diktatoren. Hitlers Deutschland, Stalins Russland aus unterschiedlichen Perspektiven umfassend besprochen: Helmut Altrichter richtet sein besonderes Augenmerk auf die Analyse der Herrschaftsorganisation, Bernhard Chiari auf Alltag, Wirtschaft und Krieg, Leonid Luks hat insbesondere die geistesgeschichtlich-ideologische Dimension im Blick, Jürgen Zarusky die Behandlung der terroristischen Verfolgungssysteme beider Diktaturen.

Ermuntern möchten wir Sie, sich - soweit noch nicht geschehen - an der Umfrage zu beteiligen, die unsere Kollegen von clio-online noch bis Ende Januar 2006 durchführen. Die Zahl von Internet-Informationsangeboten für die Geschichtswissenschaften hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Gleichzeitig ist über die tatsächliche Verwendung in der täglichen Arbeit von Historikerinnen und Historikern nur wenig bekannt. Dies versucht die Umfrage wenigstens teilweise zu ändern. Sie finden den Fragebogen, der etwa 10 Minuten in Anspruch nimmt, unter: http://www.unipark.de/uc/clio_umfrage/.

Eine interessante Lektüre wünschen

Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger


Inhalt

In der Redaktion neu eingetroffene Bücher


FORUM


Einführung
Jaromír Balcar / Jürgen Zarusky

Richard Overy: Die Diktatoren. Hitlers Deutschland, Stalins Rußland. Aus dem Englischen von Udo Rennert und Karl Heinz Siber, München: DVA 2005
Rezensiert von: Helmut Altrichter

Richard Overy: Die Diktatoren. Hitlers Deutschland, Stalins Rußland. Aus dem Englischen von Udo Rennert und Karl Heinz Siber, München: DVA 2005
Rezensiert von: Bernhard Chiari

Richard Overy: Die Diktatoren. Hitlers Deutschland, Stalins Rußland. Aus dem Englischen von Udo Rennert und Karl Heinz Siber, München: DVA 2005
Rezensiert von: Leonid Luks

Richard Overy: Die Diktatoren. Hitlers Deutschland, Stalins Rußland. Aus dem Englischen von Udo Rennert und Karl Heinz Siber, München: DVA 2005
Rezensiert von: Jürgen Zarusky


Allgemeines


Peter Blickle / Rudolf Schlögl (Hg.): Die Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas, Epfendorf: bibliotheca academica 2005
Rezensiert von: Wolfgang Reinhard

Wolfgang Kaschuba: Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne, Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2004
Rezensiert von: Andreas Fahrmeir

Dirk van Laak: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert, München: C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Martin Kröger

Heike Müns (Hg.): Musik und Migration in Ostmitteleuropa, München: Oldenbourg 2005
Rezensiert von: Helmut Loos

Jürgen Peiffer: Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974. Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluss des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler, Berlin: Springer Verlag 2004
Rezensiert von: Cornelius Borck

Hans D. Pflug: Umweltgeschichte der Erde. Die Zukunft im Spiegel der Vergangenheit, Aachen: Shaker Verlag 2004
Rezensiert von: Martin Knoll

Hans-Peter Ullmann: Der deutsche Steuerstaat. Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18. Jahrhundert bis heute, München: C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Mark Spoerer

Ralf Vollmuth: Das anatomische Zeitalter. Die Anatomie der Renaissance von Leonardo da Vinci bis Andreas Vesal, München: Neuer Merkur 2004
Rezensiert von: Marion Maria Ruisinger

Sigrid Wadauer: Die Tour der Gesellen. Mobilität und Biographie im Handwerk vom 18. bis zu 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main: Campus 2005
Rezensiert von: Andreas Fahrmeir


Altertum


John R. Clarke: Art in the Lives of Ordinary Romans. Visual Representation and Non-Elite Viewers in Italy, 100 B.C. - A.D. 315, Berkeley: University of California Press 2003
Rezensiert von: Gunnar Seelentag

Werner Eck / Matthäus Heil (Hg.): Senatores populi Romani. Realität und mediale Präsentation einer Führungsschicht. Kolloquium der Prosopographia Imperii Romani vom 11.-13. Juni 2004, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Rezensiert von: Helmut Halfmann

Günter Fischer / Susanne Moraw (Hg.): Die andere Seite der Klassik. Gewalt im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Rezensiert von: Nicola Zwingmann

Jean-Yves Guillaumin (ed.): Les Arpenteurs romains. Tome I : Hygin le gromatique. Frontin, Paris: Les Belles Lettres 2005
Rezensiert von: David Paniagua Aguilar

Anthony Kaldellis: Procopius of Caesarea. Tyranny, History, and Philosophy at the End of Antiquity, University of Pennsylvania Press 2004
Rezensiert von: Hartmut Leppin

Andreas Luther (Hg.): Odyssee-Rezeptionen, Frankfurt/M.: Verlag Antike 2005
Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei

John Ma: Antiochos III et les cités de l'Asie Mineure occidentale. Traduit de l'anglais par Serge Bardet, Paris: Les Belles Lettres 2004
Rezensiert von: Peter van Nuffelen

Michael Maas (ed.): The Cambridge Companion to the Age of Justinian, Cambridge: Cambridge University Press 2005
Rezensiert von: Dariusz Brodka

Neville Morley: Theories, Models and Concepts in Ancient History, London / New York: Routledge 2004
Rezensiert von: Fabian Goldbeck

Dennis Pausch: Biographie und Bildungskultur. Personendarstellungen bei Plinius dem Jüngeren, Gellius und Sueton, Berlin: de Gruyter 2004
Rezensiert von: Konrad Vössing


Mittelalter


Katharina Fietze: Im Gefolge Dianas. Frauen und höfische Jagd im Mittelalter (1200-1500), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005
Rezensiert von: Cecilie Hollberg

Michael Kleinen: Bischof und Reform. Burchard II. von Halberstadt (1059-1088) und die Klosterreformen, Husum: Matthiessen 2004
Rezensiert von: Thomas Vogtherr

Jörg Rogge (Hg.): Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadeligen Frauen im Mittelalter, Stuttgart: Thorbecke 2004
Rezensiert von: Steffen Krieb

Tobias Weller: Die Heiratspolitik der deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Jörg Schwarz

Thomas Zotz (Hg.): Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter, Würzburg: Ergon 2004
Rezensiert von: Matthias Meinhardt


Frühe Neuzeit


Anette Baumann / Peter Oestmann / Stephan Wendehorst / Siegrid Westphal u.a. (Hg.): Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Matthias Kordes

Anton Brandenberger: Ausbruch aus der "Malthusianischen Falle". Versorgungslage und Wirtschaftsentwicklung im Staate Bern 1755-1797, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Martin Stuber

Bettina Braun / Frank Göttmann / Michael Ströhmer: Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit, Köln: SH-Verlag 2003
Rezensiert von: Kurt Andermann

Arnd Friedrich / Fritz Heinrich / Christina Vanja (Hg.): Das Hospital am Beginn der Neuzeit. Soziale Refom in Hessen im Spiegel europäischer Kulturgeschichte. Zum 500. Geburtstag Landgraf Philipps des Großmütigen, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2004
Rezensiert von: Fritz Dross

Ansgar Haller: Die Ausformung von Öffentlichkeit in Danzig im 18. Jahrhundert bis zur zweiten Teilung Polens im Jahre 1793, Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2005
Rezensiert von: Peter Mainka

Ralph Häfner: Götter im Exil. Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590-1736), Tübingen: Niemeyer 2003
Rezensiert von: Dieter Martin

Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Band 1: Abendland - Beleuchtung, Stuttgart: J.B. Metzler 2005
Rezensiert von: Stephan Laux

Torsten Kelp: Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789-1791), Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2004
Rezensiert von: Gabriele B. Clemens

Peter Rauscher: Zwischen Ständen und Gläubigern. Die kaiserlichen Finanzen unter Ferdinand I. und Maximilian II. (1556-1576), München: Oldenbourg 2004
Rezensiert von: Uwe Schirmer

Wolfgang Schmale / Rolf Felbinger / Günter Kastner / Josef Köstlbauer: Studien zur europäischen Identität im 17. Jahrhundert, Bochum: Winkler 2004
Rezensiert von: Achim Landwehr


19. Jahrhundert


Heidi Beutin (Hg.): 125 Jahre Sozialistengesetz. Beiträge der öffentlichen wissenschaftlichen Konferenz vom 28.-30. November 2003 in Kiel, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2005
Rezensiert von: Manfred Hanisch

Robert-Tarek Fischer: Österreich-Ungarns Kampf um das Heilige Land. Kaiserliche Palästinapolitik im Ersten Weltkrieg, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Dieter Wolf

Lucian Hölscher: Geschichte der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland, München: C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Joachim Schmiedl

Matthias Piefel: Antisemitismus und völkische Bewegung im Königreich Sachsen 1879-1914, Göttingen: V&R unipress 2004
Rezensiert von: Harald Engler

Burghart Schmidt: Ludwig Bechstein und die literarische Rezeption frühneuzeitlicher Hexenverfolgung im 19. Jahrhundert, Hamburg: Dobu 2004
Rezensiert von: Sonja Kinzler

Ellen-Charlotte Sellier-Bauer: Friedrich Christoph Schlosser. Ein deutsches Gelehrtenleben im 19. Jahrhundert, Göttingen: V&R unipress 2005
Rezensiert von: Marc Schalenberg

Cornelius Torp: Die Herausforderung der Globalisierung. Wirtschaft und Politik in Deutschland 1860-1914, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Rezensiert von: Niels P. Petersson

Volker Ullrich: Napoleon. Eine Biographie, Reinbek: Rowohlt Verlag GmbH 2004
Johannes Willms: Napoleon. Eine Biographie, München: C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Wolfgang Piereth

Siegfried Weichlein: Nation und Region. Integrationsprozesse im Kaiserreich, Düsseldorf: Droste 2004
Rezensiert von: Thomas Mergel


Zeitgeschichte


Barbara Becker-Jákli: Das jüdische Krankenhaus in Köln. Die Geschichte des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache 1869-1945, Köln: Emons Verlag 2004
Rezensiert von: Jost Dülffer

Cornelius Borck: Hirnströme. Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie, Göttingen: Wallstein 2005
Rezensiert von: Hans-Georg Hofer

Astrid Deilmann: Bild und Bildung. Fotografische Wissenschafts- und Technikberichterstattung in populären Illustrierten der Weimarer Republik (1919-1932), Tönning: Der Andere Verlag 2004
Rezensiert von: Alexander Gall

Hans-Jürgen Koch / Hermann Glaser: Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005
Rezensiert von: Daniela Münkel

Claudia-Yvonne Ludwig: Die nationalpolitische Bedeutung der Ostsiedlung in der Weimarer Republik und die öffentliche Meinung, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Matthias Stickler

Thomas Mergel: Großbritannien seit 1945, Stuttgart: UTB 2005
Rezensiert von: Holger Nehring

Horst Möller / Alexandr O. Tschubarjan (Hg.): Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) auf dem Gebiet von Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949. Ziele, Methoden, Ergebnisse. Dokumente aus russischen Archiven, München: K. G. Saur 2005
Rezensiert von: Andreas Malycha

Eduard Mühle: Für Volk und deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung, Düsseldorf: Droste 2005
Rezensiert von: Thomas Etzemüller

Kay Müller: Schwierige Machtverhältnisse. Die CSU nach Strauß, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004
Rezensiert von: Thomas Schlemmer

Karin Nowak: Spanien zwischen Diktatur und Republik. Korporatismus, organisierte Interessen und staatliche Sozialpolitik 1919-1936, Essen: Klartext 2004
Rezensiert von: Till Kössler

Alexander Nützenadel: Stunde der Ökonomen. Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik 1949-1974, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Rezensiert von: Jan-Otmar Hesse

Johannes Paulmann (Hg.): Auswärtige Repräsentationen. Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005
Rezensiert von: Reinhild Kreis

Julius Ludwig Pfeiffer: Das Tierschutzgesetz vom 24. Juli 1972. Die Geschichte des deutschen Tierschutzrechts von 1950 bis 1972, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Anna-Katharina Wöbse

Jeremy Rifkin: The European Dream. How Europe's Vision of the Future Is Quietly Eclipsing the American Dream, Cambridge: polity 2004
Rezensiert von: Thomas Raithel

Adelheid von Saldern (Hg.): Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935–1975), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Rezensiert von: Thomas Großbölting

Ute Schneider: Hausväteridylle oder sozialistische Utopie? Die Familie im Recht der DDR, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Michael Schwartz

Kilian J. L. Steiner: Ortsempfänger, Volksfernseher und Optaphon. Die Entwicklung der deutschen Radio- und Fernsehindustrie und das Unternehmen Loewe, 1923-1962, Essen: Klartext 2005
Rezensiert von: Ralf Ketterer

J. Samuel Walker: Three Mile Island: A Nuclear Crisis in Historical Perspective, Berkeley: University of California Press 2004
Rezensiert von: Anselm Tiggemann


Kunstgeschichte


Ernst Badstübner / Gerhard Eimer / Matthias Müller (Hg.): Licht und Farbe in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur des südlichen Ostseeraums, Berlin: Lukas Verlag 2005
Rezensiert von: Leonhard Helten

Arnold Bartetzky (Hg.): Die Baumeister der "Deutschen Renaissance". Ein Mythos der Kunstgeschichte?, Beucha: Sax-Verlag 2004
Rezensiert von: Edith Ulferts

Albert Boime: Art in an Age of Counterrevolution 1815-1848, Chicago: University of Chicago Press 2004
Rezensiert von: Nancy Locke

Heiner Borggrefe / Vera Lüpkes (Hg.): Hans Vredeman de Vries und die Folgen. Ergebnisse des in Kooperation mit dem Muzeum Historyczne Miasta Gdańska durchgeführten internationalen Symposiums am Weserrenaissance-Museum Schloß Brake (30.1. bis 1.2.2004), Marburg: Jonas Verlag 2005
Rezensiert von: Larry Silver

Horst Bredekamp / Gabriele Werner (Hg.): Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Berlin: Akademie Verlag
Rezensiert von: Thomas Hensel

Elisabeth Crettaz-Stürzel: Heimatstil. Reformarchitektur in der Schweiz 1896-1914, Frauenfeld: Huber 2005
Rezensiert von: Stefanie Lieb

Christian Drude: Historismus als Montage. Kombinationsverfahren im graphischen Werk Max Klingers, Mainz: Philipp von Zabern 2005
Rezensiert von: Eveliina Juntunen

Verena Friedrich: Rokoko in der Residenz Würzburg. Studien zu Ornament und Dekoration des Rokoko in der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz zu Würzburg, München: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen 2004
Rezensiert von: Henriette Graf

Hermann Reemtsma Stiftung (Hg.): Das Landhaus Baur von Christian F. Hansen in Altona, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2005
Rezensiert von: Klaus Jan Philipp

Rainer Kuhn / Heiko Brandl / Leonhard Helten / Franz Jäger: Aufgedeckt. Ein neuer ottonischer Kirchenbau am Magdeburger Domplatz, Halle/Saale: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 2005
Rezensiert von: Bernhard Schütz

Lianne McTavish: Childbirth and the Display of Authority in Early Modern France, Aldershot: Ashgate 2005
Rezensiert von: Karin Leonhard

Simone Michel: Die Magischen Gemmen. Zu Bildern und Zauberformeln auf geschnittenen Steinen der Antike und Neuzeit, Berlin: Akademie Verlag 2004
Rezensiert von: Bernhard Overbeck

Susanne Stadl: Die Kunsttätigkeit der Salesianerinnen im deutschsprachigen Raum: Wien - München - Amberg, Lindenberg: Josef Fink 2005
Rezensiert von: Kathrin Mueller

Franz-Joachim Verspohl: Michelangelo Buonarroti und Papst Julius II. Moses - Heerführer, Gesetzgeber, Musenlenker, Göttingen: Wallstein 2004
Rezensiert von: Michael Rohlmann

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint
am 15. Februar 2006!



sehepunkte historicum.net Archiv Abonnement Editorial Redaktion Beirat Richtlinien Impressum sehepunkte