Inhalt
FORUM
Allgemeines
Altertum
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Kunstgeschichte
Technische Hinweise
PDF-Fassung
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenUniversität zu Köln
Bayerische Staatsbibliothek MünchenDeutsche Forschungsgemeinschaft
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Herder-Institut

sehepunkte 5 (2005), Nr. 7/8

Herausgegeben von
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger

in Verbindung mit dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Herder-Institut, Marburg und dem Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin


Liebe Leserinnen und Leser,

bevor sich die sehepunkte in die Sommerpause verabschieden, bietet Ihnen diese Doppelnummer unseres Rezensionsjournals noch einmal eine Vielzahl von Besprechungen zu allen Epochen.

Mit dem FORUM dieser Ausgabe greift unser Journal in die kontrovers und leidenschaftlich geführte Debatte ein, die weit über den Kreis der professionellen Historikerzunft hinaus über das Buch "Hitlers Volksstaat" von Götz Aly und seine These vom 'Dritten Reich' als einer "Gefälligkeitsdiktatur" entbrannt ist. Mit ihren Statements steuern fünf ausgewiesene Fachvertreter ihre spezifischen "Sehepunkte" zur Diskussion bei.

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint rechtzeitig zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Frühe Neuzeit" im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (Erlangen, 15.-17. September 2005), am 10. September.

Bis dahin wünschen Ihnen eine gute Zeit

Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger


Inhalt


FORUM
Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt a.M.: S. Fischer 2005


Einführung
Winfried Süß

Ein nationalsozialistischer Sozialstaat?
Von Winfried Süß

Eine klassenbewusste "Gefälligkeitsdiktatur"?
Von Rüdiger Hachtmann

Die Legende von der "Wohlfühldiktatur". Zu Götz Alys Deutung von Wirtschaft und Lebensstandard im "Dritten Reich"
Von Johannes Bähr

Die Beraubung der Juden
Von Frank Bajohr

"Stimmungspolitiker in Aktion" - Zum Verhältnis von Regime und Bevölkerung
Von Armin Nolzen


Allgemeines


Dieter Baldauf: Die Folter. Eine deutsche Rechtsgeschichte, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Louis Pahlow

Luc Boltanski / Ève Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus. Aus dem Französischen von Michael Tillmann, Konstanz: UVK 2003
Rezensiert von: Ruth Rosenberger

Ute Frevert / Wolfgang Braungart (Hg.): Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Rezensiert von: Aribert Reimann

Florian Mildenberger: Allein unter Männern. Helene Stourzh-Anderle in ihrer Zeit (1890-1966), Herbolzheim: Centaurus 2004
Rezensiert von: Wolfgang Frobenius

Frank Uekötter (Hg.): The Frontiers of Environmental history - Umweltgeschichte in der Erweiterung, Köln: Center for Historical Social Research 2004
Rezensiert von: Richard Hölzl


Altertum


G.G. Aperghis: The Seleukid Royal Economy. The Finances and Financial Administration of the Seleukid Empire, Cambridge: Cambridge University Press 2004
Rezensiert von: Peter Franz Mittag

Klaus Bringmann: Kaiser Julian. Der letzte heidnische Herrscher, Darmstadt: Primus Verlag 2004
Stefano Conti: Die Inschriften Kaiser Julians, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004
Rezensiert von: Jens Bartels

Brian Campbell: Greek and Roman Military Writers. Selected readings, London / New York: Routledge 2004
Rezensiert von: David Paniagua Aguilar

Frank Daubner: Bellum Asiaticum. Der Krieg der Römer gegen Aristonikos von Pergamon und die Einrichtung der Provinz Asia, München: Tuduv 2003
Rezensiert von: Andreas Victor Walser

Bart D. Ehrman / Andrew S. Jacobs (ed.): Christianity in Late Antiquity, 300-450 C.E. A Reader, Oxford: Oxford University Press 2004
Rezensiert von: Sabine Hübner

Hans-Peter Hasenfratz: Die antike Welt und das Christentum. Menschen, Mächte, Gottheiten im Römischen Weltreich, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004
Rezensiert von: Klaus Scherberich

Claude Mossé: Alexander der Große. Leben und Legende. Aus dem Französischen von Jochen Grube, Düsseldorf / Zürich: Artemis & Winkler 2004
Rezensiert von: Sabine Müller

Marek Jan Olbrycht: Aleksander Wielki i świat irański. [Alexander der Große und die iranische Welt], Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego 2004
Rezensiert von: Katarzyna Balbuza

G. J. Reinink / B.H. Stolte (ed.): The Reign of Heraclius (610-641). Crisis and Confrontation, Leuven: Uitgeverij Peeters 2002
Rezensiert von: Mischa Meier

Maurice Sartre: The Middle East under Rome. Translated by Catherine Porter and Elizabeth Rawlings with Jeannine Routier-Pucci, Cambridge, Mass. / London: Harvard University Press 2005
Rezensiert von: Julia Hoffmann


Mittelalter


Gritje Hartmann: Wilhelm Tzewers: Itinerarius terre sancte. Einleitung, Edition, Kommentar und Übersetzung, Wiesbaden: Harrassowitz 2004
Rezensiert von: Klaus Herbers

Werner Hechberger: Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter, München: Oldenbourg 2004
Rezensiert von: Steffen Krieb

Matthias Werner (Hg.): Heinrich Raspe - Landgraf von Thüringen und römischer König (1227-1247). Fürsten, König und Reich in spätstaufischer Zeit, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003
Rezensiert von: Jörg Schwarz


Frühe Neuzeit


Peter Blickle / Thomas Adam (Hg.): Bundschuh. Untergrombach 1502, das unruhige Reich und die Revolutionierbarkeit Europas, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004
Rezensiert von: Johannes Dillinger

Holger Böning: Periodische Presse. Kommunikation und Aufklärung. Hamburg und Altona als Beispiel, Bremen: Edition lumière 2002
Rezensiert von: Sonja Schultheiß

Holger Böning: Welteroberung durch ein neues Publikum. Die deutsche Presse und der Weg zur Aufklärung. Hamburg und Altona als Beispiel, Bremen: Edition lumière 2002
Rezensiert von: Sonja Schultheiß

William Leahy: Elizabethan Triumphal Processions, Aldershot: Ashgate 2005
J. R. Mulryne / Helen Watanabe-O'Kelly / Margaret Shewring (ed.): Europa Triumphans. Court and Civic Festivals in Early Modern Europe, Aldershot: Ashgate 2004
Rezensiert von: Jeroen Duindam

Silke Lindemann: Jüdisches Leben in Celle. Vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis zur Emanzipationsgesetzgebung 1848, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004
Rezensiert von: Sibylle Obenaus

Kirsten Mahlke: Offenbarung im Westen. Frühe Berichte aus der Neuen Welt, Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2004
Rezensiert von: Mark Häberlein

Cecilia Nubola / Andreas Würgler (Hg.): Forme della comunicazione politica in Europa nei secoli XV - XVIII / Formen der politischen Kommunikation in Europa vom 15. bis 18. Jahrhundert. Suppliche, gravamina, lettere / Bitten, Beschwerden, Briefe, Berlin: Duncker & Humblot 2004
Rezensiert von: Matthias Schnettger

Markus Paul: Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts, Tübingen: Niemeyer 2002
Rezensiert von: Maria Goloubeva

Susanne Rau / Gerd Schwerhoff (Hg.): Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Ursula Löffler

Simone Schinz: Sitte, Moral, Anstand und das Phänomen Öffentliche Meinung im England des 18. Jahrhunderts, Remscheid: Gardez! Verlag 2004
Rezensiert von: Johannes Arndt

Heide Wunder / Christina Vanja / Berthold Hinz (Hg.): Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel. Ergebnisse des interdisziplinären Symposiums der Universität Kassel zum 500. Geburtstag des Landgrafen Philipp von Hessen (17. bis 18. Juni 2004), Marburg: Elwert 2004
Rezensiert von: Sandra Templin


19. Jahrhundert


Otto von Bismarck: Schriften 1874-1876. Bearbeitet von Rainer Bendick, Paderborn: Schöningh 2005
Rezensiert von: Manfred Hanisch

Helma Brunck: Bismarck und das Preußische Staatsministerium 1862 - 1890, Berlin: Duncker & Humblot 2004
Rezensiert von: Siegfried Weichlein

Christian Geulen: Wahlverwandte. Rassendiskurs und Nationalismus im späten 19. Jahrhundert, Hamburg: Hamburger Edition 2004
Rezensiert von: Armin Owzar

Dieter Kastner: Kinderarbeit im Rheinland. Entstehung und Wirkung des ersten preußischen Gesetzes gegen die Arbeit von Kindern in Fabriken 1839, Köln: SH-Verlag 2004
Rezensiert von: Beate Althammer

Wolfgang Kruse: Die Erfindung des modernen Militarismus. Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution 1789-1799, München: Oldenbourg 2003
Rezensiert von: Matthias Middell

Kathrin Pilger: Der Kölner Zentral-Dombauverein im 19. Jahrhundert. Konstituierung des Bürgertums durch formale Organisation, Köln: SH-Verlag 2004
Rezensiert von: Rüdiger Schütz

Hans-Ulrich Thamer: Die Französische Revolution, München: C.H.Beck 2004
Rezensiert von: Heike Wüller


Zeitgeschichte


Gabriel Adriány: Die Ostpolitik des Vatikans 1958-1978 gegenüber Ungarn. Der Fall Kardinal Mindszenty, Herne: Schäfer Verlag 2003
Rezensiert von: Tibor Dömötörfi

Pertti Ahonen: After the Expulsion. West Germany and Eastern Europe 1945-1990, Oxford: Oxford University Press 2003
Rezensiert von: K. Erik Franzen

Bernhard Chiari (Hg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, München: Oldenbourg 2003
Rezensiert von: Siarhei Novikau

Christoph Classen: Faschismus und Antifaschismus. Die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen Hörfunk (1945-1953), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Konrad Dussel

Vanessa Conze: Richard Coudenhove-Kalergi. Umstrittener Visionär Europas, Gleichen: Muster-Schmidt 2003
Anita Ziegerhofer-Prettenthaler: Botschafter Europas. Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi und die Paneuropa-Bewegung in den zwanziger und dreißiger Jahren, Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Elke Seefried

Wolfgang Form / Oliver Uthe (Hg.): NS-Justiz in Österreich. Lage- und Reiseberichte 1938-1945, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2004
Rezensiert von: Jürgen Zarusky

Ulrike Frede: Unvergessene Heimat Schlesien. Eine exemplarische Untersuchung des ostdeutschen Heimatbuches als Medium und Quelle spezifischer Erinnerungskultur, Marburg: N.G.Elwert 2004
Rezensiert von: Jutta Faehndrich

Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück, München: Ullstein Verlag 2003
Rezensiert von: Jaromír Balcar

Hubertus Knabe: Tag der Befreiung. Das Kriegsende in Ostdeutschland, Berlin / München: Propyläen 2005
Rezensiert von: Jörg Echternkamp

Esther Lehnert: Die Beteiligung von Fürsorgerinnen an der Bildung und Umsetzung der Kategorie "minderwertig" im Nationalsozialismus. Öffentliche Fürsorgerinnen in Berlin und Hamburg im Spannungsfeld von Auslese und "Ausmerze", Frankfurt/Main: Mabuse 2003
Rezensiert von: Astrid Ley

Helmut Loos / Stefan Keym (Hg.): Nationale Musik im 20. Jahrhundert. Kompositorische und soziokulturelle Aspekte der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa, Leipzig: Gudrun Schröder Verlag 2004
Rüdiger Ritter: Wem gehört die Musik? Warschau und Wilna im Widerstreit nationaler und städtischer Musikkulturen vor 1939, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004
Rezensiert von: Philipp Ther

Zbigniew Mazur / Aleksandra Pietrowicz (Hg.): "Ojczyzna" 1939-1945. Dokumenty – Wspomnienia – Publicystyka. ["Vaterland" 1939-1945. Dokumente – Erinnerungen – Publizistik], Poznań: Instytut Zachodni 2004
Rezensiert von: Markus Krzoska

Francis R. Nicosia / Jonathan Huener (ed.): Business and Industry in Nazi Germany, Oxford: Berghahn Books 2004
Rezensiert von: Ingo Köhler

Francis R. Nicosia / Jonathan Huener (ed.): Medicine and Medical Ethics in Nazi Germany. Origins, Practices, Legacies, Oxford: Berghahn Books 2004
Rezensiert von: Astrid Ley

Susanne zur Nieden (Hg.): Homosexualität und Staatsräson. Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900-1945, Frankfurt/Main: Campus 2005
Rezensiert von: Florian Mildenberger

Willi Oberkrome: "Deutsche Heimat". Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen (1900-1960), Paderborn: Schöningh 2004
Rezensiert von: Frank Uekötter

Oliver Reinhard / Matthias Neutzner / Wolfgang Hesse: Das rote Leuchten. Dresden und der Bombenkrieg, Dresden: Edition Sächsische Zeitung 2005
Rezensiert von: Jörg Arnold

Volker Roelcke / Giovanni Maio (ed.): Twentieth Century Ethics of Human Subjects Research. Historical Perspectives on Values, Practices, and Regulations, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004
Rezensiert von: Alex Dracobly

Krzysztof Ruchniewicz / Stefan Troebst (Hg.): Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewisserung. Geschichtskulturen in Polen und Spanien im Vergleich, Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2004
Rezensiert von: Kai Struve

Ute Schleimer: Die Opera Nazionale Balilla bzw. Gioventù Italiana del Littorio und die Hitlerjugend. Eine vergleichende Darstellung, Münster: Waxmann 2004
Rezensiert von: Hans Woller

Reinhold Weber: Bürgerpartei und Bauernbund in Württemberg. Konservative Parteien im Kaiserreich und in Weimar (1895-1933), Düsseldorf: Droste 2004
Rezensiert von: Manfred Kittel

Eric D. Weitz: A Century of Genocide. Utopias of Race and Nation, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2005
Rezensiert von: Eduard Mühle

Oliver Werner: Ein Betrieb in zwei Diktaturen. Von der Bleichert Transportanlagen GmbH zum VEB VTA Leipzig 1932 bis 1963, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004
Rezensiert von: Friederike Sattler


Kunstgeschichte


Stephan Albrecht: Mittelalterliche Rathäuser in Deutschland. Architektur und Funktion, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004
Rezensiert von: Maritta Iseler

Gauvin Alexander Bailey: Art of Colonial Latin America, Berlin: Phaidon Verlag 2004
Rezensiert von: Margit Kern

Uwe Bathe: Der romanische Kapitelsaal in Brauweiler. Eine kritische Bestandsaufnahme seiner Architektur, Bauskulptur und Malerei, Köln: SH-Verlag 2003
Rezensiert von: Monika Tontsch

Andreas Dehmer: Italienische Bruderschaftsbanner des Mittelalters und der Renaissance, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2004
Rezensiert von: Friederike Wille

Alexandra Dern: Scipione Pulzone (ca. 1546-1598), Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2003
Rezensiert von: Heiko Damm

Marguerite Droz-Emmert: Catharina van Hemessen. Malerin der Renaissance, Basel: Schwabe 2004
Rezensiert von: Karolien De Clippel

Silvia Glaser (Hg.): Italienische Fayencen der Renaissance - Ihre Spuren in internationalen Museumssammlungen, Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2004
Rezensiert von: Aino Bender

Thierry Greub: Vermeer oder die Inszenierung der Imagination, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2004
Rezensiert von: Wayne Franits

Stefan Grohé: Stillleben. Meisterwerke der holländischen Malerei, München: Prestel 2004
Rezensiert von: Claus Grimm

Anne Heinig: Die Krise des Historismus in der deutschen Sakraldekoration im späten 19. Jahrhundert, Regensburg: Schnell & Steiner 2004
Rezensiert von: Stefanie Lieb

Annemarie Jaeggi (Hg.): Egon Eiermann (1904-1970). Die Kontinuität der Moderne, Ostfildern: Hatje Cantz 2004
Rezensiert von: Kerstin Wittmann-Englert

Éva Knapp / Gábor Tüskés: Emblematics in Hungary. A study of the history of symbolic representation in Renaissance and Baroque literature, Tübingen: Niemeyer 2003
Rezensiert von: Sabine Mödersheim

David Mandrella / Hermann Mildenberger / Benjamin Peronnet / Pierre Rosenberg: Von Callot bis Greuze. Französische Zeichnungen des 17.und 18. Jahrhunderts, Berlin: G & H Verlag 2005
Rezensiert von: Marion Bornscheuer

Manu von Miller: Sonja Knips und die Wiener Moderne. Gustav Klimt, Josef Hoffmann und die Wiener Werkstätte gestalten eine Lebenswelt, Wien: Christian Brandstätter Verlagsgesellschaft 2004
Rezensiert von: Claudia Postel

Anna Ottani Cavina: Geometries of Silence. Three Approaches to Neoclassical Art, New York: Columbia University Press 2004
Rezensiert von: Hubertus Kohle

Bernd Pappe / Juliane Schmieglitz-Otten (Bearb.): Miniaturen der Revolutionszeit (1798-99) aus der Sammlung Tansey, München: Hirmer 2005
Rezensiert von: Ekaterini Kepetzis

Martin Parr / Gerry Badger: The Photobook: A History volume 1, Berlin: Phaidon Verlag 2004
Rezensiert von: Herbert Molderings

Giancarla Periti (ed.): Drawing Relationships in Northern Italian Renaissance Art. Patronage and Theories of Invention, Aldershot: Ashgate 2004
Rezensiert von: Gabriele Köster

Anna Scherbaum / Claudia Wiener / Georg Drescher (Hg.): Andachtsliteratur als Künstlerbuch. Dürers Marienleben. Eine Ausstellung der Bibliothek Otto Schäfer zu einem Buchprojekt des Nürnberger Humanismus, Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer 2005
Rezensiert von: Stefan Matter

Gerhard F. Strasser / Mara R. Wade (Hg.): Die Domänen des Emblems: Außerliterarische Anwendungen der Emblematik, Wiesbaden: Harrassowitz 2004
Rezensiert von: Ulrike Wolff-Thomsen

Beat Stutzer (Hg.): Blicke ins Licht : neue Betrachtungen zum Werk von Giovanni Segantini, Zürich: Verlag Scheidegger & Spiess 2004
Rezensiert von: Norbert Wolf

Änne Söll: Arbeit am Körper. Videos und Videoinstallationen von Pipilotti Rist, München: Verlag Silke Schreiber 2004
Rezensiert von: Anja Osswald

Susanne Wittekind: Altar - Reliquiar - Retabel. Kunst und Liturgie bei Wibald von Stablo, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Kristin Marek

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint
am 10. September 2005!



sehepunkte historicum.net Archiv Abonnement Editorial Redaktion Beirat Richtlinien Impressum sehepunkte