Inhalt
Allgemeines
Altertum
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Kunstgeschichte
Technische Hinweise
PDF-Fassung
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenUniversität zu Köln
Bayerische Staatsbibliothek MünchenDeutsche Forschungsgemeinschaft
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Herder-Institut

sehepunkte 4 (2004), Nr. 12

Herausgegeben von
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger

in Verbindung mit dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Herder-Institut, Marburg und dem Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin


Liebe Leserinnen und Leser,

Wiederholungen können langweilig werden, manche gute Idee ist es aber wert, dass man sie mehr als einmal umsetzt: Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres haben wir mit Blick auf das nahende Weihnachtsfest erneut eine Reihe renommierter Fachvertreter gebeten, Lektüreempfehlungen für die Leserinnen und Leser der sehepunkte zu geben, und das durchaus auch jenseits des eigenen Fachgebiets und ohne Beschränkung auf die Neuerscheinungen der letzten Zeit. Vielleicht können wir so erneut die eine oder andere Geschenkidee oder auch Anregung für den eigenen Wunschzettel vermitteln - oder Ihnen auch nur eine vergnügliche Lektüre zwischen den Jahren bescheren.

Am Ende eines Jahres pflegt man den Blick zurück auf die vergangenen Monate zu richten. Für die Redaktion der sehepunkte war dies eine arbeitsintensive Zeit: 2004 konnten wir mehr als 900 Rezensionen publizieren. Gleichzeitig stieg auch die Zahl unserer Abonnenten stetig - auf nun fast 1300 - an. Das freut uns natürlich und erfüllt uns ein wenig mit Stolz. Am wichtigsten ist es uns jedoch, allen Dank zu sagen, die diesen schönen Erfolg ermöglicht haben: unserem Wissenschaftlichen Beirat, unseren Rezensentinnen und Rezensenten, unseren Fachredakteurinnen und Fachredakteuren, unseren Kooperationspartnern, den Verlagen, nicht zuletzt aber auch Ihnen, den Leserinnen und Lesern der sehepunkte.

Ihnen allen wünschen wir ein Frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das bevorstehende Jahr 2005 !

Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger


Inhalt

Briefe an die Redaktion


FORUM


Geschenktipps zu Weihnachten - nicht nur für Historiker


von
Ronald G. Asch, Freiburg
Jörg Baberowski, Berlin
Hartmut Leppin, Frankfurt/Main
Johannes Paulmann, Bremen
Wolfram Siemann, München
Klaus Ziemer, Warschau



Allgemeines


Jörg Engelbrecht / Stephan Laux (Hg.): Landes- und Reichsgeschichte. Festschrift für Hansgeorg Molitor zum 65. Geburtstag, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004
Rezensiert von: Wilfried Reininghaus

Gisbert Strotdress: Hofgeschichten. Westfälische Bauernhöfe in historischen Porträt, Münster: Landwirtschaftsverlag 2003
Rezensiert von: Rita Gudermann


Altertum


Ivana Della Portella (Hg.): Via Appia. Entlang der bedeutendsten Straße der Antike. Aus dem Italienischen von Andreas Thomsen, Stuttgart: Theiss 2003
Rezensiert von: Hans-Christian Schneider

Elspeth R.M. Dusinberre: Aspects of Empire in Achaemenid Sardis, Cambridge: Cambridge University Press 2003
Rezensiert von: Hilmar Klinkott

Frank Lee Holt: Alexander the Great and the Mystery of the Elephant Medallions, Berkeley: University of California Press 2003
Rezensiert von: Peter Franz Mittag

Gustav Adolf Lehmann: Demosthenes von Athen. Ein Leben für die Freiheit, München: C.H.Beck 2004
Rezensiert von: Karen Piepenbrink

Nino Luraghi / Susan E. Alcock (ed.): Helots and Their Masters in Laconia and Messenia. Histories, Ideologies, Structures, Cambridge, Mass. / London: Harvard University Press 2003
Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei

Christian Marek: Pontus et Bithynia. Die römischen Provinzen im Norden Kleinasiens, Mainz: Philipp von Zabern 2003
Rezensiert von: Marek Olbrycht

Anthony Francis Natoli: The Letter of Speusippus to Philipp II. Introduction, Text, Translation and Commentary, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004
Rezensiert von: Rachel Yuen-Collingridge

Dominic J. O'Meara: Platonopolis. Platonic Political Philosophy in Late Antiquity, Oxford: Clarendon Press 2003
Rezensiert von: Tiziano Dorandi

Frances Pownall: Lessons from the Past. The Moral Use of History in Fourth-Century Prose, Ann Arbor: University of Michigan Press 2004
Rezensiert von: Karen Piepenbrink

Wolfgang Will: Thukydides und Perikles. Der Historiker und sein Held, Bonn: Habelt 2003
Rezensiert von: Timo Stickler


Mittelalter


Elke Goez: Pragmatische Schriftlichkeit und Archivpflege der Zisterzienser. Ordenszentralismus und regionale Vielfalt, namentlich in Franken und Altbayern (1098-1525), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2003
Rezensiert von: Franz-Josef Arlinghaus

Uwe Grieme / Nathalie Kruppa / Stefan Pätzold: Bischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Rezensiert von: Thomas Vogtherr

Matthias Hardt: Gold und Herrschaft. Die Schätze europäischer Könige und Fürsten im ersten Jahrtausend, Berlin: Akademie Verlag 2004
Rezensiert von: Lucas Burkart

Karl-Friedrich Krieger: Rudolf von Habsburg, Darmstadt: Primus Verlag 2003
Rezensiert von: Mathias Kälble

Arno Mentzel-Reuters: Arma spiritualia. Bibliotheken, Bücher und Bildung im Deutschen Orden, Wiesbaden: Harrassowitz 2003
Rezensiert von: Anette Löffler

Hanna Vollrath / Natalie Fryde (Hg.): Die englischen Könige im Mittelalter. Von Wilhelm dem Eroberer bis Richard III, München: C.H.Beck 2004
Rezensiert von: Jörg Peltzer


Frühe Neuzeit


Susanna Burghartz / Maike Christadler / Dorothea Nolde (Hg.): Berichten, Erzählen, Beherrschen. Wahrnehmung und Repräsentation in der frühen Kolonialgeschichte Europas, Frankfurt/Main: Klostermann 2003
Rezensiert von: Monika Mommertz

Peter Burschel: Sterben und Unsterblichkeit. Zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit, München: Oldenbourg 2004
Rezensiert von: Walter Hartinger

Gonthier-Louis Fink / Andreas Klinger (Hg.): Identitäten. Erfahrungen und Fiktionen um 1800, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Holger Böning

Augustin Güntzer: Kleines Biechlin von meinem gantzen Leben. Die Autobiographie eines Elsässer Kannengießers aus dem 17. Jahrhundert. Ed. und komm. v. Fabian Brändle und Dominik Sieber. Unter Mitarbeit v. Roland E. Hofer und Monika Landert-Scheuber, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002
Rezensiert von: Gabriele Jancke

Karl Härter / Michael Stolleis (Hg.): Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit. Bd. 5: Reichsstädte I: Frankfurt am Main, hrsg. v. Henrik Halbleib / Inge Worgitzki, Frankfurt/Main: Klostermann 2004
Wolfgang Wüst: Die "gute" Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Bd. II: Der Fränkische Reichskreis, Berlin: Akademie Verlag 2003
Wolfgang Wüst: Die "gute" Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Bd. III: Der Bayerische Reichskreis und die Oberpfalz, Berlin: Akademie Verlag 2004
Peter Blickle / Peter Kissling / Heinrich Richard Schmidt (Hg.): Gute Policey im 16. Jahrhundert. Die Entstehung des öffentlichen Raumes in Oberdeutschland, Frankfurt/Main: Klostermann 2003
Rezensiert von: Josef Pauser

Johannes Koll: "Die belgische Nation". Patriotismus und Nationalbewußtsein in den Südlichen Niederlanden im späten 18. Jahrhundert, Münster: Waxmann 2003
Rezensiert von: Jörg Engelbrecht

Bianca Maria Lindorfer: Kampf gegen Windmühlen. Der niedere Adel Kastiliens in der frühen Neuzeit, München: Oldenbourg 2004
Rezensiert von: Thomas Weller

Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.): Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik, Wiesbaden: Harrassowitz 2004
Rezensiert von: Detlef Döring

Leandro Prados de la Escosura (ed.): Exceptionalism and Industrialisation. Britain and its European Rivals, 1688-1815, Cambridge: Cambridge University Press 2004
Rezensiert von: Helmut Braun

Arnold Schwede: Das Münzwesen im Hochstift Paderborn 1566-1803, Paderborn: Bonifatius 2004
Rezensiert von: Ralf Wiechmann

Gerhard Sälter: Polizei und soziale Ordnung in Paris. Zur Entstehung und Durchsetzung von Normen im städtischen Alltag des Ancien Régime (1697-1715), Frankfurt/Main: Klostermann 2004
Rezensiert von: Jens Ivo Engels

Hiltrud Wallenborn: Bekehrungseifer, Judenangst und Handelsinteresse. Amsterdam, Hamburg und London als Ziele sefardischer Migration im 17. Jahrhundert, Hildesheim: Olms 2003
Rezensiert von: Ortwin Pelc

Renate Zedinger: Migration und Karriere. Habsburgische Beamte in Brüssel und Wien im 18. Jahrhundert, Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Johannes Koll


19. Jahrhundert


Wojciech Bałus: Krakau zwischen Traditionen und Wegen in die Moderne. Zur Geschichte der Architektur und der öffentlichen Grünanlagen im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003
Rezensiert von: Beate Störtkuhl

Michael Epkenhans / Gerhard P. Groß (Hg.): Das Militär und der Aufbruch in die Moderne 1860 bis 1890. Armeen, Marinen und der Wandel von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Europa, den USA sowie Japan, München: Oldenbourg 2003
Rezensiert von: Nikolaus Buschmann

Heinz-Gerhard Haupt / Dieter Langewiesche (Hg.): Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main: Campus 2004
Rezensiert von: Olaf Blaschke

Andrea Hopp (Bearb.): Otto von Bismarck. Schriften 1871-1873, Paderborn: Schöningh 2004
Rezensiert von: Ewald Grothe

Christian Jansen (Bearb.): Nach der Revolution 1848/49: Verfolgung - Realpolitik - Nationsbildung. Politische Briefe deutscher Liberaler und Demokraten 1849-1861, Düsseldorf: Droste 2004
Rezensiert von: Manfred Hanisch

Christian Jansen (Hg.): Der Bürger als Soldat. Die Militarisierung europäischer Gesellschaften im langen 19. Jahrhundert. Ein internationaler Vergleich, Essen: Klartext 2004
Rezensiert von: Matthias Stickler

Sarah Jansen: "Schädlinge". Geschichte eines wissenschaftlichen und politischen Konstrukts 1840-1920, Frankfurt/Main: Campus 2003
Rezensiert von: Frank Uekötter

Mark Lehmstedt: Bücher für das "dritte Geschlecht". Der Max Spohr Verlag in Leipzig. Verlagsgeschichte und Bibliographie (1881-1941), Wiesbaden: Harrassowitz 2002
Rezensiert von: Stephan Kellner

Christian Rak: Krieg, Nation und Konfession. Die Erfahrung des deutsch-französischen Krieges von 1870/71, Paderborn: Schöningh 2004
Rezensiert von: Wolfgang Kruse

Frank Zadach-Buchmeier: Integrieren und Ausschließen. Prozesse gesellschaftlicher Disziplinierung: Die Arbeits- und Besserungsanstalt Bevern im Herzogtum Braunschweig auf dem Weg zur Fürsorgeerziehungsanstalt (1834 bis 1870), Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2003
Rezensiert von: Beate Althammer


Zeitgeschichte


Birgit Beck: Wehrmacht und sexuelle Gewalt. Sexualverbrechen vor deutschen Militärgerichten 1939-1945, Paderborn: Schöningh 2004
Rezensiert von: Christoph Rass

Karel C. Berkhoff: Harvest of Despair. Life and Death in Ukraine Under Nazi Rule, Cambridge, Mass. / London: Harvard University Press 2004
Rezensiert von: Alexander Brakel

Włodzimierz Borodziej / Hans Lemberg (Hg.): "Nasza ojczyzna stała się dla nas obcym państwem...". Niemcy w Polsce 1945-1950. Wybór dokumentów. Tom II: Polska Centralna. Województwo Śląskie. Auswahl und Bearbeitung der Dokumente Ingo Eser und Jerzy Kochanowski, Warszawa: Wydawnictwo Neriton 2000
Włodzimierz Borodziej / Hans Lemberg (Hg.): "Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land geworden...". Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945-1950. Dokumente aus polnischen Archiven. Bd. 2: Zentralpolen. Wojewodschaft Schlesien (Oberschlesien), Marburg: Herder-Institut 2003
Rezensiert von: Andreas R. Hofmann

Christopher Browning: Die Entfesselung der "Endlösung". Nationalsozialistische Judenpolitik 1939-1942. Mit einem Beitrag von Jürgen Matthäus, Berlin / München: Propyläen 2003
Rezensiert von: Michael Wildt

Enzo Collotti: Il Fascismo e gli ebrei. Le leggi razziali in Italia, Bari / Roma: Editori Laterza 2003
Rezensiert von: Frauke Wildvang

Rosemary Foot / S. Neil MacFarlane / Michael Mastanduno (ed.): US Hegemony and International Organizations. The United States and Multilateral Institutions, Oxford: Oxford University Press 2003
David Malone / Yuen Foong Khong (ed.): Unilateralism and U.S. Foreign Policy: International Perspectives, Boulder / London: Lynne Rienner Publishers 2003
Rezensiert von: Markus Kaim

Andrzej Friszke: Polska. Losy państwa i narodu 1939 - 1989. [Polen. Schicksale des Staates und der Nation 1939-1989], Warszawa: Wydawnictwo Iskry 2003
Rezensiert von: John Connelly

Helmut Kohl: Erinnerungen 1930 - 1982, München: Droemer Verlag 2004
Rezensiert von: Andreas Rödder

Hans-Christof Kraus (Hg.): Konservative Zeitschriften zwischen Kaiserreich und Diktatur. Fünf Fallstudien, Berlin: Duncker & Humblot 2003
Rezensiert von: Heinz-Siegfried Strelow

Nicola Labanca (Hg.): Militari italiani in Africa. Per una storia sociale e culturale dell’espansione coloniale. Atti del convegno di Firenze, 12-14 dicembre 2002, Neapel: Edizioni Scientifiche Italiane 2004
Rezensiert von: Thomas Schlemmer

Reinhard Müller: Herbert Wehner - Moskau 1937, Hamburg: Hamburger Edition 2004
Rezensiert von: Bert Hoppe

Dieter Pohl: Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933-1945, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003
Rezensiert von: Tatjana Tönsmeyer

Michael Uhl: Mythos Spanien. Das Erbe der Internationalen Brigaden in der DDR, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2004
Rezensiert von: Michael F. Scholz


Kunstgeschichte


Francesca Alfano Miglietti: Extreme Bodies. The Use and Abuse of the Body in Art, Mailand: Skira Editore 2003
Rezensiert von: Helge Meyer

Günther Barisch / Marie-Luise Barisch: Fächer - Spiegelbilder ihrer Zeit, München: Hirmer 2003
Rezensiert von: Maria Spitz

Koenraad Brosens: Flemish Tapestry in European and American collections. Studies in Honour of Guy Delmarcel, Turnhout: Brepols Publishers NV 2003
Rezensiert von: Katja Schmitz-von Ledebur

Philipp Demandt: Luisenkult. Die Unsterblichkeit der Königin von Preußen, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Johannes Thiele: Geliebte Luise. Königin von Preußen. Ihr Leben in Bildern. Mit einem Vorwort von Günther de Bruyn, Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 2003
Rezensiert von: Holger Simon

Conny Dietrich / Hansdieter Erbsmehl: Klingers Nietzsche. Wandlungen eines Porträts 1902-1914. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des "neuen Weimar". Hrsg. v. Justus H. Ulbricht im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, Jena: Glaux 2003
Rezensiert von: Stefan Grohé

Mark Duffy: Royal Tombs of Medieval England, Stroud: Tempus Publishing 2003
Rezensiert von: Antje Fehrmann

Ursula Düriegl: Die Fabelwesen von St. Jakob in Kastelaz bei Tramin. Romanische Bilderwelt antiken und vorantiken Ursprungs, Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Andrea Gottdang

Raimund M. Fridrich: "Sehnsucht nach dem Verlorenen". Winckelmanns Ästhetik und ihre frühe Rezeption, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003
Rezensiert von: Mathias René Hofter

Hélène Gill: The Language of French Orientalist Painting, Lewiston, N.Y.: Edwin Mellen Press 2003
Rezensiert von: Andreas Baumerich

Haus der Bayerischen Geschichte / Hofbibliothek Aschaffenburg (Hg.): Das Halle'sche Heiltum. Reliquienkult und Goldschmiedekunst der Frührenaissance in Deutschland. Handschriften aus bayerischen Bibliotheken auf CD-ROM, Stuttgart: Theiss 2002
Rezensiert von: Livia Cardenás

Alexander Heisig: Joseph Matthias Götz (1696-1760). Barockskulptur in Bayern und Österreich, Regensburg: Schnell & Steiner 2004
Rezensiert von: Peter Volk

Jan de Jong / Bart Ramakers / Herman Roodenburg u.a. (Hg.): Het exotische verbeeld 1550-1950. Picturing the exotic 1550-1950. Boeren en verre volken in de Nederlandse kunst. Peasants and outlandish peoples in Netherlandish art, Zwolle: Waanders Uitgevers 2003
Rezensiert von: Kees Zandvliet

Susanne Kaeppele: Die Malerfamilie Bocksberger aus Salzburg. Malerei zwischen Reformation und italienischer Renaissance, Salzburg: Verein "Freunde der Salzburger Geschichte" 2003
Rezensiert von: Ulrike Wolff-Thomsen

Walther K. Lang: Das heilige Rußland. Geschichte, Folklore, Religion in der russischen Malerei des 19. Jahrhundert, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2003
Rezensiert von: Kristin Böse

Silke Meyer: Die Ikonographie der Nation. Nationalstereotype in der englischen Druckgraphik des 18. Jahrhunderts, Münster: Waxmann 2003
Rezensiert von: Christian Rümelin

Michael North: Genuß und Glück des Lebens. Kulturkonsum im Zeitalter der Aufklärung, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Stephanie Tasch

Norbert Nußbaum / Claudia Euskirchen / Stephan Hoppe (Hg.): Wege zur Renaissance. Beobachtungen zu den Anfängen neuzeitlicher Kunstauffassung im Rheinland und in den Nachbargebieten um 1500, Köln: SH-Verlag 2002
Rezensiert von: Christof Metzger

Ayako Ono: Japonisme in Britain. Whistler, Menpes, Henry, Hornel and nineteenth-century Japan, London / New York: Routledge 2003
Rezensiert von: Takuro Ito

Hervé Oursel / Julia Fritsch (Hg.): Henri II et les arts. Actes du colloque international. École du Louvre et musée national de la Renaissance - Écouen. 25, 26 et 27 septembre 1997, 2003
Rezensiert von: Sigrid Ruby

Ulrich Pfisterer / Max Seidel (Hg.): Visuelle Topoi. Erfindung und tradiertes Wissen in den Künsten der italienischen Renaissance, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003
Rezensiert von: Golo Maurer

Joachim Poeschke: Wandmalerei der Giottozeit in Italien 1280 - 1400. Aufnahmen von Antonio Quattrone und Ghigo Roli, München: Hirmer 2003
Rezensiert von: Susanne Müller-Bechtel

Karin Rase: Kunst und Sport. Der Boxsport als Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse. Mit einem Geleitwort von Jan Hoet, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003
Rezensiert von: Angela Stercken

Christine Resch / Heinz Steinert: Die Widerständigkeit der Kunst. Entwurf einer Interaktions-Ästhetik, Münster: Westfälisches Dampfboot 2003
Rezensiert von: Lars Blunck

Valeska von Rosen / Klaus Krüger / Rudolf Preimesberger (Hg.): Der stumme Diskurs der Bilder. Reflexionsformen des Ästhetischen in der Kunst der Frühen Neuzeit, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003
Rezensiert von: Wolfgang Brassat

Lucy Freeman Sandler (Bearb.): Der Ramsey-Psalter. Codex 58/1 der Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal und Ms M.302 der Pierpont Morgan Library, New York. Mit einem Kommentar von Lucy Freeman Sandler, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 2003
Rezensiert von: Harald Wolter-von dem Knesebeck

Frits Scholten (Hg.): Willem van Tetrode, sculptor (c. 1525-1580) - Guglielmo Fiammingo scultore. Ausstellungskatalog Rijksmuseum Amsterdam 2003 / The Frick Collection, New York 2003, Zwolle: Waanders Uitgevers 2003
Rezensiert von: Ursel Berger

John Beldon Scott: Architecture for the Shroud. Relic and Ritual in Turin, Chicago: University of Chicago Press 2003
Rezensiert von: Elisabeth Werdehausen

Ulli Seegers: Alchemie des Sehens. Hermetische Kunst im 20. Jahrhundert. Antonin Artaud, Yves Klein, Sigmar Polke, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2003
Rezensiert von: Verena Krieger

Eva Maria Seng: Stadt - Idee und Planung. Neue Ansätze im Städtebau des 16. und 17. Jahrhunderts, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003
Rezensiert von: Stephan Hoppe

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.): Eugène Delacroix. Ausstellungskatalog Kunsthalle Karlsruhe (1.11.2993 - 1.2.2004), Heidelberg: Kehrer 2003
Rezensiert von: Norbert Wolf

Dagmar von Stetten-Jelling: Elisabet(h) Ney (1833-1907) Bildhauerin in Europa und Amerika. Eine ungewöhnliche Karriere, Berlin: dissertation.de 2003
Rezensiert von: Iris Benner

Johannes Taubert: Zur kunstwissenschaftlichen Auswertung von naturwissenschaftlichen Gemäldeuntersuchungen, München: Fachbuchhandlung Anton Siegl 2003
Rezensiert von: Ursula Schädler-Saub

Julian Treuherz / Elizabeth Prettejohn / Edwin Becker: Dante Gabriel Rossetti, Zwolle: Waanders Uitgevers 2003
Rezensiert von: Ekaterini Kepetzis

Gerhard Wolf: Schleier und Spiegel. Traditionen des Christusbildes und die Bildkonzepte der Renaissance, München: Fink 2002
Rezensiert von: Ursula Nilgen

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint
am 15. Januar 2005!



sehepunkte historicum.net Archiv Abonnement Editorial Redaktion Beirat Richtlinien Impressum sehepunkte