historicum.net SEHEPUNKTE
Inhalt
FORUM
Allgemeines
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Kunstgeschichte
Technische Hinweise
PDF-Fassung
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenRheinisch-Westfälische Technische Hochschule
Bayerische Staatsbibliothek MünchenDeutsche Forschungsgemeinschaft
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Herder-Institut

sehepunkte 4 (2004), Nr. 3

Herausgegeben von
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger

in Verbindung mit dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Herder-Institut, Marburg und dem
Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin


Liebe Leserinnen und Leser,

zunächst gibt es Neues aus der sehepunkte-Redaktion zu berichten: Am 3. März 2004 fand in München unter Vorsitz von Herrn Professor Dr. Heinz Duchhardt die dritte Jahressitzung des Wissenschaftlichen Beirats der sehepunkte statt. Auf der Sitzung wurde intensiv über Fragen der Qualitätssicherung und des Ausbaus unseres Rezensionsjournals diskutiert. Wir danken unseren Beiräten ganz herzlich für ihre wertvollen Anregungen und für ihre Bereitschaft, uns bei unserer Arbeit kritisch zu begleiten.

Das FORUM ist diesen Monat mit einer ausführlichen Rezension von Adam J. Tooze (Cambridge) der deutschen Wirtschaftsgeschichte der Zwischenkriegszeit gewidmet. Besonders hinweisen möchten wir darüber hinaus auch auf die neue Ausgabe von KUNSTFORM, die sich mit dem Thema Kunst und Architektur im 19. Jahrhundert befasst.

Eine spannende Lektüre wünschen

Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger


Inhalt


Briefe an die Redaktion



FORUM


Albrecht Ritschl: Deutschlands Krise und Konjunktur 1924-1934. Binnenkonjunktur, Auslandsverschuldung und Reparationsproblem zwischen Dawes-Plan und Transfersperre, Berlin: Akademie Verlag 2002
Rezensiert von: Adam J. Tooze


Allgemeines


Hans Erich Bödeker (Hg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Mit Beiträgen von Mark Bevir, Hans Erich Bödecker, Lutz Danneberg, Jacques Guilhaumou, Reinhart Koselleck, Ulrich Ricken, Rüdiger Zill, Göttingen: Wallstein 2002
Rezensiert von: Otto Dann

Lorraine Daston / Katharine Park (Hg.): Wunder und die Ordnung der Natur 1150-1750. Aus dem Englischen von Sebastian Wohlfeil sowie Christa Krüger, Frankfurt/Main: Eichborn Verlag 2002
Rezensiert von: Natascha Adamowsky

Gabriele Hundrieser / Hans-Georg Pott (Hg.): Geistiges Preußen - Preußischer Geist. Deutsch-polnische Konferenz Allenstein/Olsztyn 20.-21. September 2002, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2003
Rezensiert von: Jens Stüben

Jacob Katz: Tradition und Krise. Der Weg der jüdischen Gesellschaft in die Moderne. Aus dem Englischen von Christian Wiese. Mit einem Vorwort von Michael Brenner, München: C.H.Beck 2002
Rezensiert von: Verena Dohrn

Florian Mildenberger: "... in der Richtung der Homosexualität verdorben.". Psychiater, Kriminalspychologen und Gerichtsmediziner über männliche Homosexualität 1850-1970, Hamburg: MännerschwarmSkript 2002
Rezensiert von: Tilmann Walter

Serhii Plokhy / Frank E. Sysyn: Religion and Nation in Modern Ukraine, Toronto: Canadian Institute of Ukrainian Studies Press 2003
Rezensiert von: Rudolf A. Mark

Frank Uekötter: Von der Rauchplage zur ökologischen Revolution. Eine Geschichte der Luftverschmutzung in Deutschland und den USA 1880-1970, Essen: Klartext 2003
Rezensiert von: Friedemann Schmoll


Mittelalter


Norbert Angermann / Klaus Friedland (Hg.): Novgorod. Markt und Kontor der Hanse, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002
Rezensiert von: Nils Jörn

Michael Borgolte (Hg.): Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik, Berlin: Akademie Verlag 2002
Rezensiert von: Ulf Christian Ewert


Frühe Neuzeit


Friedrich Beck / Julius H. Schoeps (Hg.): Der Soldatenkönig. Friedrich Wilhelm I. in seiner Zeit. Unter Mitarbeit von Thomas Gerber und Marco Zabel, Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2003
Rezensiert von: Peter Wilson

Andrea Bendlage: Henkers Hetzbruder. Das Strafverfolgungspersonal der Reichsstadt Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert, Konstanz: UVK 2003
Rezensiert von: Joachim Eibach

Robert Bireley: The Jesuits and the Thirty Years War. Kings, Courts, and Confessors, Cambridge: Cambridge University Press 2003
Rezensiert von: Nicole Reinhardt

Werner Buchholz (Hg.): Das Ende der Frühen Neuzeit im "Dritten Deutschland“. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich, München: Oldenbourg 2003
Rezensiert von: Georg Schmidt

Philip Conner: Huguenot Heartland. Montauban and Southern French Calvinism during the Wars of Religion, Aldershot: Ashgate 2002
Rezensiert von: Jan-Friedrich Mißfelder

Jörg Deventer: Gegenreformation in Schlesien. Die habsburgische Rekatholisierungspolitik in Glogau und Schweidnitz 1526-1707, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Małgorzata Morawiec

Jörg Deventer: Gegenreformation in Schlesien. Die habsburgische Rekatholisierungspolitik in Glogau und Schweidnitz 1526-1707, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Gabriela Wąs

Dietrich Ebeling (Hg.): Aufbruch in eine neue Zeit. Gewerbe, Staat und Unternehmen in den Rheinlanden des 18. Jahrhunderts, Köln: DuMont 2000
Rezensiert von: Tobias Fröhmelt

Vincenzo Ferrone / Gianni Francioni (Hg.): Cesare Beccaria. La Pratica dei Lumi. IV giornata Luigi Firpo. Atti del Convegno 4 marzo 1997, Florenz: Leo S. Olschki 2000
Rezensiert von: Matthias Schnettger

Claire Gantet: Guerre, paix et construction des États 1618-1714, Paris: Éditions du Seuil 2003
Rezensiert von: Thomas Nicklas

Andreas Helmedach: Das Verkehrssystem als Modernisierungsfaktor. Straßen, Post, Fuhrwesen und Reisen nach Triest und Fiume vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Eisenbahnzeitalter, München: Oldenbourg 2002
Rezensiert von: Ralf Pröve

Erhard Hirsch: Die Dessau-Wörlitzer Reformbewegung im Zeitalter der Aufklärung. Personen - Strukturen - Wirkungen, Tübingen: Niemeyer 2003
Rezensiert von: Detlef Döring

Alexander Jendorff: Verwandte, Teilhaber und Dienstleute. Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647, Marburg: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde 2003
Rezensiert von: Martin Szameitat

Henning P. Jürgens: Johannes a Lasco in Ostfriesland. Der Werdegang eines europäischen Reformators, Tübingen: Mohr Siebeck 2002
Rezensiert von: Cornel Zwierlein

Gerhard Klier: Die drei Geister des Menschen. Die sogenannte Spirituslehre in der Physiologie der Frühen Neuzeit, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002
Rezensiert von: Tanja van Hoorn

Margarette Lincoln: Representing the Royal Navy. British Sea Power, 1750-1815, Aldershot: Ashgate 2003
Rezensiert von: Torsten F. Reimer

Ronald S. Love: Blood and Religion. The Conscience of Henry IV 1553-1593, McGill-Queen's University Press 2001
Rezensiert von: Jan-Friedrich Mißfelder

David Ormrod: The Rise of Commercial Empires. England and the Netherlands in the Age of Mercantilism, 1650-1770, Cambridge: Cambridge University Press 2003
Rezensiert von: Raingard Esser

Emma Rothschild: Economic sentiments. Adam Smith, Condorcet, and the Enlightenment, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 2002
Rezensiert von: Simone Zurbuchen

Martina Schattkowsky (Hg.): Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003
Rezensiert von: Cordula Nolte

Ethan H. Shagan: Popular Politics and the English Reformation, Cambridge: Cambridge University Press 2003
Rezensiert von: Karl S. Bottigheimer

Justin Stagl: Geschichte der Neugier. Reisekunst 1550-1800, Wien: Böhlau 2002
Rezensiert von: Ralf Pröve

Benno Teschke: The Myth of 1648. Class, Geopolitics and the Making of Modern International Relations, London: Verso 2003
Rezensiert von: Heinz Duchhardt


19. Jahrhundert


Moritz Föllmer: Die Verteidigung der bürgerlichen Nation. Industrielle und hohe Beamte in Deutschland und Frankreich 1900-1930, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002
Rezensiert von: Manfred Hettling

Johannes T. Groß: Ritualmordbeschuldigungen gegen Juden im Deutschen Kaiserreich (1871-1914), Berlin: Metropol 2002
Rezensiert von: Ulrich Wyrwa

Ralph Jessen / Jacob Vogel (Hg.): Wissenschaft und Nation in der europäischen Geschichte, Frankfurt/Main: Campus 2003
Rezensiert von: Andreas Daum

Christian Pletzing: Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt. Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen 1830-1871, Wiesbaden: Harrassowitz 2003
Rezensiert von: Magdalena Niedzielska

Elke Spitzer: Emanzipationsansprüche zwischen der Querelle des Femmes und der modernen Frauenbewegung. Der Wandel des Gleichheitsbegriffs am Ausgang des 18. Jahrhunderts, Kassel: kassel university press
Rezensiert von: Magdalena Drexl


Zeitgeschichte


Ulrich Baumgärtner: Reden nach Hitler. Theodor Heuss Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, München: DVA 2001
Rezensiert von: Arnd Bauerkämper

Heinrich Best / Stefan Hornbostel (Hg.): Funktionseliten der DDR. Theoretische Kontroversen und empirische Befunde, Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung 2003
Rezensiert von: Peter Hübner

Heinz Boberach (Hg.): Regimekritik, Widerstand und Verfolgung in Deutschland und den besetzten Gebieten. Meldungen und Berichte aus dem Geheimen Staatspolizeiamt, dem SD-Hauptamt der SS und dem Reichssicherheitshauptamt ; 1933 - 1945. Erschließungsband zur Mikrofiche-Edition, München: K.G.Saur 2003
Rezensiert von: Bernd Stöver

Ernst Peter Fischer: Werner Heisenberg. Das selbstvergessene Genie, München / Zürich: Piper Verlag 2002
Rezensiert von: Cathryn Carson

Matthias Frese / Julia Paulus / Karl Teppe (Hg.): Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Paderborn: Schöningh 2003
Rezensiert von: Sybille Steinbacher

Günther Heydemann: Die Innenpolitik der DDR, München: Oldenbourg 2003
Rezensiert von: Arnd Bauerkämper

Jutta Limbach: Die Demokratie und ihre Bürger. Aufbruch zu einer neuen politischen Kultur, München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von: Thomas Schlemmer

Bernhard Löffler: Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003
Rezensiert von: Eva Moser

Jan Mlynarik: Fortgesetzte Vertreibung. Vorgänge im tschechischen Grenzgebiet 1945-1953. Mit einem Vorwort von Otfried Pustejovsky, München: Buchverlage Langen Müller Herbig 2003
Rezensiert von: Adrian von Arburg

Richard Overy: Russlands Krieg. 1941-1945. Übersetzt von Hainer Kober, Reinbek: Rowohlt Verlag GmbH 2003
Rezensiert von: Hermann Graml

Karsten Rudolph (Bearb.): Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972-1992, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2002
Rezensiert von: Dietmar Süß

Thomas Schlemmer / Hans Woller (Hg.): Die Erschließung des Landes 1949 bis 1973, München: Oldenbourg 2001
Thomas Schlemmer / Hans Woller (Hg.): Gesellschaft im Wandel 1949 bis 1973, München: Oldenbourg 2002
Rezensiert von: Dirk Götschmann

Wolfgang Schäuble: Scheitert der Westen? Deutschland und die neue Weltordnung. Mit einem Vorwort von Henry A. Kissinger, München: C. Bertelsmann 2003
Rezensiert von: Tim Geiger

Dietmar Süß: Kumpel und Genossen. Arbeiterschaft, Betrieb und Sozialdemokratie in der bayerischen Montanindustrie 1945 bis 1976, München: Oldenbourg 2003
Rezensiert von: Julia Angster

Nicola Tranfaglia: La transizione italiana. Storia di un decennio, Mailand: Garzanti Libri 2003
Rezensiert von: Thomas Schlemmer

Annette Weinke: Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigungen 1949-1969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg, Paderborn: Schöningh 2002
Rezensiert von: Claudia Moisel


Kunstgeschichte


Reinhold Baumstark / Frank Büttner (Hg.): Grosser Auftritt. Piloty und die Historienmalerei. Publikation zur Ausstellung Großer Auftritt - Piloty und die Historienmalerei (München, Neue Pinakothek, 4.4. - 27.7.2003), Köln: DuMont 2003
Rezensiert von: Andreas Baumerich

Frederick N. Bohrer: Orientalism and Visual Culture. Imagining Mesopotamia in Nineteenth-Century Europe, Cambridge: Cambridge University Press 2003
Rezensiert von: Claudia Postel

Werner Busch: Caspar David Friedrich. Ästhetik und Religion, München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von: Ekaterini Kepetzis

Julie F. Codell: The Victorian Artist. Artists' Lifewritings in Britain, ca. 1870 - 1910, Cambridge: Cambridge University Press 2003
Rezensiert von: Marion Korzilius

Christian Freigang: Auguste Perret, die Architekturdebatte und die "Konservative Revolution" in Frankreich 1900-1930, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003
Rezensiert von: Christian Hecht

Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.): Ludwig Persius - Architekt des Königs. Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV. Katalog zur Ausstellung im Schloss Babelsberg, Potsdam, 2003, Passau: Schnell & Steiner 2003
Rezensiert von: Frank Schmitz

Uta Grund: Zwischen den Künsten. Edward Gordon Craig und das Bildertheater um 1900, Berlin: Akademie Verlag 2002
Rezensiert von: Britta Kalkreuter

Uwe Heckmann: Die Sammlung Boisserée. Konzeption und Rezeptionsgeschichte einer romantischen Kunstsammlung, München: Fink 2003
Rezensiert von: Iris Benner

Werner Hofmann: Goya. Vom Himmel durch die Welt zur Hölle, München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von: Javier Vilaltella

Beth Irwin Lewis: Art for All? The Collision of Modern Art and the Public in Late-Nineteenth-Century Germany, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2003
Rezensiert von: Takuro Ito

Michael Lüthy: Bild und Blick in Manets Malerei, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2003
Rezensiert von: Norbert Wolf

Winfried Nerdinger / Werner Oechslin (Hg.): Gottfried Semper (1803-1879). Architektur und Wissenschaft, München: Prestel 2003
Rezensiert von: Stefanie Lieb

Ansgar Steinhausen: Die Architektur des Klassizismus im Elsaß. Zum Verhältnis von Zentrum und Peripherie in Frankreich zwischen 1760 und 1800, Münster: Waxmann 2003
Rezensiert von: Klaus Jan Philipp

Achim Stiegel: Berliner Möbelkunst vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003
Rezensiert von: Golo Maurer

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint
am 15. April 2004!



SEHEPUNKTE ISSN 1618-6168
historicum.net Editorial Redaktion Beirat Archiv Abonnement Richtlinien Impressum