sehepunkte 19 (2019), Nr. 2
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
auch in seinem 19. Jahrgang kann unser Journal ein konstant wachsendes Interesse verzeichnen. Dies zeigt die stetig steigende Zahl der Abonnentinnen und Abonnenten unserer monatlichen Inhaltsverzeichnisse, der Likes und Follower in den sozialen Netzwerken und, nicht zuletzt, der Zugriffe auf unsere Seiten. Diese Entwicklungen freuen uns und bestärken uns in unserer Arbeit.
Gleichzeitig soll aber nicht verschwiegen werden, dass zur Bereitstellung unseres Angebots in der existierenden Version kontinuierlich erhebliche Sach- und Personal-Mittel notwendig sind. Dies gilt ungeachtet der Tatsache, dass wir auch zukünftig auf das umfassende Engagement durch die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Bayerische Staatsbibliothek und den Arbeitsbereich Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zählen können.
So möchten wir Sie in diesem Monat um Ihre finanzielle Unterstützung der sehepunkte bitten. Jeder kleinere (oder auch größere) Betrag ist uns hierbei willkommen! Über die konkreten Details können Sie sich auf einer eigens zusammengestellten Seite (http://www.sehepunkte.de/foerderer/index.html) informieren. Falls Sie dies wünschen, wird Ihr Engagement für die sehepunkte auf unseren Seiten namentlich vermerkt. Allen bisherigen und zukünftigen Unterstützerinnen und Unterstützern gilt unser ganz herzlicher Dank!
Eine interessante Lektüre unserer Februar-Ausgabe wünschen
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger
Inhalt
Briefe an die Redaktion
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
-
Jed W. Atkins: Roman Political Thought, Cambridge: Cambridge University Press 2018
Rezensiert von Giuseppe Zecchini
-
Jennifer A. Cromwell: Recording Village Life. A Coptic Scribe in Early Islamic Egypt, Ann Arbor: University of Michigan Press 2017
Rezensiert von Petra Sijpesteijn
-
Emma Dench: Empire and Political Cultures in the Roman World, Cambridge: Cambridge University Press 2018
Rezensiert von Zachary Herz
-
Tamara M. Dijkstra / Inger N.I. Kuin / Muriel Moser et. al. (eds.): Strategies of Remembering in Greece under Rome (100 BC - 100 AD), Leiden: Sidestone Press 2017
Rezensiert von Antony Spawforth
-
Frank Kolb: Lykien. Geschichte einer antiken Landschaft, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
Rezensiert von Bruno Jacobs
-
D.J. Mattingly / V. Leitch / C. N. Duckworth et al. (eds.): Trade in the Ancient Sahara and Beyond, Cambridge: Cambridge University Press 2017
Rezensiert von Raimund Schulz
-
Christoph Michels: Antoninus Pius und die Rollenbilder des römischen Princeps. Herrscherliches Handeln und seine Repräsentation in der Hohen Kaiserzeit, Berlin: De Gruyter 2018
Rezensiert von Wolfgang Havener
-
Robin Osborne: The Transformation of Athens. Painted Pottery and the Creation of Classical Greece, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2018
Rezensiert von Nikolaus Dietrich
-
Paula J. Perlman (ed.): Ancient Greek Law in the 21st Century, Austin: University of Texas Press 2018
Rezensiert von Ilias N. Arnaoutoglou
-
Lucy Pollard: The Quest for Classical Greece. Early Modern Travel to the Greek World, London / New York: I.B.Tauris 2015
Rezensiert von Frank Hulek
-
Johannes Preiser-Kapeller: Jenseits von Rom und Karl dem Großen. Aspekte der globalen Verflechtung in der langen Spätantike, 300 - 800 n. Chr., Wien: Mandelbaum 2018
Rezensiert von Arnaldo Marcone
-
Andrew G. Scott: Emperors and Usurpers. An Historical Commentary on Cassius Dio's Roman History Books 79(78)-80(80) (A.D. 217-229), Oxford: Oxford University Press 2018
Rezensiert von Christopher Mallan
-
Karen B. Stern: Writing on the Wall. Graffiti and the Forgotten Jews of Antiquity, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2018
Rezensiert von Ortal-Paz Saar
-
Anabelle Thurn: Rufmord in der späten römischen Republik. Charakterbezogene Diffamierungsstrategien in Ciceros Reden und Briefen, Berlin: De Gruyter 2018
Rezensiert von Fabian Knopf
-
Abtei St. Hildegard (Hg.): Hildegard von Bingen. Vollständige Werkausgabe, Beuron: Beuroner Kunstverlag 2018
Rezensiert von Ralf Lützelschwab
-
Marcus Bull: Eyewitness and Crusade Narrative. Perception and Narration in Accounts of the Second, Third and Fourth Crusades, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2018
Rezensiert von Jessalynn Bird
-
Matthew S. Champion: The Fullness of Time. Temporalities of the Fifteenth-Century Low Countries, Chicago: University of Chicago Press 2017
Rezensiert von Gerhard Dohrn-van Rossum
-
Jacques Dalarun: Proposta francescana, Spoleto: Fondazione Centro Italiano di Studi sull'alto Medioevo 2017
Rezensiert von Timothy Johnson
-
William O. Duba / Russell L. Friedman / Christopher Schabel (eds.): Studies in Later Medieval Intellectual History in Honor of William J. Courtenay, Leuven: Peeters 2017
Rezensiert von Ralf Lützelschwab
-
Stephan Flemmig / Norbert Kersken (Hgg.): Akteure mittelalterlicher Außenpolitik. Das Beispiel Ostmitteleuropas, Marburg: Herder-Institut 2017
Rezensiert von Eric Böhme
-
Thomas A. Fudge: Jerome of Prague and the Foundations of the Hussite Movement, Oxford: Oxford University Press 2016
Rezensiert von Barbara Hallensleben
-
Giovanni Paolo Maggioni / Roberto Tinti / Paolo Taviani (a cura di): Il Purgatorio di San Patrizio. Documenti letterari e testimonianze di pellegrinaggio (secc. XII-XVI), Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2018
Rezensiert von Robert Bartlett
-
Marco Vendittelli: Mercanti-banchieri romani tra XII e XIII secolo. Una storia negata, Roma: Viella 2018
Rezensiert von Thomas Frank
-
Siegfried Wenzel: The Sermons of William Peraldus. An Appraisal, Turnhout: Brepols 2017
Rezensiert von Giovanni Paolo Maggioni
-
Emily A. Winkler: Royal Responsibility in Anglo-Norman Historical Writing, Oxford: Oxford University Press 2017
Rezensiert von Heike Johanna Mierau
-
Susanne Billig: Die Karte des Piri Re'is. Das vergessene Wissen der Araber und die Entdeckung Amerikas, München: C.H.Beck 2017
Rezensiert von Werner Stangl
-
Regina Dauser: Ehren-Namen. Herrschaftstitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648-1748, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2016
Rezensiert von Guido Braun
-
Nicolas Detering: Krise und Kontinent. Die Entstehung der deutschen Europa-Literatur in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2017
Rezensiert von Małgorzata Morawiec
-
Hans-Martin Kirn: Geschichte des Christentums IV,1. Konfessionelles Zeitalter, Stuttgart: W. Kohlhammer 2018
Rezensiert von Thomas Hahn-Bruckart
-
Anthony Milton (ed.): Reformation and Identity, c.1520-1662, Oxford: Oxford University Press 2017
Rezensiert von Christopher Voigt-Goy
-
Gerd Schwerhoff: Köln im Ancien Régime. 1686-1794, Köln: Greven-Verlag 2017
Rezensiert von Wolfgang Dobras
-
Sonja Wimschulte: Die Jakobiten am Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en-Laye 1688/89 bis 1712. Migration, Exilerfahrung und Sinnstiftung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018
Rezensiert von Christian Mühling
-
Ewa K. Bacon: Saving Lives in Auschwitz. The Prisoner's Hospital in Buna-Monowitz, West Lafayette, IN: Purdue University Press 2017
Rezensiert von Karin Orth
-
Stefan Creuzberger / Fred Mrotzek / Mario Niemann (Hgg.): Land im Umbruch. Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR, Berlin: BeBra Verlag 2018
Rezensiert von Eva Lütkemeyer
-
Mark Haarfeldt: Deutsche Propaganda im Rheinland 1918-1936, Essen: Klartext 2017
Rezensiert von Wolfgang Elz
-
Jürgen Kilian: Krieg auf Kosten anderer. Das Reichsministerium der Finanzen und die wirtschaftliche Mobilisierung Europas für Hitlers Krieg, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2017
Rezensiert von Paul-Moritz Rabe
-
Sven Kinas: Akademischer Exodus. Die Vertreibung von Hochschullehrern aus den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main, Greifswald und Halle 1933-1945, Heidelberg: Synchron 2018
Rezensiert von Ekkehard Henschke
-
Duan Kováč / Milo Řezník / Martin Schulze Wessel (Hgg.): Erinnern - Ausstellen - Speichern: Deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum, Essen: Klartext 2017
Rezensiert von Cornelia Eisler
-
Giovanni Messe: Lettere alla moglie. Dai fronti greco-albanese, russo, tunisino e dalla prigionia 1940-1944, Milano: Mursia 2018
Rezensiert von Thomas Schlemmer
-
Jann Müller: Die Wiederbegründung der Industrie- und Handelskammern in Ostdeutschland im Prozess der Wiedervereinigung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2017
Rezensiert von Max Trecker
-
Kiran Klaus Patel: Projekt Europa. Eine kritische Geschichte, München: C.H.Beck 2018
Rezensiert von Guido Thiemeyer
-
Julia Paulus (Hg.): 'Bewegte Dörfer'. Neue soziale Bewegungen in der Provinz 1970-1990, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018
Rezensiert von Anne Bieschke
-
Kim Phillips-Fein: Fear City. New York's Fiscal Crisis and the Rise of Austerity Politics, New York 2017
Rezensiert von Christian Rau
-
Alexander Sedlmaier: Konsum und Gewalt. Radikaler Protest in der Bundesrepublik, Berlin: Suhrkamp 2018
Rezensiert von Eckhard Jesse
-
Mario Wenzel: Arbeitszwang und Judenmord. Die Arbeitslager für Juden im Distrikt Krakau des Generalgouvernements 1939-1944, Berlin: Metropol 2017
Rezensiert von Frank Grelka