sehepunkte 6 (2006), Nr. 4
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
von Anfang an haben sich die sehepunkte als Onlinejournal bemüht, auch digitale Publikationen in ihren Rezensionen angemessen zu berücksichtigen. In dieser Tradition steht auch das aktuelle FORUM, eine Sammelbesprechung über digitale Lexika.
Ebenso war unser Journal, seinem Namen entsprechend, immer bemüht, unterschiedliche "sehepunkte" zur Geltung kommen zu lassen, und ist kontroversen Diskussionen niemals ausgewichen. In diesem Sinne möchten wir Sie auf die Reaktion von Joachim Radkau auf unser FORUM vom Februar 2006 sowie die Replik von Uta Gerhardt hinweisen.
Ein drittes Kennzeichen der sehepunkte ist ihre Offenheit gegenüber den Nachbardisziplinen, insbesondere der Kunstgeschichte. Daher freut es uns besonders, Ihnen ein Themenheft unseres Schwesterjournals KUNSTFORM zum Thema "Raum und Ort als Kategorien der Kunstgeschichte" anzeigen zu können, das zeitgleich mit der aktuellen sehepunkte-Ausgabe erscheint.
Eine spannende Lektüre wünschen
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger
Inhalt
Briefe an die Redaktion
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
Sammelrezension: Digitale Lexika
-
James A. Arieti: Philosophy in the Ancient World. An Introduction, Lanham: Rowman & Littlefield 2005
Rezensiert von Rachel Yuen-Collingridge
-
Christopher L.H. Barnes: Images and Insults. Ancient Historiography and the Outbreak of the Tarantine War, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Rezensiert von Bruno Bleckmann
-
Alan Cameron: Greek Mythography in the Roman World, Oxford: Oxford University Press 2004
Rezensiert von Tanja S. Scheer
-
Jonas Eiring / John Lund (eds.): Transport Amphorae and Trade in the Eastern Mediterranean. Acts of an International Colloquium at the Danish Institute of Athens, 26-29 September 2002, Aarhus: Aarhus University Press 2004
Rezensiert von Kai Ruffing
-
Garth Fowden: Qusayr 'Amra. Art and the Umayyad Elite in Late Antique Syria, Oakland: University of California Press 2004
Rezensiert von Isabel Toral-Niehoff
-
Joachim Gnilka: Wie das Christentum entstand, Freiburg: Herder 2004
Rezensiert von Carmen Hammer
-
Carl A. Huffman: Archytas of Tarentum. Pythagorean, Philosopher and Mathematican King, Cambridge: Cambridge University Press 2005
Rezensiert von Tiziano Dorandi
-
William Hutton: Describing Greece. Landscape and Literature in the Periegesis of Pausanias, Cambridge: Cambridge University Press 2005
Rezensiert von Johanna Akujärvi
-
Tanja Itgenshorst: Tota illa pompa. Der Triumph in der römischen Republik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Rezensiert von Fabian Goldbeck
-
Jason König: Athletics and Literature in the Roman Empire, Cambridge: Cambridge University Press 2005
Rezensiert von Christian Mann
-
Caroline Lehmler: Syrakus unter Agathokles und Hieron II. Die Verbindung von Kultur und Macht in einer hellenistischen Metropole, Berlin: Verlag Antike 2005
Rezensiert von Michael Zahrnt
-
Burkhard Meißner / Oliver Schmitt / Michael Sommer (Hgg.): Krieg - Gesellschaft - Institutionen. Beiträge zu einer vergleichenden Kriegsgeschichte, Berlin: Akademie Verlag 2005
Rezensiert von Holger Müller
-
Jorit Wintjes: Das Leben des Libanius, Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf 2005
Rezensiert von Bernard Schouler
-
Rainer Babel: Im Zeichen der habsburgischen Universalmonarchie 1500-1648, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005
Rezensiert von Michael Rohrschneider
-
Marian Füssel / Thomas Weller (Hgg.): Ordnung und Distinktion. Praktiken sozialer Repräsentation in der ständischen Gesellschaft, Münster: Rhema Verlag 2005
Rezensiert von Andreas Osiander
-
Frank Göse: Otto Christoph Freiherr von Sparr 1605-1668. Der erste brandenburg-preußische Generalfeldmarschall, Berlin: Lukas Verlag 2006
Rezensiert von Michael Kaiser
-
Karl Härter: Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat, Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2005
Rezensiert von Wolfgang Wüst
-
Katrin Ellen Kummer: Landstände und Landschaftsverordnung unter Maximilian I. von Bayern (1598-1651), Berlin: Duncker & Humblot 2006
Rezensiert von Volker Seresse
-
Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Erste Reihe: Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel. Bd. 18: Januar-August 1700. Bearb. von Malte-Ludolf Babin, Marie-Luise Weber, Rita Widmaier, Berlin: Akademie Verlag 2005
Rezensiert von Detlef Döring
-
Hanspeter Marti / Detlef Döring (Hgg.): Die Universität Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680-1780, Basel: Schwabe 2004
Rezensiert von Ulrich Rasche
-
Klaus Müller: Köln von der französischen zur preußischen Herrschaft 1794-1815, Köln: Greven-Verlag 2005
Rezensiert von Jonathan Sperber
-
Irmgard Schwanke: Fremde in Offenburg. Religiöse Minderheiten und Zuwanderer in der Frühen Neuzeit, Konstanz: UVK 2005
Rezensiert von Sabine Ullmann
-
Anne Applebaum: Der Gulag. Aus dem Englischen von Frank Wolf, Berlin: Siedler 2003
Anne Applebaum: Gulag. A History of the Soviet Concentration Camps, London: Penguin Books 2003
Rezensiert von Jürgen Zarusky
-
Werner Bergengruen: Schriftstellerexistenz in der Diktatur. Aufzeichnungen und Reflexionen zu Politik, Geschichte und Kultur 1940 bis 1963. Hrsg. von Frank-Lothar Kroll, N. Luise Hackelsberger, Sylvia Taschka, München: Oldenbourg 2005
Rezensiert von Alice Bolterauer
-
Wolfgang Brenner: Walther Rathenau. Deutscher und Jude, München / Zürich: Piper Verlag 2005
Christian Schölzel: Walther Rathenau. Eine Biographie, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2006
Rezensiert von Wolfgang Elz
-
Anjana Buckow: Zwischen Propaganda und Realpolitik. Die USA und der sowjetisch besetzte Teil Deutschlands 1945-1955, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003
Rezensiert von Ellen Latzin
-
Barbara Falk (Bearb.): Sowjetische Städte in der Hungersnot 1932/33. Staatliche Ernährungspolitik und städtisches Alltagsleben, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005
Rezensiert von Sebastian Schlegel
-
Matthias Hambrock: Die Etablierung der Außenseiter. Der Verband nationaldeutscher Juden 1921-1935, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von Miriam Rürup
-
Dierk Hoffmann / Michael Schwartz (Hgg.): Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49-1989, München: Oldenbourg 2005
Rezensiert von Marcel Boldorf
-
Christian Klösch / Kurt Scharr / Erika Weinzierl (Hgg.): "Gegen Rassenhass und Menschennot". Irene Harand - Leben und Werk einer ungewöhnlichen Widerstandskämpferin, Innsbruck: StudienVerlag 2004
Rezensiert von John Connelly
-
Ahlrich Meyer: Täter im Verhör. Die "Endlösung der Judenfrage" in Frankreich, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005
Rezensiert von Peter Lieb
-
Jan M. Piskorski: Vertreibung und deutsch-polnische Geschichte. Eine Streitschrift. Aus dem Polnischen von Andreas Warnecke, Osnabrück: fibre Verlag 2005
Rezensiert von Andreas R. Hofmann
-
Thomas Schlemmer (Hg.): Die Italiener an der Ostfront 1942/43. Dokumente zu Mussolinis Krieg gegen die Sowjetunion, München: Oldenbourg 2005
Rezensiert von Gustavo Corni
-
Anke Stephan: Von der Küche auf den Roten Platz. Lebenswege sowjetischer Dissidentinnen, Zürich: Pano Verlag 2005
Rezensiert von Jürgen Zarusky
-
Anatolij Stepanovič Čajkovskij: Plen. Za čužie i svoi grechi. (Voennoplennye i internirovannye v Ukraine 1939-1953 gg.). [Gefangenschaft. Für fremde und eigene Sünden (Kriegsgefangene und Internierte in der Ukraine 1939-1953)], Kiev: Parlamentskoe izdatel'stvo 2005
Rezensiert von Andreas Hilger
-
Markus Brüderlin (Hg.): ArchiSkulptur. Dialoge zwischen Architektur und Plastik vom 18. Jahrhundert bis heute, Ostfildern: Hatje Cantz 2004
Rezensiert von Stefanie Lieb
-
Thomas DaCosta Kaufmann / Elizabeth Pilliod (eds.): Time and Place. The Geohistory of Art, Aldershot: Ashgate 2005
Rezensiert von Stephan Hoppe
-
Annette Haug: Die Stadt als Lebensraum. Eine kulturhistorische Analyse zum spätantiken Stadtleben in Norditalien, Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf 2003
Rezensiert von Ute Verstegen
-
Cornelia Jöchner / Wagner Kirsten (Red.): Gebaute Räume. Zur kulturellen Formung von Architektur und Stadt, 2004
Rezensiert von Stephan Hoppe
-
Angela Lammert / Michael Diers / Robert Kudielka / Gert Mattenklott (Hgg.): Topos Raum. Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart, Nürnberg: Verl. für Moderne Kunst 2005
Rezensiert von Dorothee Böhm
-
Eva Mongi-Vollmer: Das Atelier des Malers. Die Diskurse eines Raumes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Berlin: Lukas Verlag 2004
Rezensiert von Karin Leonhard
-
Erich Schneider: Die ehemalige Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe in Werneck, Stegaurach: WiKomm Verlag 2003
Rezensiert von Ulrike Seeger
-
Giorgio Simoncini: Roma. Le Trasformazioni Urbane Nel Quattrocento. I: Topografia e urbanistica da Bonifacio IX ad Alessandro VI, Florenz: Leo S. Olschki 2004
Giorgio Simoncini (a cura di): Roma. Le Trasformazioni Urbane Nel Quattrocento. II: Funzioni urbane e tipologie edilizie, Florenz: Leo S. Olschki 2004
Rezensiert von Georg Schelbert
-
Elisabeth Vavra (Hg.): Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter. Akten des 10. Symposiums des Mediävistenverbandes, Krems, 24.-26. März 2003, Berlin: Akademie Verlag 2005
Rezensiert von Tina Klippel