sehepunkte 2 (2002), Nr. 4
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
in der April-Ausgabe der sehepunkte finden Sie wieder eine ganze Reihe von Buchbesprechungen zu Neuerscheinungen aus dem Bereich der Geschichts- und Kunstwissenschaften.
Neu ist unsere Rubrik "Forum", in der wir von nun an - in unregelmäßigen Abständen - Essays zu einzelnen ausgewählten Werken, Sammelrezensionen zu Themenschwerpunkten oder auch kleinere Literaturberichte veröffentlichen werden.
Die sehepunkte bestehen jetzt ein halbes Jahr. Im vergangenen Monat haben wir Ihnen einen Fragebogen zur Beurteilung unseres Rezensionsjournals präsentiert. Allen, die mit Anerkennung und konstruktiver Kritik nicht gespart haben, gilt unser besonderer Dank.
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger
Inhalt
Von Moskau nach St. Petersburg
-
Michael Diefenbacher / Rudolf Endres (Hgg.): Stadtlexikon Nürnberg. In Zusammenarbeit mit Ruth Bach-Damaskinos, Martina Bauernfeind, Walter Bauernfeind, Helmut Beer, Horst-Dieter Beyerstedt, Charlotte Bühl, Wiltrud Fischer-Pache, Maritta Hein-Kremer, Daniela Stadler, Nürnberg: Tümmels 2000
Rezensiert von Nils Freytag
-
Dieter Geuenich (Hg.): Köln und die Niederrheinlande in ihren historischen Raumbeziehungen (15. - 20. Jahrhundert), Köln: Rheinland-Verlag 2000
Rezensiert von Franz-Josef Knöchel
-
Manfred Hildermeier / Jürgen Kocka / Christoph Conrad (Hgg.): Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West. Begriff, Geschichte, Chancen, Frankfurt/M.: Campus 2000
Jürgen Kocka / Christoph Conrad (Hgg.): Staatsbürgerschaft in Europa. Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten, Hamburg: Edition Körber-Stiftung 2001
Rezensiert von Włodzimierz Borodziej
-
Michael Matheus (Hg.): Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2001
Rezensiert von Ute Lotz-Heumann
-
Meinolf Arens: Habsburg und Siebenbürgen 1600-1605. Gewaltsame Eingliederungsversuche eines ostmitteleuropäischen Fürstentums in einen frühabsolutistischen Reichsverband, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2001
Rezensiert von Walter Daugsch
-
Andreas Blauert / Gerd Schwerhoff (Hgg.): Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, Konstanz: UVK 2000
Rezensiert von Jürgen Martschukat
-
Wilhelm A. Eckhardt / Helmut Klingelhöfer (Hgg.): Bauernleben im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Die Stausebacher Chronik des Caspar Preis 1636 - 1667. Mit einer Einführung von Gerhard Menk, Marburg/Lahn: Trautvetter & Fischer 1998
Rezensiert von Maren Lorenz
-
Claire Gantet: La paix de Westphalie (1648). Une histoire sociale, XVIIe-XVIIIe siècles, Paris: Éditions Belin 2001
Rezensiert von Stefan W. Römmelt
-
Heinrich Kramer (Institoris): Der Hexenhammer. Malleus maleficarum. Kommentierte Neuübersetzung, hrsg. und übersetzt von Günter Jerouschek, Wolfgang Behringer, München: dtv 2000
Wolfgang Behringer (Hg.): Hexen und Hexenprozesse in Deutschland, München: dtv 2000
Friedrich von Spee: Cautio Criminalis oder Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse. Mit acht Kupferstichen aus der "Bilder-Cautio". Aus dem Lateinischen übertragen und eingeleitet von Joachim-Friedrich Ritter. 6., erw. Aufl., München: dtv 2000
Rezensiert von Klaus Graf
-
Pádraig Lenihan (ed.): Conquest and Resistance. War in Seventeenth-Century Ireland, Leiden / Boston: Brill 2001
Rezensiert von Torsten F. Reimer
-
Thomas Nutz: Strafanstalt als Besserungsmaschine. Reformdiskurs und Gefängniswissenschaft 1775-1848, München: Oldenbourg 2001
Rezensiert von Petra Recklies-Dahlmann